Lese-Ansicht

SPIEL DOCH! am Bodensee: über 12.800 € für Minenräumung / more than 12,800 € for demining

10.06.2025 - Auf der jüngsten SPIEL DOCH! am Bodensee gab es an einem besonderen Flohmarktstand von Save the Meeple wieder gebrauchte und gespendete Spiele zu erstehen, deren Verkaufserlös komplett für die schweizerische Stiftung für Minenräumung FSD (Fondation Suisse de Déminage) reserviert war. Jetzt ist bekannt, welche Summe dabei zusammenkam: Insgesamt erbrachte die Aktion 12.822,32 €, mit denen die Stiftung u.a. auch ziviles Minenräumen in der Ukraine fördern kann. Damit hat sich die Spendensumme seit der ersten Messe 2023 (6.500 €) fast verdoppelt. Wir als Veranstalter bedanken uns herzlich bei allen Spiele-Spendern sowie den Besucherinnen und Besuchern der SPIEL DOCH! am Bodensee, die dieses tolle Ergebnis möglich machten.

  •  

SPIEL DOCH! am Bodensee: Mehr Besucher als im Vorjahr / more visitors than in the previous year

03.06.2025 - Am 24. und 25. Mai fand auf dem Messegelände in Friedrichshafen zum dritten Mal die Brett- und Kartenspielmesse SPIEL DOCH! am Bodensee statt. Ca. 6.900 Besucher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kamen auf die Messe, eine leichte, aber sichtbare Steigerung zum Vorjahresergebnis (2024: 6.500). Wie erhofft, waren insbesondere am Sonntag viele davon Familien mit Kindern. Diese freuten sich, die große Auswahl aus Neuheiten und Klassikern auf der SPIEL DOCH! auszuprobieren und auch zu kaufen.

  •  

Dieses Wochenende: Spieleautor*innen-Treffen in Göttingen

29.05.2025 - Für das 43. Spieleautor*innen-Treffen am kommenden Samstag und Sonntag (31.5.-1.6.) in der Göttinger Sheddachhalle haben sich laut Veranstalter Spiele-Autoren-Zunft (SAZ) 367 Personen angemeldet, alle 160 Autorentische sind belegt. Außerdem wollen 78 Vertreter und Redakteure von 38 Verlagen und Agenturen kommen, um Prototypen zu begutachten und mögliche Kandidaten fürs eigene Verlagsprogramm zu finden.

  •  

Napoleonische Kriege in Norddeutschland – TACTICA Themenraum 2025

Jahren 1813 und 1814 war die Elbinsel Wilhelmsburg, gleich südlich der heutigen Hamburger Innenstadt gelegen, mehrfach Schauplatz erbitterte Kämpfe zwischen Franzosen und alliierten Armeen. Dort, wo heute das Bürgerhaus Wilhelmsburg steht und die Hamburger TACTICA veranstaltet wird, verlief die große Militärstraße zwischen Hamburg und Harburg, die in ihre Konstruktionsweise der Vorläufer der Hamburger Elbbrücken und der Wilhelmsburger Reichstraße wurde. Die sogenannten „Franzosenzeit“ von 1806 bis 1814 prägt Wilhelmsburg und große Teile von Norddeutschland bis heute. Bei den Kämpfen und Konflikten der Napoleonischen Kriege in Norddeutschland handelt es sich zwar nur um einen Nebenschauplatz der bedeutenden Ereignisse dieser Zeit, trotzdem ist ihre Geschichte äußert vielfältig und spannend. Alles gute Gründe, warum wir dieser kurzen, aber interessanten Epoche, einen TACTICA-Themenraum gewidmet haben.

Ausstellung

Der Themenraum bestand in diesem Jahr sogar aus zwei Räumen. In dem kleineren Raum hatten wir eine Ausstellung zum Thema und das „Hauptquartier“ der Napoleonischen Reenacter untergebracht. An dieser Stelle ein dickes Dankeschön an die Reenacter, die unermüdlich die Fragen der Besucher beantwortet haben. Ein besonderer Dank geht an Frank Herberger und Jens Kalle, die nicht nur in historischer Uniform aufgetreten sind, sondern auch zahlreichen Dioramen für den Themenraum vorbereitet hatten. Neben diesen Dioramen hatte ich verschiedene Karte, Bilder, Berichte, Literatur und natürlich auch einige Figuren zum Thema zusammengestellt. Weitere Figuren hatten Klaus Hinderks und Markus Probst beigesteuert. So wurde dieser kleine Themenraum zu einem kleinen Museum und Dank der Reenacter zu einem interaktiven Erlebnis für die TACTICA-Besucher.

