Normale Ansicht

Received before yesterdaySystem Matters

Der System Matters Podcast wird 16 Jahre alt!

Von:Daniel
10. Juni 2025 um 13:53

Ja, richtig gelesen: 16 Jahre Podcast machen wir schon und es sind längst nicht nur Patrick und Daniel in den Episoden zu hören. Wir möchten uns auf dem Wege natürlich bei allen Leuten bedanken, die mit uns gemeinsam den Podcast machen und die uns natürlich nach all der langen Zeit noch zuhören und uns bei Patreon unterstützen. Gerade Letzteres ist nicht selbstverständlich und wir wissen das sehr zu schätzen. Vielen Dank für alles, ohne euch hätten wir das 16. Jahr bestimmt nicht erreicht!

Vielen Dank an alle, die noch immer zuhören und einschalten. Ihr seid spitze!

PS

Überraschenderweise findet heute auch eine Aufzeichnung zu einem besonderen Thema statt, denn nach Conan der Abenteurer widmen sich Frank und Daniel einem neuen Serien-Spektakel und untersuchen auch diese Serie auf Rollenspieltauglichkeit. Dazu bald mehr …

Der Beitrag Der System Matters Podcast wird 16 Jahre alt! erschien zuerst auf .

Jetzt Nachhören: Fanzine-Talk mit The CrunchFluff

Von:Huhn
10. Juni 2025 um 13:11

Der Fanzine-Talk ist zurück!

Am 1. Juni waren Uland, Wiegand und Ruth vom ambitionierten Zineprojekt The CrunchFluff zu Gast im System-Matters-Stream. Daniel hat mit ihnen über ihr Herzensprojekt gesprochen, das sich als „Hommage, Evolution und Liebeserklärung“ an die bzw. der Zine-Community versteht.

Was die drei antreibt, ein eigenes Zine auf die Beine zu stellen, was es mit Crunch und Fluff in The CrunchFluff aus sich hat, wie man ein so großes Projekt koordiniert, wer alles mit von der Partie ist, welche Inhalte geplant sind, und wie auch ihr euch mit einbringen könnt – darüber haben sich die vier im gemütlichen Livetalk unterhalten.

Den Mitschnitt des Streams könnt ihr euch auf unserem Youtube-Kanal anschauen.

Der Termin für die nächste Talkrunde steht übrigens auch schon fest: Am 22. Juni ab 11 Uhr haben wir uns die Leute vom DSA-Archiv eingeladen, um mit ihnen über ihr einzigartiges Sammelprojekt zu sprechen. Schaltet rein, live auf Twitch!

Der Fanzine-Talk findet im Rahmen des 5. System Matters Fanzinewettbewerbs statt. Noch bis zum 14. Juli könnt ihr eure Zines bei uns einreichen. Mehr erfahrt ihr hier.

Der Beitrag Jetzt Nachhören: Fanzine-Talk mit The CrunchFluff erschien zuerst auf .

Mausritter Alphabet: Interview mit René

Von:Daniel
09. Juni 2025 um 07:17

Daniel: René, danke für die Zeit! Das Mausritter-Team hat ja einige Zeit im Verborgenen am Mausritter Alphabet gearbeitet. Was war denn dein Job dabei?

René: Als Teil des Redaktionsteams habe ich dabei das Projekt betreut und zusammen mit Michael, Kaid und Lutz die Fäden langsam zusammengezogen. Wir haben also Autor:innen gesucht, die Beträge begleitet, aber auch eigene Beiträge verfasst, um eine gute Vielfalt von Stimmen und Inhalten für die ganzen Buchstaben zu finden.

Daniel: Bei allem was ich gesehen habe, ist euch das auf alle Fälle gelungen und es gibt viele unterschiedliche Zufallstabellen und Abenteuerideen. Wie nutze ich das Alphabet denn am besten am Spieltisch und für wen ist das Buch gedacht?

René: Danke, das ist erfreulich zu hören! Ich persönlich würde für mich die Buchstaben identifizieren, die ich am Tisch schnell nutzen kann. Es gibt einige, die sich gut dafür eignen und andere, die sehr stark als Ideenhort verstehen wollen. Nehmen wir Q für Questen oder S für Spezialisten. Natürlich kann man diese ad-hoc am Tisch verwenden, aber womöglich entfalten sie mehr Gewicht, wenn eine nächste Queste oder ein:e zu findende:r Spezialist:in weniger zufällig gewählt oder gefunden wird.

