Moorhuhn, less Fun – Kritik: Moorhuhn Kart 4
Stell dir vor, du stehst in der Küche und willst die perfekte Waffel zaubern. Dafür brauchst du die besten Zutaten, ein gutes Gespür für Muster und natürlich eine ordentliche Portion Sirup. Genau darum geht es in „Waffelzeit“ – ein süßes Puzzlespiel für 1 bis 4 Leckermäuler.
Die Vorbereitung ist schnell erledigt und der Spielablauf von Waffelzeit gliedert sich in drei einfache Schritte, die man schnell verinnerlicht hat.
Wie beim Backen legst du zuerst alles griffbereit: Deine Waffeltafel ist dein Spielfeld, auf dem du Früchte, Sahne und Sirup platzierst. Die Auswahltafel zeigt dir, welche Zutaten du in dieser Runde nehmen kannst. Und damit niemand durcheinanderkommt, gibt es ein Reihenfolge-Plättchen, das bestimmt, wer wann an der Reihe ist.
Jede Runde läuft in vier Schritten ab – quasi wie ein Backrezept:
1. Zutaten aussuchen: Du setzt deinen Marker an eine freie Stelle der Auswahltafel und nimmst dir die Zutaten von den beiden angrenzenden Plättchen.
2. Zutaten platzieren: Die gewählten Zutaten legst du geschickt auf deiner Waffeltafel ab – immer nebeneinander und nach bestimmten Regeln.
3. Muster checken: Hast du eine schicke Anordnung geschaffen, die zu einer Musterkarte passt? Dann darfst du Sirup darüber träufeln!
4. Zielkarten prüfen: Manche Kombinationen erfüllen extra Ziele – und wenn du schnell genug bist, kannst du dir sogar ein Butterplättchen schnappen, das dir Extrapunkte bringt.
Nach acht Runden ist die Waffel fertiggebacken, und es wird gewertet. Punkte gibt es für:
Wer am Ende die meisten Schlemmerpunkte hat, gewinnt – und darf sich zur Oberwaffel krönen!
Kurz gesagt: „Waffelzeit“ ist wie ein gutes Rezept – leicht zu lernen, aber mit genug Spielraum für kreative Kreationen. Uns hat es positiv überrascht. Vielleicht auch, weil die Erwartungen nicht übermäßig hoch waren. Aber es ist ein Spiel aus der Kategorie „Coffetable Game“. Denn es passt ja auch thematisch echt gut zum Nachmittagskaffee. Man kann es neben dem Kuchengenuss locker nebenher spielen und braucht keinen riesigen Tisch.
Durch die unterschiedlichen Wertungskarten kommt etwas Variation rein, denn man hat eigentlich immer leicht unterschiedliche Ausgangssituation um zu punkten. Dennoch hält sich die Komplexität in Grenzen und die einzelnen Fruchtmuster sind – meistens – selbsterklärend. Es gibt aber auch ein paar, die nicht wirklich einleuchten und einige sind deutlich einfacher zu realisieren als andere.
Allerdings ist die Altersangabe unseres Erachtens etwas niedrig. Denn man muss schon ganz schön knobeln. Ob das die meisten Achtjährigen schon hinbekommen, weiß ich nicht. Und die Originalausgabe war auch mit „ab 10 Jahren“ gekennzeichnet. Das passte deutlich besser unseres Erachtens.
Wer also Spaß an leckeren kleinen Puzzlespielen hat und nicht zu viel erwartet, der sollte sich mal an die Teigschüssel wagen und loslegen! Vielleicht könnte ihr es ja auch mal in einem Brettspiel Café in eurer Nähe ausprobieren.
Autoren: Kevin Wilson
Illustration: Mathias Mazzetti
Verlag: HeidelBÄR Games
Spieldauer: ca. 40-90 Minuten
Anzahl: 1-4 Personen
Alter: ab 14 Jahren
Link zu Boardgamegeek: https://boardgamegeek.com/boardgame/362723/escape-from-new-york
Bestpreis bei brettspielangebote.de finden …
Transparenzhinweis: Das Spiel wurde zu Rezensionszwecken kostenfrei durch den Verlag zur Verfügung gestellt.
In der neuesten Folge des Würfelmagier Brettspielpodcasts durfte ich mit einem ganz besonderen Gast sprechen: Michael Palm! Michael ist nicht nur Spieleautor, sondern auch Händler und kennt die Branche aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Vielen von euch dürfte er vor allem durch seine preisgekrönten Spiele bekannt sein – allen voran Dorfromantik – Das Brettspiel, das 2023 mit dem Titel Spiel des Jahres ausgezeichnet wurde.
Dorfromantik startete als erfolgreiches Videospiel und wurde von Michael Palm und Lukas Zach in ein ebenso bezauberndes Brettspiel umgesetzt. Im Podcast sprechen wir darüber, wie die Entwicklung ablief, welche Herausforderungen das Team meistern musste und warum gerade dieses Spiel so viele Menschen begeistert.
Michael gibt spannende Einblicke in den kreativen Prozess und verrät, welche Designentscheidungen getroffen wurden, um den besonderen Wohlfühl-Charakter des Spiels auch auf den Spieltisch zu bringen. Ob Spielmechanik, Legacy-Elemente oder das bezaubernde Artwork – Dorfromantik verbindet eine einfache Zugänglichkeit mit langfristigem Spielspaß.
Neben seiner Arbeit als Spieleautor ist Michael Palm auch als Händler tätig. Diese Doppelrolle erlaubt ihm eine besondere Perspektive auf die Branche, die er im Podcast mit uns teilt. Welche Herausforderungen bringt der Vertrieb von Brettspielen mit sich? Welche Trends beobachtet er im Spielemarkt? Und wie beeinflusst die wachsende Konkurrenz durch Crowdfunding und Direktvertrieb die klassischen Händler?