Präsentationen

Neben meiner eigenen, bereits vorgestellten Präsentation „Die Eisfestung“, gab es im großen Themenraum einige wirklich ungewöhnliche Spielplatten zum Thema „Franzosenzeit“ zu bestaunen und zu bespielen.

Gefecht in Damnatz

Im Juli 1813 hatten die Franzosen Damnatz, ein kleines Dorf am südlichen Ufer der Elbe, zu einem befestigten Vorposten ausgebaut. Von hier aus konnten sie den wichtigen Elbübergang an der Festung Dömitz überwachen. In der Nacht des 24. Augustes marschierten einige Abteilungen der Alliierten, Jäger der Russisch-Deutschen Legion, hannoversche Jäger des Korps Kielmannsegge, Lübecker Hanseaten sowie Hanseatische Reiter nach Dömitz, setzen über die Elbe und schlichen im Schutze der Dunkelheit nach Damantz, um die französischen Besatzungstruppen dort auszuschalten. Gelingt das Unternehmen?

Gespielt wurde dieses Szenario in 28 mm und mit dem Regelwerk „The men how would be kings“ (funktioniert besser als andere „Lion Rampant“ – Varianten). Und zum Glück ist Vasa ein echter Präsentations-Vollprof! Da ich mich um die TACTICA-Organisation und auch um den Nachbartisch mit der Präsentation „Die Eisfestung“ kümmern musste, leitete Vasa unermüdlich ein Szenario nach dem anderen. Herzlichen Dank dafür!!! Ein echter Hingucker bei dieser Spielplatte waren die Gebäude von Jens Najewitz, die ihr über seine Homepage „3D Print Terrain“ erwerben könnt.

Angriff auf Spiekeroog:  Der Kampf um die Franzosenschanze

Spiekeroog ist von den Franzosen besetzt! Im Jahre 1812 gilt für Spiekeroog das Gleiche, wie für das gesamte restliche Europa: Es ist ein Teil des napoleonischen Kaiserreichs. Nur England trotzt Napoleon, denn die Royal Navy blockiert die Zugänge zu allen Festlandhäfen. Ein junger englischer Kapitän wagt ein kühnes Unternehmen und greift das französische Fort auf Spiekeroog an…

Diese Spielplatte mit 6 mm Figuren und Gelände, präsentieren Thomas Richter, Andreas Schmidt und Jannes Schoppe. Gespielt wurde ebenfalls nach den Regeln Valour and Fortitude Regeln und das hatte gleich mehrere gute Gründe. Zum einen ist das Regelwerk Valour and Fortitude wirklich erstklassig und zum anderen ist Thomas der „offizielle“ deutsche Übersetzer und zu guter Letzt, feierte Thomas und die gesamte deutsche V&F – Community den Release der 3.0 Regelübersetzung sowie die Ankündigung, dass das Ganze auch als Hardcover-Buch in deutscher Sprache erscheinen wird (zumindest als einmalige Sammler-Edition).

Das Gefecht an der Nettelnburger Schleuse

Hamburg, 30. Mai 1813. Nachdem die Franzosen im März 1813 die Stadt Hamburg nach Jahren der Besatzung verlassen hatten, um ihre Truppen im sechsten Koalitionskrieg zu verstärken, befreiten russische Kosaken unter General Karl Friedrich Freiherr von Tettenborn die Stadt. Die Herrschaft der Russen in Hamburg währte jedoch nur etwas mehr als zwei Monate. Ende Mai rückten französiche Truppen unter Marechal Louis-Nicolas Davout auf die Stadt vor. Tetternborn konnte mit seinen Truppen die Stadt nicht halten und zog sich zusammen mit einem Verband der Hamburger Bürgerwehr in Richtung Bergedorf zurück. Die Franzosen bedrohten diesen Rückzug in der Flanke. Das bei Lüneburg liegendes preußische Grenadierregiment König-Friedrich-Wilhelm IV. (1.Pommersches) Nr.2 unter dem Kommando von Oberstleutnant Karl August Ferdinand von Borcke eilte heran und ging bei Nettelnburg in Stellung.

Dieses tolle Szenario für 4 Spieler nach den Kugelhagel-Regeln und im 13 mm Maßstab wurde von den Jungs von TTNerdsMz präsentiert.

