Normale Ansicht

Received before yesterday

Orden der Heiligen Noiona von Selem

20. März 2025 um 19:22

Der Orden der Heiligen Noiona von Selem, auch bekannt als die Noioniten, ist ein bedeutender Zweig der Boron-Kirche in der Welt von Aventurien. Dieser Orden widmet sich der Pflege und Heilung geistig erkrankter Personen und hat im Laufe der Jahrhunderte eine wichtige Rolle in Aventurien eingenommen. In diesem Blogbeitrag möchte ich mich einmal diesem Thema widmen.

Entstehung und Geschichte des Ordens der Heiligen Noiona von Selem

Der Orden wurde im Jahr 617 BF (Bosparans Fall) von der Boron-Geweihten Noiona von Selem in der Stadt Selem gegründet. Noiona erkannte die Notwendigkeit einer spezialisierten Betreuung für Menschen, die an geistigen Erkrankungen litten, und gründete daher ein Kloster, das sich dieser Aufgabe widmete. Im Jahr 625 BF errichtete sie das Gründungs- und Hauptkloster in Selem, das bis heute als Zentrum des Ordens gilt.

Aufgaben und Ziele der Noioniten

Die Hauptaufgabe der Noioniten besteht in der Betreuung und Heilung von Personen mit geistigen Leiden. In ihren Klöstern bieten sie einen sicheren Zufluchtsort für jene, die von der Gesellschaft oft missverstanden oder gar ausgestoßen werden. Durch Gebete, Meditation und heilkundige Behandlungen streben sie danach, das seelische Gleichgewicht ihrer Patienten wiederherzustellen. Die geweihten Mitglieder des Ordens sind meist Diener Bishdariels, des Aspekts Borons, der für Schlaf und Traum steht. Jedoch werden auch Magier und andere Laien in den Orden aufgenommen. Der Orden kennt kaum Aufnahmeprüfungen oder spezielle Trachten und betrachtet sich sowohl dem Al’Anfaner als auch dem Puniner Ritus zugehörig.

Verbreitung und Klöster des Ordens

Der Orden der Heiligen Noiona von Selem hat im Laufe der Zeit mehrere Klöster und Einrichtungen in Aventurien errichtet. Einige der bekanntesten sind:

  • Hauptsitz ist Selem: Kloster der Heiligen Noiona
  • Kloster der stillen Einkehr in Gareth: Dieses Kloster befindet sich im Villenviertel von Neu-Gareth und dient der Behandlung geistig Umnachteter.

  • Kloster der Noioniten bei Vallusa: Ein weiteres bedeutendes Kloster, das sich der Pflege und Heilung von Patienten widmet.

  • Kloster der sanften Einkehr: Dieses Kloster ist bekannt für seine ruhige und abgelegene Lage, die den Patienten eine erholsame Umgebung bietet.

  • Kloster des Vergessens: Ein Ort, an dem Patienten die Möglichkeit haben, traumatische Erlebnisse zu verarbeiten und inneren Frieden zu finden.

  • Noionitenkloster im Finsterkamm: Hoch im Finsterkamm gelegen, dient dieses Kloster als Zufluchtsort für Patienten und wird von einer Golgaritenfeder vor den Angriffen umliegender Schwarzpelze (Orks) geschützt.

 

Die Rolle der Noioniten in „Das Schwarze Auge“

In der Welt von DSA sind die Noioniten nicht nur Heiler, sondern auch wichtige NSCs (Nicht-Spieler-Charaktere), die in verschiedenen Abenteuern und Geschichten eine Rolle spielen. Ihre Klöster dienen oft als Schauplätze für Abenteuer, in denen es um Heilung, Geheimnisse oder übernatürliche Phänomene geht.

