Lese-Ansicht

Nuntiovolo.de: Aventurien-Lexikon: Der letzte Tag läuft

Beim Crowdfunding Aventurien – Das Lexikon des Schwarzen Auges bei Gamefound läuft der letzte Tag. Aktuell (Stand 19:30) steht es bei 324.682 €, beigetragen von 1.123 Personen, was pro Nase etwa 289 € macht. Damit wurden alle 23 Bonusziele erreicht:

  • Sieben Sphaeren: Die sieben Sphären bekommen einen eigenen Abschnitt im Anhang.
  • Alte Götter: Der Anhang wird um Informationen zu den alten Götter Aventuriens ergänzt.
  • Aventurische Zeitalter: Der Anhang wird um Informationen zu den verschiedenen aventurischen Zeitaltern ergänzt.
  • Aller guten Dinge sind drei: Drittes Lesebändchen für alle Lexikon-Bände
  • Kriegerische Zeiten: Anhang mit Übersichtstabellen zu den zeitlichen Abläufen der wichtigsten Kriege.
  • Dere im Detail: detaillierte Feature-Kästen zu den Nachbarkontinenten Aventuriens (Uthuria, Riesland, Güldenland, Tiefenreich, Tharun und Lahmaria)
  • Historische Karten: historisches Kartenmaterial mit verschiedenen (Groß-)Reichen und wichtigen Ereignisse der Geschichte.
  • Arkane Artefakte: Übersicht der mächtigsten magischen und karmalen Gegenstände Aventuriens u. a. Siebenstreich, Schwarze Augen, die Kessel der Urkräfte.
  • Kräuterkunde leicht gemacht: Illustrationen für die bekanntesten Pflanzen.
  • Kartenmaterial: nützliche Karten wie eine Übersicht aller Magierakadamien, wichtiger Lehrmeister, Hexen- und Druidenzirkel
  • VIP-Portraits: Illustration der prägendsten Persönlichkeiten von Das Schwarze Auge
  • In den Sternen geschrieben: Anhang rund um die Aventurische Astrologie und Sternenkarten
  • Themen, Tafeln, Temperamente 2: zusätzliche Themen-Kästen u.a. zu Botendiensten, Helden, Armeen und Flotten
  • Anekdotische Evidenz: humorvolle Anekdoten der DSA-Redaktion zu diversen Themen
  • Das Auge liest mit: Ganzseitige Illustrationen, die einen Eindruck verschiedener Regionen Aventuriens vermitteln
  • Kommentierte Karten: Ingame-Karten mit Anmerkungen prominenter Aventurier
  • Themen, Tafeln, Temperamente: zusätzliche Themen-Kästen u.a. zu Adelshierarchie, Herrscher-Familien, Währungen sowie magischen Büchern
  • Ungeheuerliches: Abbildungen zu den bekanntesten Ungeheuern
  • Anhang – Lettern, Zeichen, Zauberschrift: Anhänge zu den bekanntesten und wichtigsten Schriften Aventuries
  • Anhang – Im Laufe der Zeit: Kalender mit aventurischen Feiertagen
  • Mehr als ein Leitfaden: Ein zweites Lesebändchen für jeden Lexikonband
  • Chroniken Aventuriens: Zeittafeln für die verschiedenen Regionen Aventuriens
  • Banner und Wappen – Farbtafel mit heraldischen Symbolen und Wappen

Übersicht über die DSA-Crowdfundings vom 09. Juni 2025

Quelle: Gamefound

💾

  •  

Archon Megalon – ein Riese als Miniatur

Mit der Miniatur von Archon Megalon schaut sich unser Miniaturist Krassling endlich die Miniaturen aus der aktuellen Reihe von Ulisses an. Als Einstieg hat er hier eine Figur aus der Liga der aventurischen Persönlichkeiten gewählt. Um dieses Novum gebührend zu feiern, widmet sich Krassling in der Einleitung ausführlich der Geschichte der Miniaturen-Reihe und dem Hintergrund des berühmten Druiden. Die Bemalung wird ebenso ausführlich geschildert, wie das gewohnte Scheitern am Base. Den Abschluss bildet dann eine Liste der Mini-Persönlichkeiten. Wenn das Grund genug ist eure Angst vor dem berüchtigten Beherrscher zu überwinden, dann lest weiter im Spottgesang bei