Verteidigung der Elblinie 1813

Das Jahr 1812 brachte den Untergang der Grande Armee in den verschneiten Weiten Russlands. Doch Napoleon ist noch lange nicht geschlagen, im Gegenteil. Er setzt alles auf eine neue Offensive gegen die nun immer mutiger agierenden Preußen und Russen. Das Ziel seiner Bemühungen ist dabei eine offensive Verteidigung der Elbline, um ein Zusammentreffen der sich nähernden preußenischen und russischen Kräfte in Norddeutschland zu verhindern und die jeweiligen Armeen getrennt voneinander zu schlagen und dadurch dafür zu sorgen, dass der Herzog von Mecklenburg nicht in Versuchung gerät die Seiten zu wechseln, wodurch die Sicherheit Hamburgs gefährdet wäre. Während Napoleon noch versucht seine Kräfte neu zu organisieren und hat die Verteidigung der Elblinie in die fähigen Hände seiner Untergebenen gelegt, doch wird es ihnen gelingen die hochgesteckten Ziele des Kaisers mit den wenigen ihnen zur Verfügung stehenden Kräften zu erreichen?

Ein weiteres Szenario, gespielt nach den Kugelhagel-Regeln. Präsentiert wurde das Ganze vom Regel-Designer höchstselbst, Martin Feller. Ungewöhnlich war die Wahl der Figuren, denn es wurden die schönen Papierfiguren von Peter Dennis verwendet, die seit einiger Zeit durch WoFun Games bereits spielfertig angeboten werden.

Das Treffen an der Göhrde

Die wohl bekannteste Schlacht der Napoleonischen Krieg in Norddeutschland war „Das Treffen an der Göhrde“, bei der eine französische Division vom alliierten Korps Wallmoden der Weg von Hamburg nach Magdeburg versperrt wurde und die Franzosen, trotz hoffnungsloser Unterlegenheit, ein respektabler Rückzug nach Lüneburg gelangt.

Präsentiert wurde das Ganze von Dirk Tietten und gespielt wurde im Maßstab 28 mm sowie dem Regelwerk Black Powder. Dirk präsentiert nun schon viele Jahre seine Black Powder Spiele mit einer selbstgebauten Spielmatte. In diesem Jahr war diese aber durch untergelegtes Gelände in eine 3D-Spielplatte verwandelt worden und konnte so das sehr hügelige Gelände der Göhrde darstellen.

Depesche und Figuren

Das Thema „Franzosenzeit“ speigelte sich nicht nur in unserem Themenraum wieder, sondern auch in unseren Sonderfiguren und der diesjährigen „Depesche“, die eine Vielzahl von Berichten bis hin zu einem Hamburger Stadtrundgang beinhaltete.

Die 28mm Perry-TACTICA Figur 2025 stellte den tödlich getroffenen Ferdinand von Schill dar. Um Preußen von Napoleon zu befreien, führte der preußische Major Ferdinand von Schill im Jahr 1809 mit seinem Freikorps einen Guerillakrieg. Doch die erhoffte nationale Erhebung blieb aus und er und seine Männer wurden in Stralsund er von einer Übermacht von holländischen und dänischen Truppen gestellt und besiegt. Bei den Kämpfen in der Stadt wurde Schill getötet.

Die 28mm TACTICA Figur 2025, modellieret von Lucas Luber, war der Hamburger Bürgermeister Abendroth. Amandus Augustus Abendroth führte die Hansestadt Hamburg einst als sogenannter „Maire“ durch die unruhigen Zeiten der Napoleonischen Kriege und wechselte dabei selbst mehrfach die Seiten.

  •  

Napoleonische Kriege in Norddeutschland – Die Eisfestung / TACTICA Präsentation– Teil 9

Es ist vollbracht! Nach mehr als einem Jahr Vorbereitung ist meine Spiel-Präsentation „Die Eisfestung“ rechtzeitig zur TACTICA 2025 fertig geworden. Noch in den letzten 2 Wochen konnte ich in vielen kleinen Bemal-Sessions weitere 4 französische Infanterie-Einheiten und einige Artillerie-Basen fertigstellen. Es gab zudem einige wenige Testspiele, um das Szenario und die Armeelisten zu entwickeln sowie Absprachen mit dem legendären Regel-Designer Jervis Johnson. Dieser hat das sehr erfolgreiche „Open-Source“-Regelsystem Valour & Fortitude nach seiner aktiven Zeit bei Games Workshop entwickelt. Schon im letzten Jahr hatte ich die Idee, dass wir neben Alan und Michael Perry auch Jervis Johnson zur TACTICA einladen und dieses Trio dann mein Szenario „Die Eisfestung“ mit Valour & Fortitude präsentieren sollen. Und tatsächlich hat alles wie geplant funktioniert. An dieser Stelle deshalb noch einmal vielen Dank an Jervis Johnson, Alan und Michael Perry für die Mühe sowie an alle Spiel-Teilnehmer im Rahmen der TACTICA. Es war einfach großartig!