Literarische Erwähnungen und Quellen

Das Thema der Noioniten und ihres Ordens wird in mehreren Publikationen des DSA-Universums behandelt. Einige dieser Werke bieten tiefergehende Einblicke in die Arbeit und das Leben innerhalb des Ordens:

  • Die Mühle der Tränen: In diesem Roman von Alexander Lohmann wird die Geschichte eines Nekromanten erzählt, der von einem Bannstrahler getötet wird. Kurz darauf bricht in Wehrheim ein Geisteskranker aus einem Haus der Noioniten aus, was zu mysteriösen Ereignissen führt. Die Protagonisten werden in eine düstere Geschichte verwickelt, die tief in die Abgründe der menschlichen Seele blickt.

  • „Das Heldenbrevier der Noioniten“: Dieses Werk von Carolina Möbis bietet einen Einblick in die Arbeit des Noioniten-Ordens. In Form eines Briefromans erzählt es die Geschichte des Seelenheilkundigen Elgir Berendinger und seines Freundes, des Magiers Jost Weidentreu, die mysteriösen Vorkommnissen auf der Spur sind. Das Buch verbindet Elemente des Horrors mit hochkarätiger Fantasyliteratur und bietet sowohl DSA-Einsteigern als auch langjährigen Fans aufschlussreiches Wissen über bisher unbeleuchtete Ecken des Universums.

  • In Noionas Armen: Gruppenabenteuer von Sebastian Thurau, das in der Anthologie „Pilgerpfade“ erschienen ist. Die Helden erwachen ohne Erinnerung in einem Noionitenkloster und müssen die rätselhaften Vorgänge im Orden der Heiligen Noiona von Selem aufklären. Das Abenteuer erfordert Geduld und detektivisches Geschick, da die Spieler ihre verlorenen Erinnerungen rekonstruieren und die Hintergründe ihrer Situation ermitteln müssen. Es richtet sich an erfahrene Spieler und Meister, die komplexe Handlungsstränge schätzen
  • Aventurischer Bote Nr. 139,  Seiten 12-15 (Ordensbeschreibung)

Der Orden der Heiligen Noiona von Selem spielt eine essentielle Rolle in der Welt von „Das Schwarze Auge“. Durch ihre Hingabe zur Heilung der geistig Erkrankten und ihre zahlreichen Klöster in Aventurien bieten die Noioniten nicht nur einen wichtigen Dienst für die Gesellschaft, sondern auch vielfältige Möglichkeiten für spannende Geschichten und Abenteuer im DSA-Universum.

Der Beitrag Orden der Heiligen Noiona von Selem erschien zuerst auf DSA-spielen.de.

Vielfarbene Verderbnis – DSA 5 – Abenteuer

19. November 2024 um 14:11

Vielfarbene Verderbnis

Vielfarbene Verderbnis DSA 5 Spielhilfe
© Christof Grobelski
© Alle Rechte vorbehalten
© Ulisses / Alle Rechte vorbehalten
Aventurische Zeit: Zwischen Winter 1046 und 1048 BF
Typ:
Abenteuer-Anthologie
Spielerzahl: Keine Angabe
Stufen:
Kompetent bis meisterlich
Genre:
Reiseabenteuer, Mysterienabenteuer
Regelsystem:
DSA 5
Seitenzahl: 128 Seiten
Redaktion: Kaweh Akbarian, Fred Ericson, David Frogier de Ponlevoy, Paul Schweizer
Cover: Christof Grobelski
Illustration: Zsolt Bode, Verena Biskup, Steffen Brand, Sandra Braun, Tim Brothage, Tristan Denecke, Christiane Ebrecht, Christof Grobelski, Florian Hackh, Carl Hassler, Regina Kallasch, Nele Klumpe, Babette Langer, Verena Lettanzi, Christiane Leone, Dagmara Matuszak, Julia Metzger, Janine Modler, Nathaniel Park, Diana Rahfoth, Nadine Schäkel, Fabian Schempp, Maximilian Schiller, Wiebke Scholz, Elif Siebenpfeifer, Anna Steinbauer, Bryan Syme, Sebastian Watzlawek, Carina Wittrin, Katrin Wittig, Michael Wittmann, Maja Wrzosek, Malte Zirbel
Region: Selem, Echsensümpfe, Raschtulsturm, südliches Gorien
Erfahrung Meister: Hoch
Erfahrung Spieler: Mittel
Voraussetzungen: Verhandlungsgeschick, Heimlichkeit, kämpferische Fähigkeiten
Anforderungen Helden: Gesellschaftstalente 3/4, Körperliche Talente 3/4, Kampf 4/4, Lebendige Geschichte 3/4
Erschienen: 30. Januar 2025
Buchnummer: Keine Angabe
Erhältlich bei: Ulisses

Inhalt „Vielfarbene Verderbnis“

Stellt euch der Verborgenen Heptarchin und entscheidet über das Schicksal der Vergangenheit!

