Lese-Ansicht

Trail of Cthulhu – Hinweise finden leicht gemacht (Rezension)

Die Spielenden hatten heute keinen einzigen guten Wurf – doch alle wichtigen Hinweise liegen auf dem Tisch und müssen zusammengesetzt werden. Was in anderen Spielsystemen selten ist, ist bei Trail of Cthulhu Normalität. Hier scheitern Abenteuer nicht am Würfelglück, sondern höchstens an den Entscheidungen der Spielenden.

Dieser Beitrag wurde von Verena Kröger geschrieben

  •  

Inyo RPG: Mutter (Cthulhu)

Eine kleine Sekte, die nur für sich sein will und niemandem etwas zuleide tut. Ein Pastor, der sie als Gefahr für seine Gemeinde sieht. Eine Splittergruppe im Inneren, das langersehnte Ritual und schon gerät alles außer Kontrolle. Die Charaktere Dave: Ein Ladenbesitzer in Jonesville, der seine Frau an Krebs verloren hat und dem Alkohol verfallen […]

💾

  •  

Moosbach: Neujahrsansprache 2025

Liebe Rollenspieler*innen, das war das Jahr 2024!

Dieses Jahr stand neben der Etablierung dreier Dungeons & Dragons Gruppen, auch im Zeichen von weiteren Gruppen für Cthulhu, Schattenjäger und Shadowrun. Wir haben unter der Woche zahlreiche weitere Rollenspielsysteme in verschiedenen Zusammensetzung ausprobiert, von 7te See über Deadlands bis Unknown Armies. Erfreulich ist, dass die Gruppen von DSA und Cthulhu uns weiterhin in Linz besuchen, um gemeinsame Abenteuer zu erleben.

Dazu kommt, dass ich seit heuer, meine jahrelang angesammelten Abenteuer, Hintergrundmaterial, Handouts und viele weitere Notizen auf Patreon – Kanzleramt Moosbach veröffentliche. Ich habe lange mit mir gerungen, ob ich so etwas starten will, aber ich freue mich natürlich auf eure Unterstützung.


Mein Verlagsrückblick

Im Folgenden erzähle ich, was mir bei den verschiedenen Verlagen aufgefallen und untergekommen ist. Es folgt eine völlig subjektive und absolut nicht vollständige Übersicht. Insgesamt, auch da ich mir weder jedes Rollenspielsystem leisten möchte noch kann, vor allem da ich diese Spiele nicht sammle, sondern aktiv spiele, gab es 2024 weniger neue Systeme, die mich angesprochen haben, bzw. gab es bei fast jedem Verlag eine persönliche Enttäuschung.

Bei Ulisses Spiele gibt es eine Vielzahl von Crowdfundings. Besonders spannend fand ich Delta Green, ein Rollenspiel über Horror und Verschwörungen. Dieses überlege ich im Jahr 2025 auszuprobieren. Außerdem erscheinen weiterhin viele Produkte zu Das Schwarze Auge und HeXXen 1733. Ich bedaure aber, dass, nach Ulisses Flop von W40k Wrath & Glory, die Neuauflage, die in US nun bei Cubicle 7 erscheint, sowie Imperium Maledictum leider nicht auf Deutsch übersetzt werden.

Wizards of the Coast hat wieder ein paar interessante Bücher von Dungeons & Dragons auf Deutsch herausgebracht. Ich vermisse aber noch immer die deutsche Version von D&D Beyond.

Bei Pegasus Spiele kommen regelmäßig Bücher zu Cthulhu, welches zu meinen Lieblingssystemen zählt, heraus. Hier würde ich mir wieder eine größere Kampagne wünschen. Ansonsten versuchen sie sich, nicht besonders überzeugend, mit weiteren Rollenspielen, wie Humblewood und anderen.

Beim Uhrwerk Verlag gab es mit Vaesen ein interessantes Rollenspiel, welches ich aber noch nicht ausprobieren konnte. Ebenso interessant klingt Dragonbane. Sehr schade ist jedoch, dass weder von Achtung! Cthulhu noch von Coriolis – Der dritte Horizont die 2. Edition auf Deutsch erscheinen werden.

Bei Truant hat mich vor allem KULT – Die verlorene Göttlichkeit angesprochen, wobei ein Supplement zu den Tarot Karten von KULT weiterhin nicht veröffentlicht wird, obwohl es schon übersetzt sein soll.

Ein weiterer kleiner, aber feiner Rollenspielverlag ist System Matters, der vor allem Indie Rollenspiel herausbringt. Darunter sind einige durchaus interessante Rollenspiele wie Blades in the Dark und Brindlewood Bay, aber leider hatte ich noch keine Zeit mich damit zu beschäftigen.


Rückblick auf 2024

Wir sind nicht nur in Linz angekommen, haben viele nette Spieler*innen kennengelernt, sondern wir spielen derzeit fast mehr als je zuvor. Wir sind auch sehr glücklich, dass unsere Cthulhu- und DSA-Runden aus Wien weiterhin bei und mit uns spielen.


Was wir gespielt haben

Wir haben 2024 einige Abenteuer in verschiedenen Systemen gespielt und haben sie ausprobiert. Insgesamt waren es rund ein Dutzend verschiedener Rollenspielsysteme. Der Schwerpunkt lag dabei eindeutig auf Dungeons & Dragons. Daneben haben wir aber auch regelmäßig Cthulhu und Das Schwarze Auge mit unseren Wiener Freund*innen gespielt. Die erste Gruppe besteht aus einer Berliner Detektei und die Spieler*innen erleben eine Mischung größerer und kleinerer Abenteuer. Die zweite Gruppe ist auf ihrer Reise nach Al´Anfa gestrandet und versucht gerade das Geheimnis eines Efferdklosters zu erkunden.

Wir haben auch verschiedene Systeme mit Linzer Gruppen ausprobiert, darunter 7te See, Achtung! Cthulhu, Deadlands, Jäger – Die Vergeltung, Mutant Jahr Null, Unknown Armies, und einige mehr. Insgesamt waren es rund ein Dutzend verschiedener Abenteuer. Daneben haben wir auch viele Brettspiele ausprobiert. Dazu haben wir mittlerweile eine ziemlich fixe Schattenjäger und eine Cthulhu Runde. Mit der ersten Gruppe spielen wir eine Reihe von Abenteuer, die ich bereits für meine Wiener Gruppe geschrieben hatte, und mit der zweiten Gruppe sind wir gerade in Frankreich unterwegs.

Derzeit spielen wir rund 2 bis 3x die Woche ein Rollenspielabenteuer mit rund 25 bis 30 Personen in verschiedenen Konstellationen, dazu noch rund 8 Wiener Spieler*innen mit Cthulhu und Das Schwarze Auge.