Das Szenario

Aufstellungszonen

Den geschichtlichen Hintergrund zu meiner Spiel-Präsentation hatte ich bereits ausführlich hier auf meiner Website erläutert. Im Spiel-Szenario sollte die Verteidigung der Brückenköpfe des Kommunikationsweges im Vordergrund stehen. Zwei französische Brigaden hatten die Aufgabe, das Nord- und Südende dieser wichtigen Straße zu halten und sich dort rund um die drei Brückenköpfe zu sammeln. Die Aufstellungszonen der Franzosen befanden sich also allesamt in der Mitte der Spielplatte. Die Franzosen hatten außerdem die Möglichkeit, weitere Truppen aus Hamburg im Norden und Harburg im Süden heranzuführen. Außerdem konnte auch der französische Oberbefehlshaber Davout aus Hamburg angefordert werden. Die drei russischen Kolonnen begannen das Spiel jeweils in zwei unterschiedlichen Abschnitten im Osten und einem Abschnitt im Westen, also an den beiden Längsseiten der Spielplatte. So hatten sie die Möglichkeit, die drei Brückenköpfe jeweils separat mit je einer Kolonne anzugreifen oder sich zu vereinen, um gemeinsam gegen eine der kleinen Festungen an der Straße vorzugehen.

Gelände

Die Spielplatte selbst beinhaltet den Kommunikationsweg mit den drei erwähnten Brückenköpfen, wobei der südliche Brückenkopf die Fährstation darstellte. Jeder der Brückenköpfe wurde zusätzlich durch eine Redoute gesichert. Weitere Bestandteile waren kleine Ortschaften im Norden, u.a. auch die Windmühle mit dem Haus des Müllers, das Amtshaus im Osten und der Ort Kichdorf im Südosten. Das Gelände war durch die hochgelegenen Straßen auf den Deichen von Wilhelmsburg in unterschiedliche Bereiche gegliedert. Rechts und links neben den Brückenwegen lag „schwieriges Gelände“, da dieser Bereich zwischen dem Sommerdeich direkt an der Norder- und Süderelbe sowie dem Hauptdeich, der das Inselinnere schützte, aus häufig überfluteten und morastigen Wiesen bestand. Zudem hatte es damals kurz vorher Tauwetter gegeben, sodass sich kleine Wasserflächen auf dem gefrorenen Boden gebildet hatten, welche die Bewegung von Truppen stark einschränkten. Das Gelände im Inselinneren, also hinter dem Hauptdeich, galt als offenes Gelände. Die Straßen auf den Deichen ermöglichten außerdem eine schnelle Bewegung der Truppen. Ganz im Süden, an der Fährstelle nach Harburg, erstreckte sich die zugefrorene Süderelbe.

Sonderregeln

Neben den herkömmlichen Regeln hatte ich eine ganze Reihe von Sonderregeln für das Szenario festgelegt:

French Reinforcements: After the 1st round, the French can bring 1 infantry unit (or Marschall Davout) per round via the northern edge of the gameboard (Hamburg / Division Pêcheux) or the southern ferry (Harburg / Division Vichery) onto the battlefield.

Charge on the City: The Russians are allowed to attempt an assault on Hamburg and Harburg 1 time per game. Only one charge attack is possible per round. The charge attack always takes place at the beginning of a new round. The attacker rolls with 1d6. With a score of 4 +, the attack is a success (modifications: -1 on the roll for each unit and for Davout, who is still in the city as a reinforcement).

  • Successful attack: 1 French unit (Davout is not a unit!) must remain in the city for the rest of the game / if there is no unit left in the city, an infantry unit must immediately retreat (Unit closest to Reinforcement Point / Edge).
  • Failed attack: 1 Russian infantry unit must immediately retreat over the long edges. (Harburg = East Edge / Hamburg = West Edge / Unit closest to Edge)

Locals: The Hamburg Citizen Guard and 1 friendly unit in 6 inches ignore rough terrain.

