Normale Ansicht

Received before yesterday

Edieh: Rons Rollenspiel-Jahr 2024

02. Januar 2025 um 14:30

Gemeisterte Kampagnen

Mit den Jahren habe ich gemerkt, dass ich die Langform von Geschichten durchaus am meisten schätze. Ich mag auch One Shots und Proceduals mit gleichen Charakteren aber immer neuen Geschichten, dennoch interessiert mich die Weiterentwicklung von Charakteren oft am meisten.

Beendet: Incite

Entsprechend gespannt war ich auf das Ende meiner Fate-Superhelden-Kampagne Incite, die ich vor ein paar Jahren als Notprogramm gestartet hatte, nachdem super-kurzfristig der eigentlich geplante Spielleiter einer City-of-Mist-Runde absagen musste. Ich nahm damals den narrativen Rahmen von J. Michael Stracinskys Rising Stars, einer in sich geschlossenen Superheldenstory, alles dazwischen entstand aber als Sandkasten. Ich legte vorher aber für mich fest, dass ich es in drei Staffeln erzählen wollte. Während in der ersten die Charaktere sich finden sollten und das Mysterium ihrer Existenz etabliert wurde, sollten sie sich in der zweiten für eine Seite entscheiden (und entschieden sich für keine). In der dritten flog ihnen dann die Nicht-Entscheidung um die Ohren, es kam zu einem dystopischen Finale und einem Abschluss zum Anfang.

Neustart: Fallout Hafenkante

Die Nachfolgerunde hat mit gleicher Spieler:innen-Konfiguration dann auch erst einmal gespielt. Davor habe ich aber einen Fehler gemacht: Wir haben die Session Zero gleich nach der Abstimmung, was wir als nächstes spielen wollen gemacht. Das werde ich so nicht wieder machen. Das Problem: Die Spieler:innen wollten bequemerweise vorher wissen, was potenziell angeboten wird, aber die Diskussion darüber erst an dem Treffen machen. Das führte natürlich dazu, dass einzelne bereits doch im Discord-Chat darüber diskutiert haben, andere jedoch nicht, so dass bei mir das schiefe Bild entstand, dass gar kein großes Interesse dafür da wäre und ich mich entsprechend wenig weiter darauf vorbereit habe. Dieser Eindruck trügte jedoch, so dass ich während der Session Zero deutlich mehr improvisieren musste, als mir eigentlich lieb war.

Dennoch: Die erste Session ist für die Anwesenden offenbar unterhaltsam genug gewesen, es geht weiter eine Fallout-inspirierte Welt auf den Ruinen der Hansestadt Hamburg zu erkunden, inkl. einem kleinen Fate-Kompakt-Hack mit Strahlungsbegrenzung des körperlichen Stresses. Und: Ich habe mich darauf eingelassen, eine Foundry-Instanz für die Runde zu kaufen und gemeinsam mit einem der Spieler aufzusetzen. Bin mir noch unsicher, ob das nicht etwas über das Ziel hinausschießt, aber einigen Spieler:innen scheint dies beim Spielspaß zu helfen, daher investiere ich das dann doch gerne.

Stockend weitergelaufen: City of Fate

In der City-of-Mist-Runde sind wir noch 2023 auf Fate gewechselt. Diese Runde ist derzeit die einzige Nicht-Online-Runde mehr. Einerseits toll, andererseits gab es in keiner anderen Runde derart viele Ausfälle dieses Jahr, ständig waren mehrere Spieler:innen kurzfristig krank und wir mussten die Runde ausfallen lassen. Dafür überraschte die Runde mich mehrfach mit unerwarteten Spieler:innen-Reaktionen, während auch ich die Leidensfähigkeit der Charaktere erprobte. Intensives Spiel, das mehrfach auch unangenehm werden durfte. Bin froh, dass es Sicherheitstechniken gibt, auch wenn wir sie nicht einsetzten.

Beendet: København Filer

Direkt zur Jahreswende ging die Dresden Files Accelerated-Kampagne in Kopenhagen zu Ende (hatte ich schon beschrieben). Dass Königin Magarethe kurze Zeit später abdankte, hatte natürlich überhaupt nichts mit den Ereignissen unserer Runde zu tun.