Vielfarbe Verderbnis ist eine Abenteuer-Anthologie mit drei Gruppenabenteuern, die sich den Plänen der Skrechu widmen und in deren Verlauf den Helden das Ausmaß der Bedrohung gewahr wird, das von der Verborgenen Heptarchin ausgeht.

Die Zukunft der Vergangenheit steht auf dem Spiel, als die letzte Seherin einer geheimnisumwitterten Sekte altechsischen Ursprungs erwacht. Es ist an den Helden, sie zu ihrer Bestimmung zu führen, und die Seher vor dem aufziehenden Sturm zu beschützen, den der mächtigste Diener der Skrechu entfesseln wird.

In Das Tor aller Pfade recherchieren die Helden im Auftrag der Novadis, und ihre Suche führt von OuRoboch bis Loch Harodrôl. Sie stoßen auf die Spuren eines uralten Weltentors, das der Skrechu ungeahnte Macht verleihen würde, wenn es misslingt ein altes Bündnis aus Echsen und Menschen neu zu beleben.

Die Vielfarbene Verderbnis zu überleben und einen machtvollen Verbündeten zu retten, führt die Helden durch Zeit und Raum. Hier offenbart sich, was geschehen mag, wenn der Großen Schlange von Maraskan kein Einhalt geboten wird.

Diese Anthologie stellt den Auftakt zu Ereignissen dar, welche die Skrechu und den Asfaloth-Splitter der Dämonenkrone thematisieren und in einer eigenen Kampagne erlebbar werden. Ihr könnt die Abenteuer der Anthologie Vielfarbene Verderbnis wie gewohnt einzeln erleben, aber auch als zusammenhängende Kampagne bespielen und durch Szenariovorschläge erweitern.

— Klappentext des Buches; zur Weiterverwendung siehe Ulisses-Disclaimer.

 

Weiterer Inhalt:
Keine Angabe.

Zusatzinformation:

Keine Angabe.

Bewertung der Redaktion

Fazit

Noch nicht von der Redaktion getestet.

Unten in den Kommentaren: Werk selber bewerten!

Der Beitrag Vielfarbene Verderbnis – DSA 5 – Abenteuer erschien zuerst auf DSA-spielen.de.

Kompendium der Echsensümpfe – DSA-Abenteuer

30. September 2024 um 13:41

Kompendium der Echsensümpfe

Kompendium der Echsensümpfe DSA 5 Das Schwarze Auge
© Christof Grobelski
© Alle Rechte vorbehalten
© Ulisses / Alle Rechte vorbehalten
Aventurische Zeit: Ab 1040 BF bis nach 1045 BF
Typ:
Gruppenabenteuer
Spielerzahl:
Keine Angabe
Stufen: Erfahren, brilliant bis meisterlich
Genre:
Stadtabenteuer, Dschungelexpedition, Mysteierabenteuer, Horrorabenteuer, Befreiungsszenario, Suchqueste, Detektivabenteuer
Regelsystem: DSA 5
Seitenzahl: 168 Seiten
Autor: Zoe Adamietz, Kaweh Akbarian, Anni Dürr, Fred Ericson, Tara Flink, David Frogier de Ponlevoy, Lukas Keese, René Kullick, David Lukaßen, Thorsten Most, Diana Rahfoth, David Schmidt, Alex Spohr, Curt Wendt
Cover: Christof Grobelski
Illustration: Zsolt Bede, Verena Biskup, Sandra Braun, Tristan Denecke Tim Brothage, Anton Dobsak, Christof Grobelski, Kristin
Heldrung, Nele Klumpe, Jennifer Lange, Verena Lattanzi, Dagmara Matuszak, Janine Modler, Vincent Modler, Nikolai Ostertag, Anja Di Paolo, Nathan Park, Janina Robben, Petra Rudolf, Lisa Schaude, Nadine Schäkel, Elif Siebenpfeiffer, Stefan Wacker, Sebastian Watzlawek, Michael Witmann, Karin Wittig, Maja Wrzosek, Malte Zirbel
Region: Selem, Echsensümpfe
Erfahrung Meister: Mittel
Erfahrung Spieler: Niedrig
Voraussetzung Helden: Hilfsbereitschaft, Unterstützung der göttlichen Ordnung, keine Angst vor Wasser, Verständnis für außergewöhnliche und kontroverse Meisterpersonen, Zuverlässigkeit
Anforderungen Helden: Körpertalente 3/4, Naturtalente 2,3/4, Kampf 2,3/4, Lebendige Geschichte 1/4
Erschienen: 01. November 2024
Buchnummer: Keine Angabe
Erhältlich bei: Ulisses