Daher, wie so häufig, bietet sich dieses Buch vor allem Leuten an, die Mausritter leiten wollen. Aber es gibt auch viele Buchstaben, die ich als spielende Person für die Inspiration meiner Maus nutzen könnte. Und natürlich ist das Buch für alle, die auf hübsche und bildgewaltige Bücher stehen. Es könnte auch einfach “Lutz Mausbuch” heißen und würde vermutlich genügend Begeisterte finden.

Daniel: Ich finde bei Rollenspielbüchern natürlich im Text viele Ideen, aber man sollte die Illustrationen auch als Ideenfundgrube betrachten. Gerade bei Lutz Bildern finde ich oft kleine Geschichten oder Ideen für Schauplätze, NSC oder Gegenstände. Sie sind genauso Inspirationshilfen wie der Text, oder?

René: Unbedingt! Lutz Bilder animierten auch einige ihre Texte nochmal zu überarbeiten und sie strotzen von Szenen und Perspektiven, die nicht nur schön anzusehen, sondern auch inspirierend sind. Es gibt einen Text, der sich um etwas gelbes dreht, so wertvoll wie Gold für andere. Das Bild ist eine wunderbare Referenz auf eine Szene eines sehr berühmten Schriftstellers des 20. Jahrhunderts. Ich wäre nicht auf die Idee gekommen, aber es ist ein tolles Beispiel wie die Bilder von Lutz nicht nur unsere Ideen für die Buchstaben zum Leben erweckt haben, sondern eine eigene Idee zu den jeweiligen Buchstaben einbringen.

Herrlich finde ich an den Bildern auch wie sie verschiedene Stimmungen tragen. Es gibt das sehr witzige Bild für Camouflage während es andere gibt, welche die Epik von Mausritter hervorhebt. Überall im Buch sind kleine Anekdoten zu finden und Text sowie Bilder betrachten zum Teil realweltliche Dinge aus den Augen der Mäuse. Daher finde ich vor allem auch dieses Crossover perfekt, um ein Buch, welches vorrangig den Lesenden mit Ideen zu verschiedenen Themen in Text und Bild dienen möchte.

Daniel: Vielen Dank für das Gespräch, René! Eine letzte Frage: Wir haben natürlich allen Buchstaben schon Begriffe zugeordnet, aber wenn du überlegst, gibt es einen Begriff, den du noch hinzufügen würdest? Also ganz ähnlich wie im Dungeon Alphabet “Dieser Buchstabe steht aber auch noch für …”

René: Wir haben zwar für M etwas wirklich besonderes, aber M wie Mysteriös würde mir einfallen. Ich mag es Dinge aus unserem menschlichen Umfeld zu nehmen und sie so zu umschreiben, dass sie unbekannt, ungewöhnlich und eben unverständlich für Mäuse sind und Spielende rätseln müssen, was es ist. Ich denke ein Beitrag darum wäre eine spannende Ergänzung.

 

 


V steht für Vorbestellen! Lasst euch das Mausritter Alphabet nicht entgehen

Der Beitrag Mausritter Alphabet: Interview mit René erschien zuerst auf .

Vorbestellung gestartet: Das Mausritter Alphabet

Von:Daniel
05. Juni 2025 um 08:40

Wir haben einen Überlebensleitfaden (auch bekannt als Regelwerk) für abenteuerliche Mäuse. Wir haben ein ganzes Anwesen zu erkunden. Wir haben einen ganzen Schrebergarten, den die Mäuse erkunden können. Diesmal gibt es keine Schauplatzsammlung, sondern es verschlägt uns in das ABC der Mäuse. Wir tauchen damit tiefer in die Welt unser geliebten Nager ein mit dem Mausritter Alphabet.

Während sich schon weitere Ideen tummelten, was wir außer Schauplätzen machen könnten, brachte Kaid Ramdani (u.a. Autor der Hundehütte des Grauens im Schrebergarten) ganz unabhängig seine Idee ein: Das Mausritter-ABC. Er hatte schon erste Buchstabenideen und auch beispielhafte Texte. Schnell waren alle begeistert und eine Truppe von vier Personen bildete sich, überlegte über erste Ideen für weitere Buchstaben und welche Person außerhalb des Quartetts einen Beitrag für den jeweiligen Buchstaben verfassen könnte. Die Texte sind im Endstadium und das Layout und Illustration zwischenzeitlich im Gange. Das heißt in guter System Matters-Tradition sind wir dem Zeitpunkt nahe gekommen, wo wir über das Projekt sprechen können.

