Lese-Ansicht

Arschmallows XXL

Der Duft von gerösteten Marshmallows liegt in der Luft, doch Vorsicht ist geboten: Bei Arschmallows XXL geht es darum, die süßesten Versuchungen mit Bedacht zu wählen und uns nicht zu überfressen und so über mehrere Runden durch geschicktes Tauschen und Aufdecken von Karten die niedrigste Punktzahl zu erzielen. Die XXL-Variante des beliebten Kartenspiels aus dem Denkriesen-Verlag erweitert die Auslage von 6 auf 9 Karten, fügt eine Aktionsfigur und weitere Aktionskarten hinzu, erweitert die Spielerzahl auf maximal 8 Spielende und verlängert die Spielzeit dementsprechend. XXL eben in jeder Hinsicht!


Punkte loswerden um jeden Preis

In Arschmallows XXL erhalten wir jeweils eine Auslage von neun verdeckten Karten, wobei die mittlere Karte zu Beginn offenliegt und anschließend wieder umgedreht wird. Ziel ist es, durch geschicktes Tauschen und Aufdecken von Karten am Ende der Runde die geringste Gesamtsumme vor sich liegen zu haben. In unserem Zug ziehen wir entweder eine Karte vom Nachziehstapel oder nehmen die oberste Karte vom Ablagestapel. Anschließend entscheiden wir, ob wir die gezogene Karte mit einer unserer verdeckten Karten tauschen oder sie ablegen. Loswerden können wir Karten außerdem, wenn wir Gruppen oder Straßen in unserer Auslage bilden, die wir dann abwerfen können.


Besondere Aktionskarten ermöglichen es uns, in die Karten der Mitspielenden zu schauen oder zusätzliche Züge auszuführen. Eine wesentliche Neuerung in der XXL-Version ist die Einführung der Babo-Figur, die durch das Ausspielen einer Schildkarte erlangt wird und Schutz vor Effekten der Aktionskarten bietet. Der Babo ist allerdings wenig loyal und wechselt durch zahlreiche Schildkarten rasch vom einen zum anderen.

Das Ende von Arschmallows XXL wird eingeleitet, sobald einer aus der Runde alle Karten aufgedeckt hat oder das Spielende frühzeitig ausruft, weil er glaubt, die niedrigste Summer vor sich liegen zu haben. Hier kann man sich dann besonders verbrennen, denn wer das Spielende ausruft und nicht die niedrigste Punktzahl vor sich liegen hat, erhält die doppelten Minuspunkte.

Schadenfreude, Glück und jede Menge Marschmallows

Auf den ersten Blick macht Arschmallows XXL vieles richtig und sorgt mit seiner Mischung aus Glück, Taktik und Schadenfreude für lustige Momente. Das Material ist ansprechend gestaltet, die Marshmallow-Illustrationen sind im wahrsten Sinne des Wortes süß und durch die XXL-Variante gibt es mehr Abwechslung als im Original.


Diese zusätzliche Abwechslung und taktische Möglichkeit mit dem Babo geht allerdings auf Kosten der Spielzeit. Während das Grundspiel angenehm flott von der Hand geht, kann sich die XXL-Version stellenweise ziehen und frustrieren. Der Spaßfaktor hängt stark von der Dynamik der Gruppe ab: Wer gerne fiese Aktionen spielt und mit Schadenfreude umgehen kann, wird seinen Spaß haben. Wer eher auf ein ruhigeres Kartenspiel mit klarer Strategie hofft, dürfte sich von der Unberechenbarkeit eher genervt fühlen. Auch das Memory-Element dürfte nicht jedermanns Sache sein.