Neustart: Star Trek: Colonies

Und dann habe ich mich nach langer Zeit wieder entschlossen, eine Geschichte im Star-Trek-Universum anzusiedeln. Wobei ich bewusst einen Slow-Burner hier angesetzt habe, bei dem sich der Hintergrund sehr sehr langsam entfalten darf. In Colonies geht es um den Aufbruch eines Siedler-Treks in die ferne Andromeda-Galaxie und was dort beim Ankommen alles an Herausforderungen zu begegnen ist. Wie gesagt: Slow-Burner. Es dauerte über ein halbes Jahr outtime bis die Charaktere intime angekommen waren. Und dann trafen sie auf Spuren der Vergangenheit des Trek-Lores: Das Kelvanische Imperium (TOS 2×21: Stein und Staub).

Gemeisterte One Shots

Ich habe in 2024 ehrlicherweise mehr an One Shots teilgenommen als welche angeboten. Dennoch gab es ein paar Ausnahmen, darunter eine Lady Blackbird-Runde, als auch eine Runde Cryptid Creeks, einen One Shot Das Gjallarhornprojekt (Eis & Dampf) sowie mehrere Runden an einem Wochenende (s.u.). Tatsächlich habe ich aber eine Reihe von Monster of the Week-Abenteuer auf Fate „umgeschrieben“ und diese lose angeboten. Zuletzt habe ich eine neue offene Reihe von Fate-One-Shots in einer Superhelden-Welt angefangen, bei dem die Hauptcharaktere alles noch Schüler:innen an der Shuster High School sind, names Super High. Das dürfte unterhalsam weitergehen.

Gespielt

One- und Few-Shots

2024 durfte ich auch in diversen Runden mitspielen, darunter eine Vielzahl an Fate-One-Shots in unterschiedlichsten Genres, bei der ich eine Vielzahl spaßiger Charakterkonzepte ausprobieren konnte. Das macht Laune, auch wenn ich Charakterentwicklungen da doch etwas vermisse, prinzipiell ist das halt wie mit prozeduralen Serien: Dort gibt man die Hauptcharaktere auch am Ende immer wieder so ab wie sie gekommen sind, um sie nächstes Mal wieder im Originalzustand hervorholen zu können.

Eigentlich nur als Nebengeschichte aufgetan, bekam ich durchaus Spaß an einem Dungeon World-Few-Shot, auch wenn das reine Krabbeln durch Dungeons wie erwartet nicht meinen Spielspaß befeuerte, aber die Interaktion der Charaktere einfach irgendwie funktionierte. Darüberhinaus partizipierte ich an einer Runde Tainted Hearts, Fallout und auf der kleinen Campfire Con spielte ich sowohl eine Runde Roots als auch eine Runde Avatar Legends.

Regelmäßige Runden

Eine regelmäßige Fate-Runde Fate of the Magi, basierend auf Benedict Jackas Urban-Fantasy-Reihe Alex Versus, ging mit einem unerwarteten Happy End zuende. Es folgte eine Runde mit einer Raumschiff-Besatzung einer Misfit-Gruppe von zusammengewürfelten Charakteren, die wir mit dem Genesys-System spielen – ein System, mit dem ich ehrlicherweise immer noch sehr hadere, zuviel Würfel-Foo mit zuviel unnötigen Optionen und Talenten, deren Balancing mir insbesondere schwer verständlich erscheint. Aber: Die Charakterkonstellation ist sehr unterhaltsam und spaßig und der Spielleiter hat sehr kreative Ideen.

Und dann war da noch eine Alien-RPG-Runde, bei der wir auch das dritte der vorgefertigten Abenteuer-Reihen absolvierten, ich abermals eine Androidin spielen durfte, diesmal jedoch immerhin von Anfang an offen. Abermals aber mit dem Gefühl zurücklassend, dass wir aufgrund unserer Entscheidungen vielleicht 25 % aller Sachen gesehen haben und dass die Agenda-Karten teilweise einfach nicht gut funktionieren – aber immerhin hat die Gruppe diesmal deutlich besser zusammenarbeiten können.