Der große Beherrscher

  •  

Im Labyrinth der Intrigen

Neulich grübelte unser Xeledonsjünger Krassling wieder einmal über den Planungen für seine Kampagnen, die dann sicher auch irgendwann ab 2035 realisiert werden. Dabei flimmerte auch das lebendige Regionalabenteuer zum südlichen Horasreich Das Labyrinth der Intrigen über seinen Radar. Seine Bemerkung „könnte morgen im Meer versinken und wäre mir egal“ wurde jedoch mit Hinweis auf die bewegte Vorgeschichte der Zyklopeninseln direkt aufgenommen und ins Ziel gebracht. Angesichts dieses vielversprechenden Auftakts musste Xeledons Schreiberling dann doch den gespitzten Griffel zur Hand nehmen und seine Eindrücke dem ewigen Limbus überantworten. Ob es wirklich so schlimm war wie erwartet, lest ihr in seiner Rezension.

Das Labyrinth der Intrigen

  •  

Die Bibliographie Teil 2

Mit Mehrteilern ist es ja so eine Sache. Irgendwie freut man sich, aber andererseits gerät es womöglich irgendwann zur Pflichtübung sich damit zu beschäftigen. Der zweite Teil der Bibliographie des Schwarzen Auges mit den Jahren 1994 bis 2003 war für unseren Rezensenten Krassling aber wohl noch Teil des Vergnügens. In die zweite Dekade des Schwarzen Auges fällt nicht nur sein Einstieg in die Welt Aventurien, sondern auch haufenweise spannende Themen, welche ihren Niederschlag in der Bibliographie finden. Neben der Borbarad-Kampage und dem Erscheinen von Myranor lesen wir hier vom Aufblühen der dritten Edition und Vorbereitungen für die vierte. Auch irdisch ging es mit der Pleite von Schmidt-Spiele und dem Tod von Ulrich Kiesow leider sehr ereignisreich zur Sache. Nachlesen könnt ihr Krasslings Eindrücke in seiner

Rezension zur Bibliographie des Schwarzen Auges 1994 bis 2003

  •  

Kar Domadrosch

Schon länger beschäftigt sich unser Alt-Einhorn Krassling mit der Kampagne um Brandans Pakt und das zwergische Heldenzeitalter. Auf der Suche nach einem Einstieg für seine Gruppe wanderte er zum Prolog und dann immer weiter zurück. Um ein Abenteuer mit und für Zwerge zu finden, griff er schließlich zur 2005 erschienenen Abenteuer-Anthologie Kar Domadrosch. Ursprünglich als Begleitband zur Zwergenspielhilfe Angroschs Kinder erschienen, sollte ihm dieser Band den Sprung in die Stollen der Zwerge erleichtern. Ob er fündig geworden ist, seht ihr in seiner

Rezension Kar Domadrosch

  •  

Äxte und Bier – Warum Zwerge so sind, wie sie sind

Sie kommen in vielen Pen-and-Paper-Rollenspielen vor: Zwerge. Klein, bärtig, zumeist etwas verschroben, handwerklich geschickt und trinkfest. Sie gelten auch als starrköpfig und manchmal etwas grummelig, sind aber gerne gespielte Fremdvölker im Rollenspiel. Was ihnen an Ausstrahlung fehlt, machen sie durch außerordentliches Geschick wieder wett.

Dieser Beitrag wurde von Sabrina Höhne geschrieben

  •  

Dunkelheit und Licht

Die Dunkelheit erscheint uns Menschen immer als bedrohlich und unheimlich. Kein Wunder also , dass wir die Dunkelheit auch mit dem Bösen assoziieren. Geradezu eine Ikone des Bösen sind die Augen in der Dunkelheit. Der Rachegeist mit der Kutte, den die Magier Heshthot rufen. In der Rubrik Miniaturen des Schwarzen Auges präsentiert Nandurions Krassling sein Upgrade der alten Heshthot-Miniatur. Denn was wäre dieser ohne die wallende Dunkelheit. Als Bonus hat er außerdem noch gebastelt. Auch hier geht es um Dämonisches. Was genau dort sein strahlendes Haupt erhebt könnt ihr nachlesen in der Kolumne