Siegbedingungen

Das Spiel war auf 2 Stunden begrenzt. Wer innerhalb dieser Zeit die meisten Siegpunkte erringen konnte, war der Gewinner des Spiels. Siegpunkte gab es durch das Erobern der Brückenköpfe (je 1 bis 2 pro Brückenkopf) sowie durch die üblichen Siegpunkte infolge misslungener Fortitude-Tests des Gegners.

Fazit

Bei den Spielen während der TACTICA gingen übrigens immer die Russen als Sieger vom „Schlachtfeld“. Vor allem die vielen kleinen Reitereinheiten, die aufgrund ihrer Reichweite und Beweglichkeit die Flanken und den Rücken der gegnerischen Einheiten bedrohten, konnten erheblich zum Sieg der Russen beitragen. Ein paar meiner Sonderregeln wurden teilweise von Jervis verbessert. So zum Beispiel die Regel, dass die Brückenköpfe immer eine Artillerie- und eine 1. Infanterieeinheit gleichzeitig beinhalten konnten. Er will mir noch einmal ein Update mit seinen Anmerkungen senden. Sobald ich meine Szenario-Regeln danach angepasst habe, werde ich diese hier noch einmal veröffentlichen.

Wargames Illustrated

In der Dezember Ausgabe 2024 der Wargames Illustrated findet ihr übrigens einen Bericht zu meiner Präsentation. Aus 6 Seiten gibt es dort ein paar schöne Fotos und eine Zusammenfassung der historischen Ereignisse.

  •  

Perry-TACTICA Figur 2025 – Ferdinand von Schill

Um Preußen von Napoleon zu befreien, führte der preußische Major Ferdinand von Schill im Jahr 1809 mit seinem Freikorps einen Guerillakrieg. Doch die erhoffte nationale Erhebung blieb aus und er und seine Männer wurden in Stralsund er von einer Übermacht von holländischen und dänischen Truppen gestellt und besiegt. Bei den Kämpfen in der Stadt wurde Schill getötet.

Auch in diesem Jahr haben die Perrys für uns eine großartige Reiterfigur in 28mm modelliert. Wie immer, kann man als Besucher der TACTICA diese Figur an der Tageskasse während der Veranstaltung erwerben.

  •  

Auch Vorverkauf für SPIEL DOCH! am Bodensee läuft / SPIEL DOCH! at Lake Constance presale online

18.12.2024 - Nach der SPIEL DOCH! in Dortmund haben wir nun auch den Vorverkauf für die SPIEL DOCH! am Bodensee gestartet. Sie findet am 24. und 25. Mai auf dem Gelände der Messe Friedrichshafen zum mittlerweile dritten Mal statt. Unsere hauseigene Brett- und Kartenspielmesse wird wie zuvor die Halle A2 belegen. Das große Foyer West wird wieder voller Großspiele und Mitmachaktivitäten sein. Im letzten Jahr gab es hier beispielsweise das Ravensburger-Großpuzzle zum Mitpuzzlen oder Holzspielzeug von Brio.

  •  

15. Bremer Spiele-Tage vom 8. bis 9.3.

17.12.2024 - Am 8.-9.3. finden zum 15. Mal die Bremer Spiele-Tage statt, die sich als größtes Gesellschaftsspiel-Event im Norden bezeichnen. In der Bremer Volkshochschule wird sich das Ereignis auf zehn Stockwerke mit 50 Räumen erstrecken, wo Verlage, Autor/innen und andere Aussteller jede Menge Brett- und Kartenspiele zum Ausprobieren mitbringen.

  •  

TACTICA Figur 2025 – Bürgermeister Abendroth

Amandus Augustus Abendroth führte die Hansestadt Hamburg einst als sogenannter „Maire“ durch unruhige Zeiten und wechselte dabei selbst mehrfach die Seiten. Er galt als hervorragender Hamburger Diplomat, galt aber auch als „Napoleons Diener“.

1806 besetzten die Franzosen Hamburg, Abendroth verwaltete die Prätur, die das Justiz – und Polizeiamt umfasste. Im Jahr 1809 sandte ihn der Senat als Amtmann nach Ritzebüttel an der Elbmündung, welches damals zu Hamburg gehörte. Nach der Eingliederung Hamburgs in das französische Kaiserreich riefen ihn die Franzosen im Jahr 1811 als Maire (Bürgermeister) nach Hamburg zurück, wo er unter schwierigsten Bedingungen zum Wohl seiner Mitbürger agierte. Bevor Abendroth das neue Amt antrat, wurde er mit seinen Kollegen, dem angesehenen Bartels und mit Knorr, nach Paris geschickt, um dem Kaiser zu seinem gerade geborenen Sohn zu gratulieren. Abendroth sah zwar Napoleon, aber dicht umdrängt und von der jubelnden Menge umlagert.