Ausblick auf 2025

Wir haben zwei D&D Freitagsrunden gestartet, die wir abwechselnd spielen, eine weitere spielt einmal im Monat unter der Woche. Vermutlich werden nächstes Jahr zwei weitere Dungeons & Dragons Gruppen dazu kommen. Alle zwei bis drei Monate machen wir außerdem ein kleines Rabenhorst-Abenteuer für Anfänger*innen.

Unsere DSA Gruppe hat ein echt großes und episches Abenteuer begonnen, eine der legendären DSA Kampagnen. Ich wollte sie schon vor drei Jahren spielen, aber Corona und Terminprobleme haben das verzögert. Diese Kampagne wird uns auf jeden Fall das ganze Jahr 2025 beschäftigen.

Unsere Cthulhu Gruppe hat nun schon einige Abenteuer in Berlin gespielt, die lose im Zusammenhang standen. Jetzt geht es nach Amerika und zwar zuerst nach New Orleans und dann nach Hollywood, bevor es im Herbst vermutlich wieder zurück nach Berlin gehen wird.

Im Jahr 2025 werden wir viele weitere Rollenspielsysteme ausprobieren. Ich habe Abenteuer zu Achtung! Cthulhu, Unknown Armies, Cthulhu, Savage World, HeXXen 1733, Coriolis, Traveller und Werwolf geplant. Zum Teil möchte ich sie mit alten, aber überarbeiteten, zum kleineren Teil auch mit völlig neuen Abenteuern spielen. Mein Ziel ist es, dass die verschiedenen Spieler*innen die Systeme kennenlernen können. 2026 soll es dann ruhiger werden. Da plane ich aus den drei bis vier beliebtesten Systemen jeweils eine Kampagne zu spielen.

Übrigens, unabhängig davon, ob Erfahrung vorhanden ist oder nicht, falls ihr aus Linz seid und 2025 mitspielen möchtet, würde ich mich über eine Nachricht freuen. Ich wünsche uns allen ein vergnügtes, rollenspielreiches und friedliches Jahr 2025. Bleibt gesund, bleibt fröhlich und bleibt verspielt!

Der Beitrag Neujahrsansprache 2025 erschien zuerst auf Kanzleramt Moosbach.

  •  

Clawdeen: Rückblick 2024 und Ausblick 2025: Wenig Lametta, viele Wurzeln

2024 war hinsichtlich Rollenspiel & Co. ein wirklich mageres Jahr. Dazu habe ich in meinem ersten Artikel, nachdem ich alles neu aufgesetzt hatte, schon einiges geschrieben. Dennoch liebe ich Rück- und Ausblicke, also gibt es auch einen. Und zumindest Ausblick gibts ne Menge.

2024

Sessions im Jahr 2024

Mit gleich zwei längeren Zwangspausen habe ich es in diesem Jahr gerade mal auf etwas mehr als 20 Sessions gebracht. In Anbetracht der Umstände bin ich allerdings sowohl froh, dass es überhaupt so viele waren, und ich bin meinen Mitspielenden sehr dankbar für ihre Geduld, und dass sie trotz der Pausen noch Bock hatten, jeweils fortzusetzen.

Gespielte Systeme

Gespielt haben wir vor allem D&D 5E (Strixhaven und ein paar Sessions in einem Homebrew-Setting) sowie Dragonbane, unterbrochen von Oneshots mit Delta Green und Cthulhu 7. Immerhin ein ganz netter Mix, wie ich finde.

Dinge rund ums Rollenspiel 2024

Ich hab den Blog neu aufgesetzt, hier und da mal was auf Instagram gepostet und am Youtubekanal festgehalten.

Davon abgesehen habe ich ziemlich viel Zeit damit verbracht, auf den „neuesten Stand“ zu kommen, was Veröffentlichungen betrifft. Gleiches gilt für Bloginhalte sowie Youtube- und Social Media-Kanäle rund ums Hobby. Nach anfänglichen Flauten bin ich gerade bei letzteren sehr fündig geworden. Entsprechend viel habe ich gelesen oder mich bei Videos/Streams berieseln oder informieren lassen.

Der glatte Aal im Hobby

Was mich bei den Hobbykanälen ziemlich ankekst, ist das Streamlining, das ich seit einer Weile beobachte. Immer wieder stoße ich auf neue (manchmal auch schon lang bestehende) Kanäle (Blogs, Youtube, Twitch, Instagram), bei denen es merklich nicht (mehr) in erster Linie um den Bock geht, den ich ja immer für essentiell halte. Da geht es dann aber merklich um Views, Klicks, Connections und eben um Einnahmen. Das ist relativ neu in dieser Ausprägung (ein paar „Ausreißer“ gibts quasi schon lange), und es gefällt mir gar nicht. Ich will keine auf Hochglanz polierten Inhalte, keine Phrasen und Schnickschnack, sondern möchte mich einfach informieren, entspannen, mich auf Augenhöhe mit anderen Spielbegeisterten unterhalten, austauschen und vernetzen. Ich möchte mich von der Begeisterung anderer für irgendwas anstecken lassen und sehen, wie andere wirklich irgendwas spielen, worüber sie stolpern, wie sie etwas lösen (oder auch nicht) und so weiter. Zum Glück ist davon noch viel da.

2025

Geplantes für 2025

Vorweg: Ich habe viel vor.
Ich hoffe wirklich, wirklich, dass 2025 jetzt mal keine Katastrophen bereit hält, sondern ein Jahr wird, in dem ich mich wieder intensiver dem Hobby widmen kann.

Diesen Blog hier will ich auf jeden Fall nach und nach wieder füllen. Inhalte habe ich auch 2025 für Youtube geplant und mehr bei Instagram zu posten habe ich mir ebenfalls vorgenommen.

Abseits dieser Randthemen will ich aber vor allem mindestens doppelt soviel spielen/leiten wie in diesem Jahr, und zwar

  • die Strixhaven-Kampagne abschließen
  • die Dragonbane-Kampagne abschließen
  • wieder mit Shadowrun (6) einsteigen und damit ein Plex-Projekt umsetzen, das hoffentlich auch einige Blogbeiträge ergeben wird
  • wirklich wieder mehr in Richtung Urban Fantasy/Horror, vor allem erst mal mit dem Reinschnuppern in Curseborne, aber auch durch andere Spiele wie Cthulhu 7, Delta Green, The Walking Dead, Vaesen …

Keine Kampagnen mehr

Das ist natürlich gemogelt, denn die beiden laufenden Kampagnen laufen auf jeden Fall noch bis Mitte des Jahres 2025, und ehrlich gesagt liebäugele ich ja schon mit einer Kampagne zum Jahresende hin … da ist also nicht viel Luft dazwischen.