Dunkelheit und Schwarzes Licht

  •  

Die Bibliographie Teil 1

Das Jubiläumsjahr des Schwarzen Auges ist vorbei und doch hat es uns das eine oder andere hinterlassen. Die groß angekündigte Bibliographie des Schwarzen Auges erschien im Jubiläumsjahr 2024 zwar nur mit ihrem ersten Teil, doch die weiteren Bände sind bereits in der Pipeline. Der erste Band widmet sich den Jahren 1984 bis 1993. Dies ist nahezu genau die Zeit bevor unser Alt-Einhorn Krassling zu einem Jünger jenes seltsamen Spiels wurde, das ihn nie wieder loslassen sollte. Daher ließ es sich auch kaum vermeiden, dass er trotz voller Regale eine weitere Anschaffung von Totholzprodukten in Angriff nahm. Ob der Band seinen nostalgisch enthusiastischen Erwartungen gerecht werden konnte, lest ihr in der neusten Rezension

Die Bibliographie des Schwarzen Auges Teil 1

  •  

Beginn in Brig-Lo

Das Jahr 2025 startet mit vielen Plänen und Verheißungen. Nachdem 2024 das 40jährige Jubiläum des Schwarzen Auges gesehen hat, beendeten wir das letzte Jahr mit einem Rückblick auf diese 40 Jahre. Auch wenn Xeledons Spötter Krassling den Blick immer nach vorn richtet, wird es zum Beginn noch einmal ein wenig nostalgisch. 1990 erschien das Einsteiger-Abenteuer Das Grabmal von Brig-Lo in dem auch zahlreiche Bezüge zur lebendigen aventurischen Geschichte enthalten waren. Auch für unseren Rezensenten war es eines der ersten Abenteuer in seiner persönlichen Geschichte des Schwarzen Auges. Die Neuauflagen alter Produkte steigern die Verfügbarkeit dieses Klassikers nun wieder dramatisch. Grund genug sich das Einsteigerabenteuer noch einmal anzuschauen.

Das Grabmal von Brig-Lo

  •  

Nandurion: Dunkelheit und Licht

Die Dunkelheit erscheint uns Menschen immer als bedrohlich und unheimlich. Kein Wunder also , dass wir die Dunkelheit auch mit dem Bösen assoziieren. Geradezu eine Ikone des Bösen sind die Augen in der Dunkelheit. Der Rachegeist mit der Kutte, den die Magier Heshthot rufen. In der Rubrik Miniaturen des Schwarzen Auges präsentiert Nandurions Krassling sein Upgrade der alten Heshthot-Miniatur. Denn was wäre dieser ohne die wallende Dunkelheit. Als Bonus hat er außerdem noch gebastelt. Auch hier geht es um Dämonisches. Was genau dort sein strahlendes Haupt erhebt könnt ihr nachlesen in der Kolumne

Dunkelheit und Schwarzes Licht

💾

  •  

Nuntiovolo.de: Neue SchelmSchau mit dem Weg zum Primoptolithen

Es gibt eine neue SchelmSchau. Nach dem Blick auf Neuigkeiten und seine Projekte geht Kai Frerich auf sein frisch in der Vorabversion erschienenes Werk Die Jagd nach dem Primotolithen ein. Er skizziert daran auch den Entstehungsweg eines DSA-Werks.

Quelle: YouTube 

💾

  •  

Nuntiovolo.de: Abenteuer in Norisburg: Im Gespräch mit Madame Rowena

Im aktuellen Abschnitt des Abenteuers in Norisburg reden wir mit Madame Rowena und schauen, welche Informationen von ihr bekommen können. Danach müssen wir entscheiden, wie wir weiter vorgehen.

Quelle: Norisburg

💾

  •  

Nuntiovolo.de: DSA-Sammlerarchiv im Dezember: Götter, Drakensang, Adawadt, Heldenbögen und Runensteine

Das DSA-Sammlerarchiv hat im Dezember u. a. an seiner Adventstradition festgehalten. Am 1. Advent gab es den Blick auf Uğurcan Yüces Bild für Die Götter des Schwarzen Auges. Am 2. Advent folgte ein Studie zur Entwicklung des Drakensang-Covers. Der 3. Advent widmete sich der Darstellung des Riesen Adawadt. Der Abschluss zum 4. Advent widmete sich den DSA-Heldenbögen der 4. Edition. Zum Jahreswechsel an Silvester gab es einen Blick auf die Thorwaler Runensteine.