Am 24. Februar 1813 brach ein Volksaufstand in Hamburg gegen die französische Besatzung aus. Nachdem dieser auch durch Einsatz aus dem benachbarten Altona zu Hilfe gerufenen dänischen Militärs niedergerungen war, organisierte Abendroth eine sich aus der Hamburger Kaufmannschaft rekrutierende Bürgerwehr, die künftig Plünderungen in den Häusern der wohlhabenden Bürger unterbinden sollte. Bei Rückkehr der Franzosen im Juni 1813 wurde er seines Dienstes enthoben und ins Exil geschickt. Er verfasste während der Verbannung durch Napoleon 1813/14 die Reformschrift „Wünsche bei Hamburgs Wiedergeburt“. Noch vor der Befreiung Hamburgs 1814 kehrte Abendroth nach Ritzebüttel zurück. Dort kümmerte er sich vor allem um das Armen- und Schulwesen. 1816 gründete er das Seebad Cuxhaven.

TACTICA Figur 2025

Wir hatten schon immer den Wunsch einen Hamburger Bürgermeister als Hamburger TACTICA Figur umzusetzen. Nun hatten wir endlich eine gute Gelegenheit, einen Bürgermeister, passend zum Themenraum „Franzosenzeit – Napoleonische Kriege in Norddeutschland“, modellieren zu lassen. Wieder hat sich Lucas Luber von Piano Wargames netterweise bereit erklärt, diese Figur zu gestalten. Die Figur kann im Rahmen der TACTICA 2025 an der Kasse erworben werden.

  •  

SPIEL DOCH! in Dortmund 2025: Vorverkauf läuft / ticket presale has begun

05.12.2024 - Am 28. März öffnet auf dem Gelände der Messe Dortmund die SPIEL DOCH! in Dortmund zum mittlerweile sechsten Mal ihre Pforten. Drei Tage lang heißt es dann wieder: Spielen was das Zeug hält!

Dieses Jahr nutzen wir mit 8.000 m² Ausstellungsfläche fast die ganze Halle 4, wo viele kleine und große Aussteller das ganze Spektrum der Brett- und Kartenspielwelt abbilden werden. Und da unsere Standflächen bereits nahezu ausverkauft sind, kann man sich auf viele altbekannte, aber auch einige neue Aussteller freuen, deren zahlreiche Neuheiten auf der SPIEL DOCH! zum ersten Mal öffentlich gespielt werden können!

  •  

Pegasus CONspiracy: Online-Convention startet morgen / online convention starting tomorrow

04.12.2024 - Morgen beginnt die zweite CONspiracy dieses Jahres, eine Online-Convention, die der Spieleverlag und -vertrieb Pegasus Spiele regelmäßig gemeinsam mit dem Rollenspielportal Orkenspalter TV ausrichtet. Über vier Tage bis zum 8.12. läuft wieder ein vielfältiges Programm mit virtuellen Rollenspielen zum Mitmachen, Livestreams und anderen Aktionen wie Gewinnspielen. Die Teilnahme ist wie gewohnt kostenlos.

  •  

1.900 Besucher bei BONN-SPIELT 2024

Das Event war größer als zuvor Bonn hat am Wochenende 02./03.11.2024 gespielt. Und Wie! Fast 1.900 Spielerinnen und Spieler kamen an beiden Tagen ins Brückenforum in die ehemalige Bundeshauptstadt, um Neuheiten des aktuellen Spielejahrgangs, die bereits auf der SPIEL ’24 in Essen präsentiert wurden, auszuprobieren oder auch ältere Titel auszuleihen...

The post 1.900 Besucher bei BONN-SPIELT 2024 appeared first on Reich der Spiele.

  •  

Spiel ’24: die Messe der Koop- und Stichspiele

Fünf wundervolle, verspielte Tage Wie beginnt man einen Artikel über ein Event, das dieses Jahr polarisiert(e) wie einst der Dosenpfand, Unisex-Toiletten oder Jar Jar Bings. Vermutlich mit einem Satz, der mit absurden Vergleichen sanft einleitet, dass die Spiel in Essen dieses Jahr vor, während und nach der tatsächlichen Veranstaltung für...

The post Spiel ’24: die Messe der Koop- und Stichspiele appeared first on Reich der Spiele.

  •