Trotzdem ist es so, dass ich mittlerweile bei knapp 200% Auslastung bin (ernsthaft), was Berufliches betrifft. Da ist einfach kaum noch Zeit für irgendwas beziehungsweise alles will/muss verdammt gut getaktet sein. Im ersten Halbjahr 2025 steht für mich zusätzlich noch ein Upgrade meiner Fachweiterbildung mit diversen Kursen in verschiedenen Bundesländern an, und Ende des Jahres wird es Zeit, dass ich mich um meine Bachelorarbeit kümmere und überlege, ob oder wie es nun genau studientechnisch bei mir weitergehen soll.

Um trotzdem wieder mehr ins Spielen zu kommen ist der Plan also, auf Oneshots, Fewshots und episodenhaftes Spiel zu setzen. Ich hoffe, der Plan geht auf. Was ich alles gern spielen würde und wie so mein Stand zu verschiedenen Rollenspielen aussieht, dazu komme ich gleich noch.

Podcast

Eine noch immer bestehende mittelgroße Wunde ist das Thema Podcast bei mir. Von meinem Podcast zu Splittermond gab es ja nicht allzu viele Folgen und mit der Insolvenzverkündung des Verlags damals brach dann auch der Podcast ein. Letztlich ein bisschen komplexer als das, aber das reicht an dieser Stelle. Immer mal wieder überlege ich, den Podcast wiederzubeleben, hatte es sogar schon ein paar Male wieder konkreter vor, aber dann wurde doch nichts daraus. Da Splittermond ein sehr ambivalentes Thema für mich ist seit einer Weile (dazu später noch etwas mehr), wird es wohl auch erst mal so bleiben.

Schon vor einem Jahr wollten Tsu und ich einen Podcast starten und hatten den sogar schon angekündigt. Talk über Rollenspiele, so unspektakulär der Plan. Also wir haben einen Plan, so ist das nicht, und ein bisschen mehr soll dann schon auch noch rein … wie auch immer: Wir kamen nicht dazu, das Projekt anzugehen und umzusetzen und hoffen jetzt beide, dass sich das 2025 ändern wird.

Tabletop

Ja, 2025 ist so ein bisschen ein Rundumschlagjahr für mich (hoffentlich). Dazu gehört auch Tabletop, das für mich persönlich irgendwie um drei Ecken schon auch zum Thema Rollenspiele gehört. Tabletop hab ich mit kleinen Ausnahmen schon seit Jahren nicht mehr gespielt und ich brenne darauf, damit wieder einzusteigen. Würde gern meine Malifaux-Minis (1st/2nd Edition) mal wieder entstauben. Außerdem haben wir eine Grundausstattung Freebooter’s Fate investiert und haben davon abgesehen hier noch etliche OVP-Minis aus allen möglichen (und unmöglichen) Spielen, die ich gerne mal aus ihrem Gefängnis befreien und bemalen würde.

Übrigens sehr gelungen fand ich 2024 Zone Wars von Free League. Immerhin das haben wir mal spielen können und es gefällt mir ganz gut.

Back to the roots

An sich blogge ich zum Hobby ja schon … lange. Und das ist für mich tatsächlich ein Kernaspekt dieses Punkts: back to the roots.

Entgegen anders lautender Meinungen halte ich Blogs für noch lange nicht tot und auch zukünftig glaube ich das nicht. Ich würde sogar so weit gehen zu behaupten, dass das Gegenteil der Fall sein könnte (also, Leute, ran an die virtuellen Schreibfedern!).

Ungeachtet dessen möchte ich zwar auch weiterhin über laufende Runden berichten, vielleicht auch mal von Runden anderer (insofern sie irgendwie gestreamt sind), aber da fehlte mir zuletzt beim Bloggen, auch wenn es jetzt schon bestimmt 2 Jahre zurückliegt, die Balance.

In erster Linie möchte ich nämlich von eigenen Ideen und Überlegungen berichten, ganz persönlich, wie ein Blog nun mal im Kern gedacht ist. Und ich möchte 2025 auch endlich wieder kreativer werden und mir selbst Dinge ausdenken. Muss ja nicht gleich eine ganze Welt sein, muss auch nicht perfekt sein. Hier mal ein Item, da ein Storyhook und so weiter. Das ist mir echt wichtig.

Spiele für 2025

Curseborne

Da hab ich noch gar nicht viel drin gelesen, aber was ich bisher gelesen habe, begeistert mich total. Aufhänger des Ganzen war das Curseborne Panel von Onyx Path Publishing, auf das wir eher zufällig stießen. Und von da an startete für Tsu und mich dann ein kleiner persönlicher Hypetrain, sodass ich mittlerweile sehr, sehr gespannt darauf bin, wie es sich spielen wird.

Ich finde die Idee des Ganzen auf jeden Fall schon mal sehr clever, und es könnte ein Pendant meiner früher so heiß geliebten World of Darkness sein. In modern. Mit erfolgreichem Crossover. Und es bezeichnet sich als „Hope Punk“, was mir deutlich mehr zusagt als das (erzwungen) Degenerativ-Depressive (dazu gleich noch mehr).

Delta Green

Das ist seit Jahren für mich immer mal wieder aufgeplöppt und hat mich interessiert, aber irgendwie kam ich nie dazu, es mal zu lesen oder auch nur zu spielen. Das hat sich 2024 geändert, wenn auch nur innerhalb eines einzelnen Oneshots, und es hat mir echt gut gefallen und macht Lust auf mehr. Den Mix aus Cthulhu und Akte X kann man kaum besser als Beschreibung nutzen als genau so, es ist auf gegenwärtiges Spiel ausgelegt. Kurzum: toll.

Cthulhu 7

Cthulhu geht irgendwie immer. Oder auch nicht. So sehr ich die Grundstimmung von Cthulhu mag und all die Geschichten, finde ich es doch oftmals zu langatmig und zu schwer. Damit meine ich jetzt nicht das System (oder auch nur eines davon), sondern eben besagte Grundstimmung, dieses Pessimistische und Degenerative. Klingt nach einem Widerspruch und ist es in gewisser Weise auch. Gerade die Kombination mit der meist gewählten Zeit, den 1920ern, wird diese Grundstimmung aber noch mal durch die Umgebung, oft eher urban, aber in sich schon voller Restriktionen, verstärkt. Und ich hadere auch immer sehr mit der Frage „Gab es X da schon? War Y bereits erfunden?“ Das macht es in Kombination für mich oft irgendwie anstrengend, sodass ich mich da wenn, dann eher als SL sehe denn als Spielerin. Find ich einfach weniger anstrengend. Zum Beispiel mit den *hust* Froschkönig-Fragmenten *hust*?