Quelle: Instagram (Die Götter des Schwarzen Auges, Drakensang-Covers, Adawadt, DSA-Heldenbögen der 4. Edition, Thorwaler Runensteine)

  •  

Moosbach: Neujahrsansprache 2025

Liebe Rollenspieler*innen, das war das Jahr 2024!

Dieses Jahr stand neben der Etablierung dreier Dungeons & Dragons Gruppen, auch im Zeichen von weiteren Gruppen für Cthulhu, Schattenjäger und Shadowrun. Wir haben unter der Woche zahlreiche weitere Rollenspielsysteme in verschiedenen Zusammensetzung ausprobiert, von 7te See über Deadlands bis Unknown Armies. Erfreulich ist, dass die Gruppen von DSA und Cthulhu uns weiterhin in Linz besuchen, um gemeinsame Abenteuer zu erleben.

Dazu kommt, dass ich seit heuer, meine jahrelang angesammelten Abenteuer, Hintergrundmaterial, Handouts und viele weitere Notizen auf Patreon – Kanzleramt Moosbach veröffentliche. Ich habe lange mit mir gerungen, ob ich so etwas starten will, aber ich freue mich natürlich auf eure Unterstützung.


Mein Verlagsrückblick

Im Folgenden erzähle ich, was mir bei den verschiedenen Verlagen aufgefallen und untergekommen ist. Es folgt eine völlig subjektive und absolut nicht vollständige Übersicht. Insgesamt, auch da ich mir weder jedes Rollenspielsystem leisten möchte noch kann, vor allem da ich diese Spiele nicht sammle, sondern aktiv spiele, gab es 2024 weniger neue Systeme, die mich angesprochen haben, bzw. gab es bei fast jedem Verlag eine persönliche Enttäuschung.

Bei Ulisses Spiele gibt es eine Vielzahl von Crowdfundings. Besonders spannend fand ich Delta Green, ein Rollenspiel über Horror und Verschwörungen. Dieses überlege ich im Jahr 2025 auszuprobieren. Außerdem erscheinen weiterhin viele Produkte zu Das Schwarze Auge und HeXXen 1733. Ich bedaure aber, dass, nach Ulisses Flop von W40k Wrath & Glory, die Neuauflage, die in US nun bei Cubicle 7 erscheint, sowie Imperium Maledictum leider nicht auf Deutsch übersetzt werden.

Wizards of the Coast hat wieder ein paar interessante Bücher von Dungeons & Dragons auf Deutsch herausgebracht. Ich vermisse aber noch immer die deutsche Version von D&D Beyond.

Bei Pegasus Spiele kommen regelmäßig Bücher zu Cthulhu, welches zu meinen Lieblingssystemen zählt, heraus. Hier würde ich mir wieder eine größere Kampagne wünschen. Ansonsten versuchen sie sich, nicht besonders überzeugend, mit weiteren Rollenspielen, wie Humblewood und anderen.

Beim Uhrwerk Verlag gab es mit Vaesen ein interessantes Rollenspiel, welches ich aber noch nicht ausprobieren konnte. Ebenso interessant klingt Dragonbane. Sehr schade ist jedoch, dass weder von Achtung! Cthulhu noch von Coriolis – Der dritte Horizont die 2. Edition auf Deutsch erscheinen werden.

Bei Truant hat mich vor allem KULT – Die verlorene Göttlichkeit angesprochen, wobei ein Supplement zu den Tarot Karten von KULT weiterhin nicht veröffentlicht wird, obwohl es schon übersetzt sein soll.

Ein weiterer kleiner, aber feiner Rollenspielverlag ist System Matters, der vor allem Indie Rollenspiel herausbringt. Darunter sind einige durchaus interessante Rollenspiele wie Blades in the Dark und Brindlewood Bay, aber leider hatte ich noch keine Zeit mich damit zu beschäftigen.