Inhalt „Kompendium der Echsensümpfe“

Vor Jahrtausenden herrschten die Echsen über ein unvergleichliches Imperium. Die Achaz jedoch waren dort nur Sklaven schlangenleibiger Zauberpriester. Während ihre Tyrannen ausstarben, wurden sie im verrottenden Paradies der Echsensümpfe stets wiedergeboren. Hochmut  wurzelt seit jeher im Morast der Region. Was sich aus den Schatten windet, um die Geheimnisse der Echsen zu stehlen, wimmert aus vielen
Mäulern und jagt mit geschlitzten Pupillen. Unter dem Blick alter Götter erheben sich die Achaz, um das erste Mal in ihrem ewigen Leben nicht zu kriechen.

Dieses Kompendium enthält zusätzliches Material als Ergänzung zur
Regionalspielhilfe Die Echsensümpfe. Enthalten sind:

  • ausführlich mit Abenteuerideen angereichertes Material zu Mysterien der Region: die Skrechu in In-Game-Handouts, die Alten Familien Selems im Detail, Kulte Selems zum Auswürfeln, die Schwarzen Edelsteine der Dämonenarchen, die Artefaktforschung der Echsen und die Portalwächter von Ksir’Kuir,
  • spielfertige generische Abenteuerschauplätze: ein Dorf der Stammesachaz, eine Stadt der Achaz-Rha, eine autarke Tempelpyramide (mit Planzeichnung), ein Zilitenheiligtum,
  • weitere Abenteuerschauplätze zu ikonischen Orten: die Ruinen Elems, die Silem-Horas-Bibliothek (mit Planzeichnung), die Zeltstadt Rashid Ra’ad,
  • Hintergründe zur Ausbildung und den Lehrmeistern des Ordens der Gesichtslosen, der Kristallomanten und Echsenreiter,
  • die vollständig ausgearbeiteten Kurzabenteuer Zu neuen Ufern (Soloabenteuer) über das erste Abenteuer eines jungen Achaz, Folge
    den Tränen über die Wächter eines mystischen Portals, Die letzten Geheimnisse über die untergegangene Magierakademie Selems und
    Kalter Empfang über den unsterblichen Magiermogul Tubalkain und seine Villa.

Dieses Buch setzt Kenntnis der Inhalte von Die Echsensümpfe voraus und enthält Verweise auf Helden der Echsensümpfe sowie Mysterien
der Echsensümpfe.

— Klappentext des Abenteuers; zur Weiterverwendung siehe Ulisses-Disclaimer.

Zusatzinformation:

Das Werk ist im Zuge des Crowdfundings zu „Die Echsensümpfe“ entstanden.

Meisterinformation
► Nicht vorhanden

Bewertung der Redaktion

Fazit

Noch nicht von der Redaktion getestet.

Unten in den Kommentaren: Abenteuer selber bewerten!

Der Beitrag Kompendium der Echsensümpfe – DSA-Abenteuer erschien zuerst auf DSA-spielen.de.

❌