The Walking Dead

Die Lektüre des Grundregelwerks liegt jetzt auch schon gefühlt ewig zurück und bei meiner Merkfähigkeit müsste ich da wohl von vorne einsteigen, aber nach anfänglicher Skepsis mochte ich das Spiel und fand es vom Leseeindruck her sehr gelungen. Außerdem steht drin, wie man regelseitig Kartoffelfelder anlegt. Dafür allein lohnt es sich doch schon, oder?

Vaesen

Haben wir bislang viel zu wenig gespielt, dabei ist das für mich ein Spiel, das mich wirklich begeistert. Man hat durch das Spiel zur Jahrhundertwende so ein bisschen oben beschriebenen „Cthulhu-Effekt“, aber ich finds durch das Fehlen des kosmischen Horrors und die Grundprämisse einschließlich der Einbindung von Folklore leichtgängiger.

John Sinclair

Das steht schon so viele Jahre lang im Regal, ungelesen und ungespielt. Das würde ich 2025 auch echt gerne mal ändern. Rollenspiele werden ja bekanntlich nicht schlecht, und ich hab soooo viele gute Erinnerungen an die alten Hörspielzeiten mit John Sinclair, Larry Brent und Co.

Dragonbane

Ich hab es ja bereits an anderer Stelle mehrfach geschrieben: Dragonbane trifft einen absoluten Sweetspot bei mir und ich mag das Spiel wirklich, wirklich gerne. Die Kombination aus laufender Kampagne noch im ersten Halbjahr 2025, wenig Zeit insgesamt und der Wunsch nach mehr Lametta, also mehr Spielen einschließlich Fokus mehr auf Urban Fantasy/Horror und Co. sorgen leider schon für sich genommen dafür, dass ich nicht davon ausgehe, nach Abschluss der Kampagne 2025 noch mal Dragonbane zu spielen. Also hier gleich mein erster Vorsatz für 2026 wieder gefasst, yippie!

Splittermond

Splittermond ist eins von zwei Spielen, auf die ich häufiger angesprochen bzw. angeschrieben werde. Ich hab im Kanalgeburtstag/Jubiläumsstream dazu ein paar Worte verloren, aber wer jetzt keine Lust hat, sich dafür das ganze Video reinzuziehen, in aller Kürze: Seit zwei Jahren ungefähr war ich über ein Dutzend Male bereit, mein Regalbrett zugunsten anderer Sachen zu räumen und meine Splittermondsachen in den Keller zu verfrachten. Damit abzuschließen. Getan hab ich es kein einziges Mal. Ich hab ehrlich aktuell keine Ahnung, warum das so ist, aber ich kann Splittermond einfach nicht für mich abhaken. Ist ja nicht so, als wenn mich das Spiel von vornherein sehr begeistert hätte, das kam erst mit der Zeit. Aber das einfach in einer Intensität, dass es einen großen Platz in meinem Herzen hat, der sich auch durch diverse Enttäuschungen der letzten Jahre hierzu nicht verkleinert irgendwie.

Im Gegenteil habe ich durch einen Talk mit den neu eingesetzten Chefredakteur*innen Giulia Pellegrino und Jörg Löhnerz eher wieder Hoffnung geschöpft, und auch letzte Ankündigungen sowie Veröffentlichungen lassen mein Fanherz da eher wieder höher schlagen (bzw. überhaupt wieder schlagen). Ganz fest vorgenommen habe ich mir: 2025 werde ich mich – wenn auch sicherlich eher theoretisch als praktisch im Sinne des Spielens – Splittermond noch mal intensiver widmen. Und dann packe ich es entweder weg oder bleibe dabei und geh es wieder „richtig“ an. Mal schauen, wie es ausgeht.

Das Schwarze Auge

Ganz ehrlich: Mit der 5. Edition wieder einzusteigen und dieses Gefühl von „nach Hause kommen“, weil ich mit DSA angefangen habe und soooo viele Jahre damit verbracht habe, war großartig. Wie ich ja neulich schon schrieb, informiere ich mich durchaus immer noch ein bisschen zum Spiel, was durch Engors Dereblick und die Ulisses-Vlogs schon allein ja ziemlich einfach ist. Es wurde mir vor Jahren aber schon wieder sehr schnell zu viel(es). Die verschiedenen Anpassungen des Spiels bezüglich Aufteilungen, Editionen und so weiter haben ihr übriges dazu getan. Insgesamt ist DSA einfach ein Moneysink, für den ich echt nicht bereit bin. Bei aller Liebe nicht.

Ich hatte und habe davon abgesehen immer mal wieder Bock, einen Ausflug mit DSA zu unternehmen. Wird bestimmt auch kommen, habe ich mir für 2025 im Rahmen eines Oneshots sogar vorgenommen. Dann aber irgendein Retro-Ding, also Retro-Abenteuer mit DSA 5.

Dungeons & Dragons 5E

D&D geht irgendwie auch immer. Ist auch gut so. Leider ist mir D&D tatsächlich oft zu larger than life, und die Tendenz der Leute, da sehr wilde Kombos zu bauen, in abgefahrenen eigenen Welten noch viel abgefahrenere Homebrew-Schneeflocken zu spielen, das ist mir einfach too much. Da ist Strixhaven quasi meine Grenze, was „Curriculum of Chaos“ betrifft.

Gleichzeitig finde ich es bei D&D unheimlich schade, dass gerade da irre viele Lore-Lücken bestehen. Ich liebe Lore in Rollenspielen, aber bei D&D wird sehr viel weggedriftet von allem möglichen und von der Lore und ihrer Entwicklung weiß eigentlich kaum jemand was, und das ungeachtet solcher Veröffentlichungen wie das Abenteurerhandbuch für die Schwertküste oder sowas. Und da gäbe es SO vieles (was ich als DSA-Sozialisierte auch bei weitem nicht alles überblicke bis heute).

Unterm Strich ein Spiel, mit dem ich mich 2025 definitiv weiter befassen möchte (zum Beispiel endlich mal was von der 2024er Version zu lesen …), aber auch eher theoretisch. Sieht man einmal davon ab, dass unsere Kampagne noch bis Mitte des Jahres laufen wird, wir immer wieder Ausflüge in die Homebrew-Welt eines Bekannten unternehmen und man Oneshots ja nie ausschließen sollte, heißt das.

Shadowrun 6

War eigentlich schon für 2024 geplant, endlich mal wieder Shadowrun zu spielen. Und das sehr bewusst mit der aktuellen Edition, wenn auch nicht unbedingt mit dem aktuellen Metaplot und in aktueller Timeline, denn die erscheint mir doch auch wieder arg wild geraten. Wichtig ist mir auf jeden Fall die aktuelle Edition, an der ja selten mal ein gutes Haar gelassen wird, die ich aber wirklich gerne mal länger in Aktion erleben bzw. bespielen möchte, um da ein eigenes Bild zu kriegen.