Die The Spire-Runde ist unterdessen leider verstorben. Wir hatten zunächst noch versucht, dies auf eine Online-Runde umzustellen und der Spielleiter hatte noch eine Foundry-Geschichte dafür aufgesetzt, aber nach wenigen Spielabenden scheiterte es letztlich an der Terminkoordination und – na ja, dem Leben.

Und dann war da noch eine City of Mist-Runde, die zwischenzeitlich einen Ersatz-MC bekam, da der eigentlich geplante MC mit immer neuen Begründungen sein Engagement immer weiter verschob, bis er schließlich selbst von einem auf den anderen Tag ausstieg (und dabei unser Online-VTT löschte). Der Ersatz-MC hat endlich das Ersatz abgelegt und tatsächlich eine sehr unterhaltsame Runde hinbekommen, deren Charaktere sich teilweise mit Volldampf weiterentwickeln und verändern, bringt mir sehr viel Spaß.

Verlängertes PbtA-Rollenspiel-Wochenende

Über das lange Tag-der-deutschen-Einheit-Wochenende hatte ich mich mit einigen anderen Verrückten darauf eingelassen, uns in ein Ferienhaus bei Goslar einzusperren, und dort durchzuzocken. Wir hatten dazu effektiv 5 Slots an 2,5 Tagen und hatten eigentlich geplant, jeweils zwei Runden parallel laufen zu lassen. Dann waren wir jedoch aufgrund kurzfristiger Erkrankung nur noch 7 Spieler:innen, wodurch wir das Dilemma hatten, dass wir dann teilweise nur 2 Spieler:innen (+SL) in einer Runde zusammenbekamen. Ich hatte als einziger SL Runden für mehr als 5 Mitspieler:innen in petto, weswegen ich dann von den 5 Slots 3 für die große Runde meisterte (1× Brindlewood Bay, 1× Hogwarts, 1× Monster of the Week), was aber durch die motivierten Mitspielenden sehr gut klappte. Spielen durfte ich dann je eine Runde Monsterhearts und eine Runde KULT – Divinity Lost, jeweils nur mit einem anderen Mitspieler. Erschöpft hat mich das ganze dann aber schon, auch aufgrund des recht harten Bettes. Dennoch eine schöne Sache das (auch wenn ich vom Harz nur gesehen habe, wieviel Baumsterben dort grassiert und wie nett die Innenstadt Goslars ist).

Fazit

Mein Vorsatz, dieses Jahr mehr auf Kampagnen zu setzen, ging nur bedingt auf, immerhin stehe ich mit drei Kampagnen als SL und zwei als Spieler noch ganz gut dar. Mehr fand abermals im One- und Few-Shot-Bereich auf, was aber letztlich auch ermöglicht, neue gute Spieler:innen für die Kampagnen zu rekrutieren und, seltener, auch selbst passende für einen selbst zu finden.

Beitragsfoto: CC-0, Anete Lusina/Pexels, beschnitten

Moosbach: Neujahrsansprache 2025

01. Januar 2025 um 04:00

Liebe Rollenspieler*innen, das war das Jahr 2024!

Dieses Jahr stand neben der Etablierung dreier Dungeons & Dragons Gruppen, auch im Zeichen von weiteren Gruppen für Cthulhu, Schattenjäger und Shadowrun. Wir haben unter der Woche zahlreiche weitere Rollenspielsysteme in verschiedenen Zusammensetzung ausprobiert, von 7te See über Deadlands bis Unknown Armies. Erfreulich ist, dass die Gruppen von DSA und Cthulhu uns weiterhin in Linz besuchen, um gemeinsame Abenteuer zu erleben.

Dazu kommt, dass ich seit heuer, meine jahrelang angesammelten Abenteuer, Hintergrundmaterial, Handouts und viele weitere Notizen auf Patreon – Kanzleramt Moosbach veröffentliche. Ich habe lange mit mir gerungen, ob ich so etwas starten will, aber ich freue mich natürlich auf eure Unterstützung.


