Lese-Ansicht

Heart: The City Beneath – Abstieg in den Wahnsinn (Ersteindruck)

Während im „Spire“ die Dunkelelfen unter der Tyrannei der Hochelfen leiden, pulsiert unter der Erde ein eigenes fremdartiges Leben: Im Rollenspiel „Heart“ dringen verrückte und/oder wagemutige Menschen, Elfen und Gnolle in die Tiefen unter dem Turm aus dem Rollenspiel „Spire“ vor und überschreiten dabei die Grenzen der Realität.

Dieser Beitrag wurde von Jakob Kelsch geschrieben

  •  

NEWS: Zwei neue Dragonbane-Erweiterungen starten durch – Kickstarter-Ziel in Rekordzeit erreicht

Magie entfesseln, düstere Stadtgeheimnisse lüften und die Dragonbane-Welt erweitern: Mit Arkand – City of Waves and Flames und dem Book of Magic bringt Free League Publishing zwei neue Erweiterungen auf Kickstarter. Fans klassischer Fantasy kommen auf ihre Kosten – und das Interesse ist gewaltig: Schon nach zehn Minuten war das Finanzierungsziel erreicht.

Dieser Beitrag wurde von News geschrieben

  •  

Neuerscheinungen im Februar, März, April – Romane im Frühling 2025 – Worauf wir uns freuen

Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte: Es wird wärmer und die Vorfreude, bald wieder im Freien lesen zu können, wächst. Teilzeithelden hat sich die kommenden Neuerscheinungen angesehen und stellt Highlights vor, die bei hoffentlich angenehmen Temperaturen auf Balkon oder Ter-rasse einladen, in fremdartige Welten einzutauchen

Dieser Beitrag wurde von Jessica Albert geschrieben

  •  

Ekliger Schmusekram und eiskalte Politik – Liebe und Romantik im Larp

Liverollenspiel und Fantasy romantisieren vieles, von bewaffneten Konflikten bis hin zur romantischsten Sache der Welt: der Liebe. Und bevor jetzt alle, noch erschlagen vom Valentinstags-Kitsch, würgend den Raum verlassen, sei gesagt: Auch im Larp ist im Krieg wie in der Liebe alles erlaubt – und daher nicht immer eitel Sonnenschein.

Dieser Beitrag wurde von Josephine Treskon geschrieben

  •  

Äxte und Bier – Warum Zwerge so sind, wie sie sind

Sie kommen in vielen Pen-and-Paper-Rollenspielen vor: Zwerge. Klein, bärtig, zumeist etwas verschroben, handwerklich geschickt und trinkfest. Sie gelten auch als starrköpfig und manchmal etwas grummelig, sind aber gerne gespielte Fremdvölker im Rollenspiel. Was ihnen an Ausstrahlung fehlt, machen sie durch außerordentliches Geschick wieder wett.