Ganz im Rahmen der Oneshot-/Episoden-Idee für 2025 ist genau das für Shadowrun angedacht. Tsu und ich haben uns Boston rausgepickt und wollen diesen Plex mal ein bisschen bevölkern und beleben (yay, endlich auch mal wieder kreativ(er) werden!), allerdings vor 2076, also entsprechenden Metaplot-Ereignissen.

Abschließendes

Ich bin wirklich schon jetzt irre gespannt darauf, was 2025 tatsächlich bereithalten wird. Was es Neues geben wird. Wie sehr ich bei meinen Vorsätzen bleibe oder mich davon weg entwickle. Ob wir wirklich spielen, was so ansteht oder was ganz anderes?

Nagetiere mit Gitarren. Die hab ich vergessen. Aber da hätte ich auch mal Lust zu.

Hach, so viel Bock, so wenig Zeit!

Der Beitrag Rückblick 2024 und Ausblick 2025: Wenig Lametta, viele Wurzeln erschien zuerst auf Clawdeen spielt.

  •  

Seanchui goes Rlyeh: Zwischen den Jahren… Version 2024

Hallo liebe Leser,

macht es Sinn, einem Blog, der nahezu durchgängig im Dämmerzustand dahinschlummert, für große Jahresrückblicke zu nutzen? Naja, vielleicht nicht wirklich. Aber ich finde es besser, als hier einfach gar nicht mehr zu posten :-). Also nutze ich wie immer die Zeit „zwischen den Jahren“ um einmal auf mein rollenspielerisches Kalenderjahr zurückzublicken und Euch an meinen Überlegungen teilhaben zu lassen. Außerdem wage ich endlich mal wieder eine Prognose für die Zukunft!

Blog-Fakten

Beginnen wir – wie immer – mit ein paar Fakten rund um diesen Blog:

Ich durfte knapp 7.000 Lesende im gerade vergehenden Jahr auf meinem Blog begrüßen. Damit ist die Zahl meiner Besucher nahezu konstant, trotz des schwindenden neuen Contents. Das heißt: für ein Archiv – und mehr ist dieser Blog im Moment ja kaum – bin ich sehr zufrieden. Denn es gibt immer noch eine Menge Klicks auf dem hier bereitgestellten Spielmaterial. Und das ist großartig, genau so soll es auch sein.

Insgesamt habe ich im vergangenen Jahr 9 Blogeinträge – diesen mitgerechnet – verfasst. Tatsächlich bedeutet das gegenüber dem Vorjahr eine kleine Steigerung. Da der erste Post des Jahres jedoch bis Juni (!) auf sich warten ließ, fühlte es sich gar nicht danach an.

Abseits

Wie so oft in den letzten Jahren habe ich abseits dieses Blogs deutlich mehr Aktivität verzeichnet. In diesem Jahr erschienen mit Katastrophen und Schnappatmung gleich zwei Bände für CTHULHU bei Pegasus, in denen sich Texte von mir wiederfinden. Die Arbeit daran liegt allerdings – zugegebenermaßen – bereits länger zurück. Dennoch war ich am Jahresanfang noch mit einem neuen cthuloiden Abenteuertext beschäftigt, so dass auch – hoffentlich – im nächsten Jahr wieder eine Publikation folgt. Direkt im Januar ist darüber hinaus noch Wüstenmärchen erschienen, ein Quellen- und Abenteuerband für Die Schwarze Katze. Ich muss zugeben, dass ich mich in dieses Rollenspiel schockverliebt habe und ich wirklich stolz darauf bin, es hier zur Veröffentlichungsreife gebracht zu haben.

Ebenso gibt es einen neuen Lovecrafter, an dem ich dieses Mal allerdings nicht mehr als Redakteur sondern als fester Stamm-Layouter beteiligt war. Es war eine doppelte Herausforderung, nicht nur das Erbe des großartigen Marc Meiburgs anzutreten sondern gleichzeitig auch ein neues s/w-Design zu entwickeln. Tatsächlich habe ich (und damit leider auch die Leser) noch Lehrgeld gezahlt und teilweise zu dominante Seitenhintergründe gewählt. Aber: aus Fehlern wird man bekanntlich klug!

Der Sommer sah dann die Veröffentlichung des VIRUS Lovecraft Specials Vol. I, an dessen Entstehen ich zumindest in kleinen Teilen beteiligt war. Im Dezember dann erschien bei Obscurati Publishing endlich Mythos Country, ein Erzählspiel aus meiner Feder. Sascha hat sich wirklich viel Mühe mit dem Text und dem Büchlein gegeben – es fühlt sich toll an und sieht gut aus! Und wo wir gerade von Erzählspielen sprechen: Der Dezember sah darüber hinaus noch die Veröffentlichung von Christmas Carols, einem auf English Eerie basierenden Erzählspiel für Weihnachtsgeschichten.

Ebenso aktiv war ich natürlich für den Ringboten, für den ich neben 47 Rezensionen auch die SPIEL- und RPV-Berichterstattung übernommen habe. Ebenso bin ich dem Lovecrafter online treu geblieben und konnte im vergangenen Jahr auch als Einzelkämpfer dafür sorgen, dass einmal wöchentlich ein Artikel online ging.

Zu guter Letzt arbeite ich gerade wieder an einem weiteren Rollenspieltext. Allerdings habe ich in diesem Jahr deutlich mehr Zeit in die Recherche dafür investieren müssen, als mir lieb war, was dazu führte, dass sich die Arbeit an dem Text zog – und zieht – wie Kaugummi. Langsam wird es besser, doch hier bin ich alles andere als zufrieden. Für meine Verhältnisse grenzt das schon an eine Schreibblockade und ich bin froh, wenn hieraus etwas Gutes entstanden ist!

Spielerisches

Hm, ein Rückblick auf die im vergangenen Jahr gespielten Rollenspielrunden lohnt kaum. Denn tatsächlich haben wir uns spielerisch dieses Jahr etwas vom Rollenspieltisch wegbewegt. Stattdessen hatten wir ein paar leichte Dungeon-Crawler (Karak, Dracon und Die Legende des Sagor) auf dem Tisch, ich habe mich wieder ein wenig mit Magic beschäftigt und ansonsten nur eine Einsteiger-Schnupperrunde mit Beyond the Wall geleitet. Die war allerdings absolut großartig!

Geplantes für 2025

Wegen des Blogs kann ich nur meine Worte aus dem Vorjahr wiederholen: Ihr müsst Euch auch im kommenden Jahr darauf gefasst machen, das hier nicht so wahnsinnig viel passieren wird. Ich lade Euch herzlich ein, Euch auch einmal den Lovecrafter online, den Ringboten oder eines meiner anderen Projekte anzusehen, wenn Euch meine Schreibe gefällt. Dort wird aller Voraussicht nach auch im kommenden Jahr mehr meiner Zeit einfließen. Aber ich gelobe, auch diesen Blog nicht gänzlich abzuschalten und Euch hin und wieder mit einer Rezension oder einem Newsbeitrag zu versorgen.