Das Mausritter-ABC bietet von A steht für Artefakte über E wie Elektrokabel bis hin zu Z steht für Zauber weitere Inspirationen für deine Mausritter-Geschichten. Wie auch schon beim Schrebergarten haben wir eine bunte Mischung aus Autor:innen, die ideenreiche Beiträge verschiedenster Art geschrieben haben. Analog zum Dungeon-Alphabet von Dungeon Crawl Classics haben viele Beiträge Zufallstabellen, um euch mit guten Ideen zu unterstützen. Aber auch Ideen für Hexfelder passend zu den Themen der Buchstaben und neue Gegenstände oder Zustände fallen euch in die Pfoten!

Die Illustrationen von Lutz Winter runden nicht nur die Texte ab, sondern machen daraus ein grandioses Kunstwerk. Als Lutz uns die ersten Illustrationen zeigte, stellten wir uns die Frage, ob das Alphabet eher ein Bilderbuch werden sollte, da die Qualität seiner Illustrationen uns in freudevollen und inspirierenden Schock verfallen ließen. Es gab Autor:innen, die sich beim Anblick der Illustrationen für ihre Texte nochmal hinsetzten, um zu schauen, ob die Texte noch poliert werden können, um den Illustrationen gerecht zu werden.

Und für diese Aussagen sind wir uns nicht zu scheu, einige Beispielsseiten zu zeigen:

Gnom mit langem Bart und Hut sitzt vor Uhr, hält ein Fernglas; eine Harfe spielende Figur und ein Luchs mit einem Siegel sind zu sehen. Text mit Zitat von Bernard und Rana, die Mäusepiloten.

Offenes Buch mit einer Illustration von einem großen Hasen neben einer Maus, die in Pflanzen versteckt sitzen. Rechts eine Tabelle der "Mäuse-Orden" mit verschiedenen Ordensnamen und Symbolen.

Zwei Buchseiten mit dem Titel "Seltene Artefakte und ihre Kräfte" aus einem Pen- und Paper-Rollenspiel-Regelwerk. Links ist eine Illustration einer Katze mit verschiedenen Tabellen und Notizen, darunter ein Eintrag zum "Minonaxus". Mehrere nummerierte Punkte beschreiben Artefakte, darunter "Butterbums Chronograph" und "Der Ring der Felsen". Rechts unten ist eine Illustration einer fauchenden Katze.

Offenes Buch mit einer Illustration von Mäusen in Abenteurerausrüstung, die einen Baumstamm erklimmen, und dem Text "D steht für Dunkelheit". Zitat von Abbas Wudlhi, Meister des Schattenwandlers.

 

Eine weitere Besonderheit ist, dass wir für M Isaac Williams, den Autoren von Mausritter, rekrutieren konnten. Ich werde jedoch noch nicht spoilern, worum es geht, obwohl aufmerksame Nagetiere vielleicht drauf kommen könnte.

Die Vorbestellung hat begonnen so dass wir pünktlich zur SPIEL euch das DIN A4 Buch – das Coffee-Table-Format für Mäuse – in die Hände geben können. Zur Vorbestellung steht bereites ein Preview-PDF mit einigen Buchstaben zur Verfügung, während wir die letzten Texte und Korrekturen einpflegen.

Hier geht es zur Vorbestellung

Der Beitrag Vorbestellung gestartet: Das Mausritter Alphabet erschien zuerst auf .

Beyond the Wall: Interview mit Bernhard Gruber, Autor von „Das Fest“

Von:Huhn
19. Mai 2025 um 09:05

Aus dem 2017/2018 veranstalteten Goblinabenteuerwettbewerb gingen vier neue Szenarien und ein neuer Schauplatz für den neuen Erweiterungsband „Im Reich der Goblins“ für Beyond the Wall hervor. Wir haben den Gewinner:innen des Goblinabenteuerwettbewerbes ein paar Fragen zu ihren Abenteuern und der Arbeit daran gestellt.

Heute führen wir abschließend ein Interview mit Bernhard Gruber:

Welches Abenteuer hast du geschrieben und wovon handelt es?

Bernhard: „Das Fest“ stammt von mir. Darin versucht eine Goblinsippe groß zu feiern, was vollkommen aus dem Ruder läuft und das Dorf der Charaktere in Mitleidenschaft zieht.

Was macht dein Abenteuer zu etwas Besonderem?

Bernhard: Ich denke der Clou an dem Abenteuer ist, dass je nach Anlass der Feierlichkeiten eine komplett andere die Stimmung herrscht. Sie kann von banal und albern zu düster und makaber schwanken. Auch für Ereignisse auf dem Festplatz sind einige Ideen drin, welche für ordentlich Varianz sorgen. Da dürfte kein Fest gleich verlaufen und sogar für Gruppen auf höheren Stufen lassen sich Herausforderungen finden.

Wie kam dir die Idee dazu?