Rückblick auf 2024

Wir sind nicht nur in Linz angekommen, haben viele nette Spieler*innen kennengelernt, sondern wir spielen derzeit fast mehr als je zuvor. Wir sind auch sehr glücklich, dass unsere Cthulhu- und DSA-Runden aus Wien weiterhin bei und mit uns spielen.


Was wir gespielt haben

Wir haben 2024 einige Abenteuer in verschiedenen Systemen gespielt und haben sie ausprobiert. Insgesamt waren es rund ein Dutzend verschiedener Rollenspielsysteme. Der Schwerpunkt lag dabei eindeutig auf Dungeons & Dragons. Daneben haben wir aber auch regelmäßig Cthulhu und Das Schwarze Auge mit unseren Wiener Freund*innen gespielt. Die erste Gruppe besteht aus einer Berliner Detektei und die Spieler*innen erleben eine Mischung größerer und kleinerer Abenteuer. Die zweite Gruppe ist auf ihrer Reise nach Al´Anfa gestrandet und versucht gerade das Geheimnis eines Efferdklosters zu erkunden.

Wir haben auch verschiedene Systeme mit Linzer Gruppen ausprobiert, darunter 7te See, Achtung! Cthulhu, Deadlands, Jäger – Die Vergeltung, Mutant Jahr Null, Unknown Armies, und einige mehr. Insgesamt waren es rund ein Dutzend verschiedener Abenteuer. Daneben haben wir auch viele Brettspiele ausprobiert. Dazu haben wir mittlerweile eine ziemlich fixe Schattenjäger und eine Cthulhu Runde. Mit der ersten Gruppe spielen wir eine Reihe von Abenteuer, die ich bereits für meine Wiener Gruppe geschrieben hatte, und mit der zweiten Gruppe sind wir gerade in Frankreich unterwegs.

Derzeit spielen wir rund 2 bis 3x die Woche ein Rollenspielabenteuer mit rund 25 bis 30 Personen in verschiedenen Konstellationen, dazu noch rund 8 Wiener Spieler*innen mit Cthulhu und Das Schwarze Auge.


Ausblick auf 2025

Wir haben zwei D&D Freitagsrunden gestartet, die wir abwechselnd spielen, eine weitere spielt einmal im Monat unter der Woche. Vermutlich werden nächstes Jahr zwei weitere Dungeons & Dragons Gruppen dazu kommen. Alle zwei bis drei Monate machen wir außerdem ein kleines Rabenhorst-Abenteuer für Anfänger*innen.

Unsere DSA Gruppe hat ein echt großes und episches Abenteuer begonnen, eine der legendären DSA Kampagnen. Ich wollte sie schon vor drei Jahren spielen, aber Corona und Terminprobleme haben das verzögert. Diese Kampagne wird uns auf jeden Fall das ganze Jahr 2025 beschäftigen.

Unsere Cthulhu Gruppe hat nun schon einige Abenteuer in Berlin gespielt, die lose im Zusammenhang standen. Jetzt geht es nach Amerika und zwar zuerst nach New Orleans und dann nach Hollywood, bevor es im Herbst vermutlich wieder zurück nach Berlin gehen wird.

Im Jahr 2025 werden wir viele weitere Rollenspielsysteme ausprobieren. Ich habe Abenteuer zu Achtung! Cthulhu, Unknown Armies, Cthulhu, Savage World, HeXXen 1733, Coriolis, Traveller und Werwolf geplant. Zum Teil möchte ich sie mit alten, aber überarbeiteten, zum kleineren Teil auch mit völlig neuen Abenteuern spielen. Mein Ziel ist es, dass die verschiedenen Spieler*innen die Systeme kennenlernen können. 2026 soll es dann ruhiger werden. Da plane ich aus den drei bis vier beliebtesten Systemen jeweils eine Kampagne zu spielen.

Übrigens, unabhängig davon, ob Erfahrung vorhanden ist oder nicht, falls ihr aus Linz seid und 2025 mitspielen möchtet, würde ich mich über eine Nachricht freuen. Ich wünsche uns allen ein vergnügtes, rollenspielreiches und friedliches Jahr 2025. Bleibt gesund, bleibt fröhlich und bleibt verspielt!

Der Beitrag Neujahrsansprache 2025 erschien zuerst auf Kanzleramt Moosbach.

  •