Abseits davon gilt es zunächst, mein aktuell laufendes Projekt abzuschließen. So langsam häufen sich nämlich die Ideen, was man nicht noch alles so machen könnte. Ich hoffe, im kommenden Jahr noch einmal am System-Matters-Fanzine-Wettbewerb (so er stattfindet) teilnehmen zu können und ebenso, für den Lovecrafter einen Text verfassen zu können. Außerdem schwelt schon lange ein Projekt, dass ich unbedingt mal angehen möchte… ach, es gibt soviel zu tun.

Wie es auch kommen mag: Ich hoffe, der eine oder andere Leser bleibt mir gewogen und das wir uns alle im neuen Jahr wieder lesen können. Habt einen guten Rutsch!

  •  

Neue Abenteuer: The State of our Games

Verdammt, ein Jahr vorbei ohne Blogposts, das ist wirklich kein gute Zeichen. Glücklicherweise haben wir dieses Jahr deutlich mehr in der Praxis umgesetzt als hier auf dem Blog… Was ist also im letzten Jahr auf den Tisch gekommen? Rollenspielerisch hatten wir da einiges am Laufen. Als erstes wäre da unsere Warhammer-Runde zu nennen, mit der wir seit kurz bevor Covid losging spielen und mittlerweile im dritten Band der The Enemy Within-Kampagne angekommen sind. Die Runde hat bisweilen Terminprobleme, verzettelt sich bisweilen, oder wandert auf Nebenquests umher, und unser Handrich-Priester trauert dem Flußkahn hinterher, aber wir kommen trotz allem erstaunlich gut voran. Unsere […]

  •  

Von der Seifenkiste herab: [Rezension] Katastrophen (Cthulhu – Pegasus)

Was wäre ein Adventskalender ohne Rezi? Ich hab mir von Pegasus Spiele den Cthulhu-Band Katastrophen schicken lassen – mal sehen, ob er was taugt oder eher selber eine Katastrophe ist.

Und frohen zweiten Advent euch allen.

  • ProduktKatastrophen
  • Redaktion: Heiko Gill
  • Illustrationen: Julia Erdmann, Heiko Gill
  • Verlag: Pegasus Spiele
  • Aufmachung: A4 Hardcover, 160 Seiten
  • Erscheinungsjahr: August 2024
  • Preis: 29,95 Euro
  • ISBN: 978-3-969281-291

Gestaltung

Was soll ich sagen? Ein Cthulhu-Hardcover von Pegasus halt. Das ist immer okay. Ich zeige euch einfach mal zwei Abschnitte und ihr wisst, was ich meine. Wir beginnen mit einem Shakespeare-Original-Text – ihr glaubt gar nicht, was da im Laufe der Jahre und in der Übersetzung verloren gegangen ist. 😉

Nicht nur Shakespeare habe ich im Studium immer völlig falsch gelesen – auch Dorian Grey ist nicht der, für den ich ihn die letzten 30 Jahre gehalten habe…

Im Fall dieses Bandes ist das Cover allerdings sehr positiv hervorzuheben. Sowohl die Stadt als auch der Doppeldecker tun mir echt leid, so wie die mit Feuerbällen (Meteoriten?) beharkt werden. Das kann einfach kein gutes Ende nehmen.

Der Inhalt

Daran, dass Heiko Gill für die Bandregie verantwortlich ist, erkennt ihr schon, dass es sich um eine deutsche Cthulhu-Produktion handeln muss. Und das Thema Katastrophen sollte ja genau das Richtige für uns Leute aus dem Land der Dichter, Denker und Prepper sein.

Die ersten 20 Seiten philosophieren über die Katastrophe an sich sowie die Katastrophe in Verbindung mit dem Cthulhu-Mythos. Mich inspirieren hier ganz besonders die Abschnitte zu den „real existierenden“ Katastrophen von der Eiszeit in Hyperborea 750000 v. Chr. und dem Tsunami von 2004 sowie die Baukästen, um eigene cthuloide Katastrophen ausbrechen zu lassen. Aber dabei endet es noch nicht, selbst das Reisen durch zerstörte Gebiete findet etwas Platz im Buch.

Danach folgen fünf Abenteuer:

  • Der Ruf des Legrasse von Andreas Osterroth. Die Investigator*innen finden sich 1928 inmitten einer Flut in New Orleans wieder. Voodooooooo!
  • Unter Tage von René Feldvoß. Es gibt 1921 Probleme auf dem Gelände eines Stickstoffwerkes in Ludwigshafen. Ja, die BASF war immer für große und kleine Skandälchen gut.
  • Zuckersüßer Tod von Dominik Hladek. Oh. Einer meiner liebsten DSA-Autor*innen schickt die Gruppe im Jahr 1920 nach Boston und lässt einfach ein MElassefass explodieren. 3… 2… 1… und gute Nacht!
  • Todesnebel von Phineas Bach. Ihr erinnert euch oben an den Dorian Grey-Abschnitt? Der gehört zu diesem Abenteuer, wo die Investigator*innen im London des Jahres 1924 im Trevelyan Theater in eine arge Bredouille geraten. Schick. Hier kann der Roman von Oscar Wilde ein für allemal beendet werden.
  • Feuer und Asche von Stefan Moriße und Heiko Gill. Berkeley wird von Mythos-Kreaturen überrannt und nur die Gruppe kann sie aufhalten. Ich sag es mal so – Erich von Däniken hätte seine Freude an diesem Abenteuer.

Sorry, Heiko und Dominik. Ich finde alle Abenteuer in diesem Band wirklich stark, aber Phineas Bach dreht euch hier eine lange Nase und sein Abenteuer gefällt mir von Thematik (okay, als alter Anglist) und Ausarbeitung her am besten. Ich bin gerade ohnehin auf der Suche nach einem Abenteuer für meine Cthulhu-Gruppe – vielleicht dürfen sie sich auf den Spuren der deutschen Edgar Wallace-Filme in den Todesnebel begeben.

Fazit

Ein ausgezeichneter Cthulhu-Band, den ich euch einfach ans Herz legen muss. Sowohl der theoretische Unterbau als auch die Abenteuer sind ausgesprochen stark. Ihr müsst bei allen Abenteuern ein wenig Vorarbeit leisten und euch in die jeweilige Thematik, in die Orte und die Personen einlesen, um gut vorbereitet zu sein – aber das ist ja bei Cthulhu-Abenteuern zumeist so, dass sie nicht locker „vom Blatt“ geleitet werden können.