Mein Verlagsrückblick

Im Folgenden erzähle ich, was mir bei den verschiedenen Verlagen aufgefallen und untergekommen ist. Es folgt eine völlig subjektive und absolut nicht vollständige Übersicht. Insgesamt, auch da ich mir weder jedes Rollenspielsystem leisten möchte noch kann, vor allem da ich diese Spiele nicht sammle, sondern aktiv spiele, gab es 2024 weniger neue Systeme, die mich angesprochen haben, bzw. gab es bei fast jedem Verlag eine persönliche Enttäuschung.

Bei Ulisses Spiele gibt es eine Vielzahl von Crowdfundings. Besonders spannend fand ich Delta Green, ein Rollenspiel über Horror und Verschwörungen. Dieses überlege ich im Jahr 2025 auszuprobieren. Außerdem erscheinen weiterhin viele Produkte zu Das Schwarze Auge und HeXXen 1733. Ich bedaure aber, dass, nach Ulisses Flop von W40k Wrath & Glory, die Neuauflage, die in US nun bei Cubicle 7 erscheint, sowie Imperium Maledictum leider nicht auf Deutsch übersetzt werden.

Wizards of the Coast hat wieder ein paar interessante Bücher von Dungeons & Dragons auf Deutsch herausgebracht. Ich vermisse aber noch immer die deutsche Version von D&D Beyond.

Bei Pegasus Spiele kommen regelmäßig Bücher zu Cthulhu, welches zu meinen Lieblingssystemen zählt, heraus. Hier würde ich mir wieder eine größere Kampagne wünschen. Ansonsten versuchen sie sich, nicht besonders überzeugend, mit weiteren Rollenspielen, wie Humblewood und anderen.

Beim Uhrwerk Verlag gab es mit Vaesen ein interessantes Rollenspiel, welches ich aber noch nicht ausprobieren konnte. Ebenso interessant klingt Dragonbane. Sehr schade ist jedoch, dass weder von Achtung! Cthulhu noch von Coriolis – Der dritte Horizont die 2. Edition auf Deutsch erscheinen werden.

Bei Truant hat mich vor allem KULT – Die verlorene Göttlichkeit angesprochen, wobei ein Supplement zu den Tarot Karten von KULT weiterhin nicht veröffentlicht wird, obwohl es schon übersetzt sein soll.

Ein weiterer kleiner, aber feiner Rollenspielverlag ist System Matters, der vor allem Indie Rollenspiel herausbringt. Darunter sind einige durchaus interessante Rollenspiele wie Blades in the Dark und Brindlewood Bay, aber leider hatte ich noch keine Zeit mich damit zu beschäftigen.


Rückblick auf 2024

Wir sind nicht nur in Linz angekommen, haben viele nette Spieler*innen kennengelernt, sondern wir spielen derzeit fast mehr als je zuvor. Wir sind auch sehr glücklich, dass unsere Cthulhu- und DSA-Runden aus Wien weiterhin bei und mit uns spielen.


Was wir gespielt haben

Wir haben 2024 einige Abenteuer in verschiedenen Systemen gespielt und haben sie ausprobiert. Insgesamt waren es rund ein Dutzend verschiedener Rollenspielsysteme. Der Schwerpunkt lag dabei eindeutig auf Dungeons & Dragons. Daneben haben wir aber auch regelmäßig Cthulhu und Das Schwarze Auge mit unseren Wiener Freund*innen gespielt. Die erste Gruppe besteht aus einer Berliner Detektei und die Spieler*innen erleben eine Mischung größerer und kleinerer Abenteuer. Die zweite Gruppe ist auf ihrer Reise nach Al´Anfa gestrandet und versucht gerade das Geheimnis eines Efferdklosters zu erkunden.

Wir haben auch verschiedene Systeme mit Linzer Gruppen ausprobiert, darunter 7te See, Achtung! Cthulhu, Deadlands, Jäger – Die Vergeltung, Mutant Jahr Null, Unknown Armies, und einige mehr. Insgesamt waren es rund ein Dutzend verschiedener Abenteuer. Daneben haben wir auch viele Brettspiele ausprobiert. Dazu haben wir mittlerweile eine ziemlich fixe Schattenjäger und eine Cthulhu Runde. Mit der ersten Gruppe spielen wir eine Reihe von Abenteuer, die ich bereits für meine Wiener Gruppe geschrieben hatte, und mit der zweiten Gruppe sind wir gerade in Frankreich unterwegs.