In unserem Gespräch erfahrt ihr unter anderem:
✔️ Wie aus Dorfromantik ein Brettspiel wurde und welche Hürden es gab
✔️ Wie Michael die Zukunft der Brettspielbranche sieht
✔️ Welche Herausforderungen und Chancen er als Händler erlebt
✔️ Und natürlich: Woran er aktuell arbeitet und was uns in Zukunft erwartet!
🎧 Jetzt reinhören! Die neue Folge des Würfelmagier Brettspielpodcasts gibt es überall, wo es Podcasts gibt – also schaut vorbei und lasst euch von Michaels spannenden Einblicken inspirieren!
Abstrakte Spiele haben es schwer. Abstrakte Spiele mit Donuts (mit und ohne Schokolade) als Spielsteinen könnten es da wohl leichter haben. Vor uns liegt ein Zwei-Personen-Spiel mit Donuts als Spielsteinen…
The post Donuts appeared first on Reich der Spiele.
In einer Zeit, welche die Menschheit schon vergessen hat, bevor Atlantis wieder in den endlosen Tiefen der Meere versunken ist, knirscht das lose Gestein leise unter euren Füßen, als ihr…
The post Pfad der Elemente appeared first on Reich der Spiele.
Lasst uns in See stechen, auf direktem Weg in die Karibik. Hier werden Klabautergeschichten erzählt über Piraten und deren Schätze. Diese Schätze wollen wir bergen, doch erst einmal müssen wir…
The post Käpt’n Kuck appeared first on Reich der Spiele.
Asian Tigers ist ein Spiel von Nuno Bizarro Sentieiro und Paulo Soledade für ein bis vier Spieler und bei HUCH erschienen. Die wirtschaftliche Entwicklung der Tigerstaaten Südostasiens ist das Thema…
The post Asian Tigers appeared first on Reich der Spiele.
Diesmal durften wir bei unserem Spieletreff mit Elch-Dorado von Martin Schlegel etwas ganz Besonderes testen. Die Schachtel, als auch der Inhalt machten uns neugierig und führten auch zu angeregten Diskussionen.…
The post Elch-Dorado appeared first on Reich der Spiele.
Wer Sternbilder bisher nur aus der Zeitung kannte und mit banalen Weissagungen verband, hat jetzt die Gelegenheit, eine Bildungslücke zu schließen. Dabei muss man bei Star Explorer von Łukasz Szopka…
The post Star Explorer appeared first on Reich der Spiele.
Riecht ihr das? Es liegt ein leckerer Duft von Torte in der Luft. Doch, riecht mal genau, da ist noch mehr … Richtig, Wettkampf! Willkommen zu Topp die Torte von…
The post Topp die Torte appeared first on Reich der Spiele.
Schon seit einiger Zeit bin ich um 3 Ring Circus von Fabio Lapiano, Remo Conzadori und David Turczi (Devir/Kosmos) rumgetigert. Leite einen Zirkus in Amerika um das 19. Jahrhundert. Die…
The post 3 Ring Circus appeared first on Reich der Spiele.
Wir testen ein neues Kinderspiel: Flieg, Schweinchen flieg. Nach ca zehn Sekunden bricht Chaos pur aus – Schweine fliegen durch die Luft, erste Flüche sind zu hören und Kinder rennen…
The post Flieg, Schweinchen, flieg appeared first on Reich der Spiele.
Wer die Regeln zum Spiel Bloom (Game Factory) liest, erkennt schnell, welches Spiel Wolfgang Kramer bei der Spielentwicklung zum Vorbild gehabt haben muss: Rummikub oder eben auch das ganz klassische…
The post Bloom (Game Factory) appeared first on Reich der Spiele.
Eine mächtige Vestige, ein Geistergelehrter und eine Welt am Rande des Krieges: Echoes of the End kombiniert narrative Tiefe mit magischer Action in einer von Island inspirierten Fantasywelt. Ab Sommer auf PC und Konsole – hier gibt’s die Details zum Debüt von Myrkur Games.
Dieser Beitrag wurde von News geschrieben
Im düsteren Florenz ringen vier Dynastien um die Vorherrschaft – sowohl in der Stadt als auch in der Hölle. Inferno, inspiriert von Dante, fesselt mit strategischem Tiefgang und einer Atmosphäre, die die Grenzen des Irdischen erreicht. Ob Kooperation mit Höllenwesen oder Wettstreit um Verdammte, dieses Expert*innenspiel entfacht ein faszinierendes Höllenfeuer.
Dieser Beitrag wurde von Tim Billen geschrieben
19. Jahrhundert: Vier ungleiche Mächte prallen bei Kauri in den Wäldern Neuseelands aufeinander. Eine Kolonialmacht segelt mit Possums im Gefolge ans andere Ende der Welt, während Māori-Krieger*innen und Kiwi-Vögel ihr Zuhause verteidigen. Im Dickicht unter uralten Kauri-Bäumen entbrennt ein Wettlauf um das fragile Gleichgewicht der Insel.
Dieser Beitrag wurde von Tim Billen geschrieben
Die Menschheit hat noch 107 Stunden bis zur endgültigen Auslöschung. Nach dem brutalen Mord an der wichtigsten Wissenschaftlerin wird der Nebel kommen und die letzten Überlebenden vernichten. Die einzige Chance: Ihr*e Mörder*in muss gefunden werden. Gelingt es Stuart Turton, diesen Genremix aus Kriminalroman und Endzeitkulisse glaubhaft zu präsentieren?
Dieser Beitrag wurde von Jessica Albert geschrieben