Ganz ehrlich. Ich finde hier wirklich keine Schwächen. Sorry.

Bewertung

4,75 von 5 Tsunamis

  •  

Teilzeithelden: Von besinnlich bis blutig – Pen-and-Paper-Geschenke für Weihnachten 2024

Rollenspieler*innen sind vermeintlich schwer zu beschenken: Im Lieblingssystem ist jedes Crowdfunding sofort unterstützt und dem geübten Blick der Profis entgeht keine Sonderausgabe. Würfel gehen natürlich immer, aber wie jedes Jahr empfiehlt die Pen-and-Paper-Redaktion ganz persönlich Produkte, die gute Geschenke sein könnten. Eine kleine Inspiration für die besinnlichste Zeit des Jahres.

Dieser Beitrag wurde von Norbert Schlüter geschrieben

  •  

Von besinnlich bis blutig – Pen-and-Paper-Geschenke für Weihnachten 2024

Rollenspieler*innen sind vermeintlich schwer zu beschenken: Im Lieblingssystem ist jedes Crowdfunding sofort unterstützt und dem geübten Blick der Profis entgeht keine Sonderausgabe. Würfel gehen natürlich immer, aber wie jedes Jahr empfiehlt die Pen-and-Paper-Redaktion ganz persönlich Produkte, die gute Geschenke sein könnten. Eine kleine Inspiration für die besinnlichste Zeit des Jahres.

Dieser Beitrag wurde von Norbert Schlüter geschrieben

  •  

Ghoultunnel: Zum Gaslicht, zur Langeweile!

Historisches Rollenspiel in den 1880er oder 1890er Jahren – gibt es etwas langweiligeres?

Einige Autoren haben sich ja darauf spezialisiert, Rollenspiel-Settings in dieser Epoche mit Abenteuern zu versorgen, nur um zu zeigen, wie gut und kreative sie als Autoren sind. Leidtragende sind sowohl die Spielleiter, wenn sie versuchen, ihre 1880er/-90er-Kampagne durch eigene Abenteuer aufzupeppen, und ihre Spieler.

Schnell stellen sie fest – der Wilde Westen ist nicht mehr was er einst war! Die Weltmeere sind erkundet, das Zeitalter der Segelschiffe vergangen, Piraterie ein Randphänomen! Die Industrienationen befinden sich in einem Zeitalter des Fortschritts und der (scheinbaren) Stabilität, der Rest der Welt wird Stück für Stück kolonialisiert. Sicher können wir noch einen Dschungel finden, aber nicht jeder Eingeborenenstamm kann immer nur aus Kannibalen bestehen, und mit den Pinguinen in der Antarktis haben wir auch nur begrenzte Interaktionsmöglichkeiten. Wir können uns dem ein oder anderen sozialen Konflikt zuwenden, oder uns mit Kolonialverbrechen befassen, aber wo bleiben die großen Abenteuer? Die Umwälzungen der napoleonischen Ära sind längst vorbei, die Umwälzungen des Ersten Weltkriegs noch nicht ersichtlich. Fast jedes Jahrzehnt in tausenden Jahren Geschichtsschreibung ist spannender als die 1880er und 1890er!

Es gibt den Kniff, soziale Spannungen und ahistorische Konflikte möglich zu machen, in dem man vom Viktorianischen Zeitalter in eine Steampunk-Weltvariante wechselt, da ist man durch historische Fakten ungebunden und kann sich blenden lassen von der Dekoration. Wie viele von euch spielen im Steampunk den Punk? Wie viele befassen sich mit einer Zuspitzung der Konflikte aus Industrialisierung und Ausbeutung, wer spielt die Revolution? Gebt es zu, am Ende seid ihr doch die Lords und Ladys, die ihren Tee schlürfen, serviert vom persönlichen Dampfmaschinen-Butler, und das Potenzial von Steampunk wird verschenkt.

Spieler, lasst euch nicht hinters Gaslicht führen, rebelliert! Spielleiter erhebt euch, die Verlage lügen – nicht ihr seid zu schlecht, sondern das Setting ist zu langweilig! Wählt andere Jahrzehnte oder Jahrhunderte und die Abenteuer schreiben sich wie von selbst.

  •  

Von der Seifenkiste herab: [Adventskalender 5] Mythos Country (Obscurati)

Sascha von Obscurati hat gerade eine komplette Welle neuer Sachen am Start und ich durfte sie mir schonmal ansehen. Mal sehen, ob ich euch im Rahmen des Adventskalenders einige der 5 Produkte vorstellen kann. Den Beginn macht heute Mythos Country.

Mythos Country ist ein SL-loses Erzählspiel, in dem ihr den Hintergrund für eine zukünftige Cthulhu-Kampagne entwickeln könnt. Die 5 neuen Artikel können jetzt vorbestellt werden und sollen ab dem 16.12. in Printform verschickt werden, kann sein, dass die PDFs schon früher herunterladbar sind.

Eines der Spiele – Mythos Country – vom von mir sehr geschätzten Andre Frentzer habe ich mir schonmal zur Brust genommen und spontan mit einer Gruppe online testgespielt. MyCo kommt im A5 Querformat daher, hat 36 Seiten und kostet 14,90 Euro (wenn ich es richtig verstanden habe, bekommt ihr das PDF gleich mit dazu).

Was also passiert in diesem Erzählspiel? In 3 Akten (Zeitaltern) beschreibt ihr die vorherrschenden Machtgruppen und Protagonisten, zieht jeweils Karten und legt durch das Konsultieren von Tabellen und gemeinsames Brainstormen die Errungenschaften und Rückschläge dieser Gruppierungen fest. Nach drei roten Karten (Rückschlägen) ist diese Zivilisation für dieses Zeitalter vernichtet – sind alle Gruppierungen vernichtet, wird zum nächsten Zeitalter weitergegangen.

Das erste Zeitalter findet Äonen in der Vergangenheit statt und es gibt noch keine Menschen, das zweite Zeitalter spielt im ausgehenden Mittelalter bis etwa einige Jahrzehnte vor dem „Jetzt“ und das letzte Zeitalter spielt dann im Hier und Jetzt. In diesem wird dann nur noch eine Karte pro Person oder Gruppe gezogen, sodass es sich anbietet, mehr zu entwerfen als die idealerweise 1-3 Gruppierungen der ersten zwei Akte.

Sehr wichtig ist auch, dass die Gruppierungen mit jeder schwarzen Erfolgskarte noch eine Hinterlassenschaft festlegen, sodass sich Elemente ergeben, die dann im anschließenden Spiel in dieser Welt untersucht werden können, um die cthuloiden Verwicklungen tatsächlich in den Blick zu nehmen. Es kann so auch passieren, dass eine komplette Zivilisation drei rote Karten zieht und keinerlei Hinterlassenschaften zurücklässt, was sie einfach vom Angesicht der Erde tilgt – ein Schicksal, das in unserer Runde die Sternengezüchte traf.