Derzeit spielen wir rund 2 bis 3x die Woche ein Rollenspielabenteuer mit rund 25 bis 30 Personen in verschiedenen Konstellationen, dazu noch rund 8 Wiener Spieler*innen mit Cthulhu und Das Schwarze Auge.


Ausblick auf 2025

Wir haben zwei D&D Freitagsrunden gestartet, die wir abwechselnd spielen, eine weitere spielt einmal im Monat unter der Woche. Vermutlich werden nächstes Jahr zwei weitere Dungeons & Dragons Gruppen dazu kommen. Alle zwei bis drei Monate machen wir außerdem ein kleines Rabenhorst-Abenteuer für Anfänger*innen.

Unsere DSA Gruppe hat ein echt großes und episches Abenteuer begonnen, eine der legendären DSA Kampagnen. Ich wollte sie schon vor drei Jahren spielen, aber Corona und Terminprobleme haben das verzögert. Diese Kampagne wird uns auf jeden Fall das ganze Jahr 2025 beschäftigen.

Unsere Cthulhu Gruppe hat nun schon einige Abenteuer in Berlin gespielt, die lose im Zusammenhang standen. Jetzt geht es nach Amerika und zwar zuerst nach New Orleans und dann nach Hollywood, bevor es im Herbst vermutlich wieder zurück nach Berlin gehen wird.

Im Jahr 2025 werden wir viele weitere Rollenspielsysteme ausprobieren. Ich habe Abenteuer zu Achtung! Cthulhu, Unknown Armies, Cthulhu, Savage World, HeXXen 1733, Coriolis, Traveller und Werwolf geplant. Zum Teil möchte ich sie mit alten, aber überarbeiteten, zum kleineren Teil auch mit völlig neuen Abenteuern spielen. Mein Ziel ist es, dass die verschiedenen Spieler*innen die Systeme kennenlernen können. 2026 soll es dann ruhiger werden. Da plane ich aus den drei bis vier beliebtesten Systemen jeweils eine Kampagne zu spielen.

Übrigens, unabhängig davon, ob Erfahrung vorhanden ist oder nicht, falls ihr aus Linz seid und 2025 mitspielen möchtet, würde ich mich über eine Nachricht freuen. Ich wünsche uns allen ein vergnügtes, rollenspielreiches und friedliches Jahr 2025. Bleibt gesund, bleibt fröhlich und bleibt verspielt!

Der Beitrag Neujahrsansprache 2025 erschien zuerst auf Kanzleramt Moosbach.

Rorschachhamster: Drei neue und eine Truhe voller Magie II für Old School Rollenspiele

25. Dezember 2024 um 11:12

Herzliches was immer du auch feierst (Für mich persönlich: Es wird wieder heller!!!) Ich habe ein altes Zettelchen gefunden, auf dem C.F.W in ihrer Kindheit was durchgepaust oder selbstgemalt und coloriert hat. Mit ihrer Erlaubnis habe ich aus dreien Magische Gegenstände gemacht. Die sind auch in meiner zweiten Version der Truhe voller Magie, wo ich … Drei neue und eine Truhe voller Magie II für Old School Rollenspiele weiterlesen

Kinderrollenspiel: Wanderhome – ein cozy Erzählspiel in einer idyllischen Welt

08. Dezember 2024 um 12:56

Wer auf der Suche nach einem Rollenspiel ist, das sich gut mit Kindern – aber natürlich auch mit eurer erwachsenen Tischrunde – spielen lässt, wird bei Wanderhome fündig. Wanderhome ist ein idyllisches Fantasy-Rollenspiel über Tierwesen auf ihrer Reise durch eine Welt, die sich im Lauf der Jahreszeiten wandelt. Es ist ein Spiel voll saftig-grüner Wiesen, […]

Der Beitrag Wanderhome – ein cozy Erzählspiel in einer idyllischen Welt erschien zuerst auf Kinderrollenspiel.de.

❌