Dieser Beitrag wurde von Sabrina Höhne geschrieben

  •  

steinbru.ch: 1W10 Elternteile von Abenteurer*innen

  1. Palander (er/ihm), Bäcker, liebt Geschichten, schaut gern verträumt Vögeln am Himmel hinterher. Leuchtende Wangen, graues Haar, etwas melancholisches Gemüt. Typische Aussage: „Soooo…“ oder „So!“ in allen Varianten.
  2. Trude (sie/ ihr), Maurerin, kugelrund, mustert Menschen mit starrem Blick, wird oft unterschätzt. Lieblingswort: „sozusagen“. Typische Aussage: „Na, wenn du das sagst…“
  3. Risan Goi (sie/ihr), Waisenhüterin, sie liebt es Waisen aufzunehmen, erfreut sich an Geschichten, mag Kälte, baut gern Schneefiguren, frostig leuchtende glänzende Haut, schulterlanges, weißlich-silbriges Haar, immer fröhlich. Typische Aussagen: „Lass uns spielen!“ „Lass uns träumen!“ „Alles ist magisch!“ „Spuren erzählen Geschichten!“
  4. Kaa Bas (er/dey), Magier, betont sachlich, hat keine Hobbys und keine Fingernägel. Snackt gerne Bucheckern und geröstete Heuschrecken.
  5. Elei (dey), wild gefärbte kurze Haare, viel zu viel Schmuck, Momentan Luftakrobat*in bei einem fahrenden Zirkus, will nie irgendwo „ankommen“, heute hier morgen dort
  6. Gneistreu (er/ihm), Weber, bekannt für seine detaillierten von der Natur inspirierten Muster, sammelt Schneckenhäuser, bevorzugt die kalten Monate.
    „Nimm dir was von dem Punsch und setz dich zu mir. Aber pass auf, dass du dich nicht hier im Garn verhedderst.“
  7. Erin (sie/ihr), weitgereiste Landvermesserin; hat viel Spannendes erlebt, erzählt allerdings leider recht langatmig davon; hat von ihren Reisen zahlreiche Rezepte mit nach Hause gebracht und es kommt jeden Tag etwas anderes auf den Tisch; mag Gesellschaftsspiele, allerdings nur wenn sie nicht allzu kompetitiv sind
  8. Quinn (dey), Oberhaupt der Küfner-Zunft; hält Fässer für ansehnliche Möbel- und Dekostücke (Fass-Blumentopf, Fass-Beistelltisch, Fass-Hocker…); bärenstark: redet wenig und hört gut zu
  9. Jabari (er/ihn), Imker; liebt Süßes; spielt zauberhaft Flöte; von nichts aus der Ruhe zu kriegen, außer von dem Nachbarn mit dem er seit Jahren im Streit liegt
  10. Amina (sie/dey), Ziegenhiertin; stehts flankiert von ihren perfekt erzogenen Hütehunden Hortensia und Löwenzahn; hat sich von ihren Ziegen den furchteinflößenden Blick abgeschaut; der Inbegriff von Wind und Wetterfest

Idee: Jonas (asri)
Autor:innen: Nicrey/Tim, Jonas (asri), Tristan Natsirt, Nym/Katha

Lizenz (Text): CC BY 4.0
Bildquelle: Chaoclypse: „Hero“, from Chao’s Art Pack: Fallen

Siehe auch 1W14 Arten, wie Elternteile damit umgehen, dass ihr Kind auf gefährliche Abenteuer auszieht

💾

  •  

Pretty Guardian Sailor Moon und Gundel Gaukeley: Gut und Böse beim Egmont-Verlag – (Kurzcheck)

Neu aufgelegte Klassiker oder Spin-Offs können für Leser*innen immer wieder eine willkommene Überraschung sein. Die Eternal Edition von Sailor Moon zum Beispiel oder auch die Vorgeschichte Gundel – Das Buch der Verdammnis von Gundel Gaukeley. Es lohnt sich, die beiden Heldinnen und ihr Kampf gegen Gut und Böse zu vergleichen.

Dieser Beitrag wurde von Verena Tribensky geschrieben

  •  

Teilzeithelden: Brancalonia Kampagnenbuch – System Matters – Italo Fantasy mit Bohnen & Basilisken (Ersteindruck)

Brancalonia nimmt für sich das eigens erschaffene Italo Fantasy Genre in Anspruch. Dabei sind die Charaktere keine strahlenden Held*innen, sondern glorreiche Halunken, Plattfüße und Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle. Mit dem Kampagnenbuch werden auf unterhaltsame Art und Weise beliebte Stereotypen und Themen aus Italofilmen in ein Fantasysetting transportiert.

Dieser Beitrag wurde von Konstantin Paessler geschrieben

  •  

Brancalonia Kampagnenbuch – System Matters – Italo Fantasy mit Bohnen & Basilisken (Ersteindruck)

Brancalonia nimmt für sich das eigens erschaffene Italo Fantasy Genre in Anspruch. Dabei sind die Charaktere keine strahlenden Held*innen, sondern glorreiche Halunken, Plattfüße und Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle. Mit dem Kampagnenbuch werden auf unterhaltsame Art und Weise beliebte Stereotypen und Themen aus Italofilmen in ein Fantasysetting transportiert.

Dieser Beitrag wurde von Konstantin Paessler geschrieben

  •