Fazit: Wir hatten wirklich viel Spaß mit Mythos Country – wobei es wirklich ein Tanz auf der Rasierklinge ist, ob ich wirklich einfach mit diesem Spaß Spaß haben und wilde Ideen umherjonglieren will, oder ob ich mich etwas zurückhalte, um als Endergebnis ein wirklich gut spielbares Setting zu entwerfen.

Die Gegend um Salem herum nach den 3 Akten
Die beiden Gruppierungen unseres zweiten Aktes – fragt mich nicht nach Bienen und Honig bitte!

Abschließend möchte ich noch anmerken, dass das Spiel zwei Karten an der nördlichen US-Ostküste enthält, die als Basis-Region genommen werden können, einmal die Umgebung von Providence, zum anderen die Gegend nördlich von Salem. Die sind super – aber ihr könnt natürlich jede Karte und jede Zeit nehmen, auf das ihr Lust habt. Ich hätte zum Beispiel direkt Lust, mir den Diercke Weltatlas zur Hand zu nehmen und eine Weltkarte zu beackern.

  •  

Seanchui goes Rlyeh: Vorbestellungsaktion bei Obscurati Publishing

Bei Obscurati Publishing läuft aktuell eine Vorbestellungsaktion. Noch bis zum 16.12. könnt Ihr einen Haufen neuer Produkte vorbestellen:

Darunter findet sich auch „Mythos Country“, ein Erzählspiel aus meiner Feder, wieder. Der Klappentext dazu:

Mythos Country ist ein Erzählspiel, das eure Gruppe mit allen notwendigen Anregungen und Regeln ausstattet, um einen Landstrich voller cthuloider Schrecken zu erschaffen. Ihr gestaltet eine Karte und erfahrt erzählerisch, welche mythosschwangeren Umtriebe diese Gegend heimsuchen.

Dieses Spiel eignet sich hervorragend, um mit mehreren Personen gespielt zu werden, es kann aber auch als Solo-Spiel verwendet werden, um beispielsweise ein glaubhaftes Setting für eine eigene Rollenspielkampagne zu entwerfen. Zum Spielen wird lediglich ein Satz Spielkarten sowie Stift und Papier benötigt.“

Und ein bißchen ausführlicher: Das Spiel schafft im Verlauf ein cthuloides Setting. Die Gruppe oder der Spielende sucht sich einen Landstrich aus (ein paar Karten werden vorgeschlagen). Dann werden drei Runden gespielt. In jeder Runde wird eine bestimmte Epoche des Landstrichs gestaltet: die ferne Vergangenheit, die jüngere Vergangenheit (ca. Mittelalter) und die Gegenwart. Das ganze Spiel kann man in 2-3 Stunden locker spielen.

Für jede Epoche werden eine oder mehrere Mythos-Fraktionen kreiert. Anhand eines Kartenzieh-Mechanismus werden gute und schlecht Ereignisse für die jeweilige Fraktion bestimmt, bis hin zu ihrem Untergang. Hinterlassenschaften der jeweiligen Mythos-Fraktionen können sich auf spätere Epochen auswirken. Nachdem man die Gegenwart durchgespielt hat, hat man gleichzeitig ein Setting, welches man für ein späteres Rollenspiel verwende kann: aktive Fraktionen sowie genügend Hinterlassenschaften aus der Vergangenheit, welche die Aufmerksamkeit dieser Fraktionen erwecken können.

In dem Büchlein finden sich Vorschläge für Ereignisse, Mythosfraktionen und Hinterlassenschaften, optionale Erweiterungsregeln zum Grundmechanismus, eine cthuloide Timeline und ein Spielbeispiel.

Klingt interessant? Dann bestellt es doch gleich vor!

  •  

Inyo RPG: Die Froschkönig-Fragmente – Teil 9 – Finale (FHTAGN)

Es wird ernst. Das Schützenfest beginnt und man hat erst ein Ratsmitglied ausschalten können. Was wird heute passieren und wird die Gruppe es schaffen, das furchtbare Ritual aufzuhalten und Eusebius zu finden? Die Charaktere Friedrich Herbst: Ein Psychologe, der die Theorien von Jung vertritt. Neigt zu Wutausbrüchen und stützt sich nur auf seinen Gehstock, wenn […]

  •  

Worshippers of Cthulhu – Aufbaustrategie mit einer Prise Wahnsinn (Crytivo/Crazy Goat Games) – (Early Access Rezension)

Du begeisterst Dich für den Cthulhu-Mythos? Du bist ein*e geborene*r Kult-Führer*in? Du liebst Aufbaustrategie? Dann solltest Du weiterlesen! Mit Worshippers of Cthulhu trägst Du Deinen Teil dazu bei, Cthulhu selbst zu erwecken und die Welt im Chaos neu zu ordnen.

Dieser Beitrag wurde von Michael Engelhardt geschrieben

  •  

Cthulhu: Die Mutprobe – Lovecraftsches Grauen an Halloween (Rezension)

Kassette in den Walkman einlegen und Kopfhörer auf! Die Mutprobe lässt die Spieler*innen zu einem Halloween-Abend in den 80ern zurückreisen. Als Kind-Investigator*innen lassen die Charaktere sich auf eine gruselige Mutprobe ein: eine Nacht im Barnakerhaus. Schnell stellen die Charaktere fest, dass sich im alten Haus etwas abgrundtief Böses eingenistet hat.

Dieser Beitrag wurde von Rebecca Haardt geschrieben

  •  

Die Froschkönig-Fragmente (FHTAGN) – Märchenhafter Schrecken (Rezension)

Alte Sage oder grausige Realität? In Die Froschkönig-Fragmente suchen die Charaktere einen verschwundenen Professor und geraten an einen Ort, an dem Märchen und Wirklichkeit kaum zu unterscheiden sind. Das neu aufgelegte FHTAGN-Szenario verspricht eine moderne Aufbereitung des bekannten Abenteuers. Wie gut dies gelungen ist, erfahrt ihr hier.

Dieser Beitrag wurde von Andreas Schellenberg geschrieben

  •  

SPIEL ESSEN 2024 – Rollenspiel-Neuheiten von Pegasus

Pegasus Spiele ist auch in diesem Jahr wieder in großem Stil auf der SPIEL Essen vertreten. Bei den mehr als 50 Neuheiten, die auf der Liste vermerkt wurden, sind natürlich auch wieder einige Rollenspiele dabei. Viele alte Bekannte erhalten Erweiterungen, es gibt aber auch eine kleine Überraschung.

Dieser Beitrag wurde von Norbert Schlüter geschrieben

  •