Fazit: Süß und chaotisch, aber nicht für jeden Geschmack geeignet

Unterm Strich bleibt Arschmallows XXL ein solides Party-Kartenspiel für Gruppen, die lockere Unterhaltung mit einer Portion Chaos suchen. Wer das Original mochte, wird die XXL-Version als abwechslungsreiche Ergänzung schätzen. Wer hingegen eher taktische Tiefe und schnelle Entscheidungen bevorzugt, sollte sich vielleicht lieber an der kleineren Version oder einer der zahlreichen Vorlagen wie Cabo versuchen – und auf jeden Fall darauf achten, nicht zu viele Marshmallows zu futtern.
 ____________________________________________________________________


Arschmallows XXL von Denis Görz und Ricardo Barreto
Erschienen bei DENKRIESEN
Für 2-8 Spielende in ca. 45-90 Minuten ab 9 Jahren

sämtliche Bilder sind von uns selbst erstellt oder vom jeweiligen Pressematerial des Verlages (DENKRIESEN)*es handelt sich um einen Affiliate-Link. Für Euch entstehen keine weiteren Kosten. Wir erhalten eine Provision.

  •  

Schatz der Drachen


Wir sind unterwegs in einem geheimnisvollen Verlies. Es wird gemunkelt, dass die dort lebenden Drachen im Laufe vieler Jahre zahlreiche Schätze unten den Fliesen versteckt haben. Es liegt nun an uns, diese zu finden und nach Hause zu bringen. 

Moment, kommt euch bekannt vor? Ja natürlich. Schatz der Drachen erschien bereits 2004 beim Winning Moves Verlag und war damals sogar zum Kinderspiel des Jahres nominiert. Dieses Jahr hat Game Factory nun diese Neuauflage herausgebracht. 

Doch worum geht es? Im Kern haben wir bei Schatz der Drachen ein Memoryspiel kombiniert mit Push-your-Luck. 49 Karten befinden sich insgesamt in der Schachtel. Die Karten sind sehr dick, groß, haben ein sehr schönes Finish und sehen dazu noch toll aus. 


Ziel von Schatz der Drachen ist es, möglichst viele Schätze einzusammeln. Anders als beim klassischen Memory geht es hier nicht darum die passenden Pärchen zu finden. 

Jede Karte hat unten links mit weißen Punkten angegeben, wieviele Karten benötigt werden, damit die Schätze eingesackt werden können. Es liegt nun an einem selber, wieviele Karten man umdreht oder ob man immer weiter sein Glück herausfordert. Denn, sobald ein Drache aufgedeckt wird, sind alle Schätze verloren und die Karten werden wieder umgedreht. 


Davor hat man jederzeit die Möglichkeit aufzuhören und – sofern die erforderliche Anzahl Schätze aufgedeckt wurde – die Karten einzusammeln. 

Neben dem Drachen gibt es auch noch eine Spinne, die dem bunten Sammeln ein jähes Ende bereitet. 

Drachen kann man natürlich auch sammeln. Solange man nur Drachen aufdeckt und keine Schätze, zählen sie ebenso als Punkte. 



Das Spiel geht so lange, bis nur noch die drei Spinnen übrig sind. Der Spieler, der die meisten Drachenkarten in seinem Stapel hat, erhält die drei Spinnen dazu. 

Gewonnen hat der Spieler mit den meisten Karten. 

Fazit
Es gibt bereits einige ähnliche Spiele, die Memory mit Push-your-luck kombinieren. Neben dem üblichen merken der Karten stehen die Kinder nun zusätzlich vor der Entscheidung, ihr Glück weiter herauszufordern oder sich mit dem zufrieden zu geben was sie bereits aufgedeckt haben. 

Was macht Schatz der Drachen nun anders? Ich für meinen Teil bin angetan von der tollen Qualität der Karten. Es macht richtig Spaß damit zu spielen. Hat man alle Karten vor sich aufgebaut, könnte man wirklich meinen man schaut auf einen alten Fliesenspiegel. Das Spiel ist insgesamt sehr schön illustriert. 


Wer noch kein ähnliches Spiel hat, kann hier bedenkenlos zugreifen. Mein Sohn hat stets großen Spaß sein Glück herauszufordern und möchte Schatz der Drachen immer wieder spielen. 

____________________________________________________________________


Schatz der Drachen von Reiner Knizia
Erschienen bei GameFactory
Für 2 bis 5 Spieler in ca. 20 Minuten ab 5 Jahren

sämtliche Bilder sind von uns selbst erstellt oder vom jeweiligen Pressematerial des Verlages (hier GameFactory)
*es handelt sich um einen Affiliate Link. Für Euch entstehen dabei keine Kosten, wir erhalten jedoch eine kleine Provision.
  •