Bernhard: Feiern und Feste baue ich generell gerne in meine Spielrunden ein. Die bieten einfach viele Aufhänger, Interessantes zu tun. Wettkämpfe, Prahlerei und Streiterei, Dummheiten, viele Leute auf engem Raum. Eigentlich ein sozialer Dungeon.

Dann haben wir die Goblins, die in BtW standardmäßig Teil der Feenwelt sind und man hat eine tolle Kombination. Zu feiernden Feen gibts ja einige Inspirationsvorlagen.

Zum Wettbewerb damals musstet ihr nur ein kurzes Exposé einreichen. Inwiefern hat sich das fertige Abenteuer im Vergleich zum ursprünglich geplanten Text verändert?

Bernhard: Da hat sich tatsächlich sehr wenig geändert und jede Idee aus dem Exposé ist ins fertige Szenario geflossen. In der Zwischenzeit sind in meinem Kopf noch ein paar Ideen gereift und ich hätte nachträglich noch ein paar Einträge und Strukturen verändert. Aber das ist mit dem Abstand zur ursprünglichen Einreichung wohl unausweichlich.

Was war die größte Herausforderung beim Schreiben?

Bernhard: Den roten Faden zu behalten. Durch die teils sehr unterschiedlichen Ideen in den Tabellen ist es gar nicht so leicht, diese stimmig beieinander zu halten damit auch jede Kombination funktioniert. Da wirft man dann tatsächlich gerne wieder fertige Tabellen raus, weil sie nicht in die Gesamtstruktur passen.

Welchen Tipp für die Begegnung mit deinen Goblins möchtest du den Spielenden zum Abschluss mit auf den Weg geben?

Bernhard: Feiert ein bisschen mit und lasst euch treiben. Eure Gastgeber könnten sehr garstig werden, wenn ihr ihnen den Spaß zu offen verderbt!

 

„Im Reich der Goblins“ wird demnächst gedruckt. Ihr findet es jetzt schon zum Vorbestellen im Shop.

 

Zeichnung: Jessika Brings

Der Beitrag Beyond the Wall: Interview mit Bernhard Gruber, Autor von „Das Fest“ erschien zuerst auf .

System Matters auf der RPV 2025 (16. und 18. Mai 2025)

Von:Daniel
13. Mai 2025 um 12:19

In Oberhausen findet am kommenden Wochenende die RPV 2025 statt und es gibt so einiges zu sehen und zu spielen! Wir sind auch dabei und bauen ab Donnerstag unseren Stand auf. Freitag um 12:00 geht es dann los und wir hoffen natürlich auf zahlreiches Erscheinen. Wer noch gar nichts über die RPV weiß, hier schonmal ein paar kleine Infos:

Das Roleplay Verse ist eine drei-tägige Convention, die alle Spiele und Hobbies fantastischer Welten unter einem Dach vereint. RPV bringt dir in 4 Hallen und auf einer riesigen Outdoor Fläche:

Mittelaltermarkt mit Live-Bands
Cosplay- und LARP-Gruppen
Video Games
Artist Alley
Freunde, Communities, Mit-Hobbyisten und Mit-Nerds treffen
Brett- & Rollenspiel-Aussteller und -Shops
Pen & Paper-Rollenspielrunden
Deutsche Influencer-Größen
Showbühnen und Panels
Und viel mehr!

Wir haben vier Spielrunden für euch auf der RPV organisieren können. Wenn auch ihr Spielrunden plant, schreibt die Infos gern in den Kommentarbereich, dann passe ich den Artikel an:

Samstag, 11 bis 13 Uhr: Mausritter

Wer leitet die Runde
SL: Robin Kather

Worum geht’s
Seltsame Dinge gehen vor bei der alten Sonnenblume, in der Nähe der Scheune. Ihr habt dem Auftrag als Mausritter dem Problem auf den Grund zu gehen und geratet zwischen die Fronten von Bienen, einem Stinktier und Zucker-Kultisten. Wird es euch gelingen den Auftrag zu erfüllen?

Samstag, 15 bis 17 Uhr: Mausritter

Wer leitet die Runde
SL: Robin Kather

Worum geht’s
In einem Schrebergarten steht ein gewaltiges Gebilde aus Rost. Menschen bezeichnen es als Grill oder “Smoker”, doch für die Mäuse einer nahen Siedlung ist es ein Ort voller Abenteuer. Ihr sollt als Mausritter herausfinden, was es mit den seltsamen Ereignissen in den russgeschwärzte Gängen auf sich hat. Wird es euch gelingen den Barbecue zu finden?

Sonntag, 11 bis 13 Uhr: Mausritter

Wer leitet die Runde
SL: Robin Kathe

Worum geht’s
In einem Schrebergarten steht ein gewaltiges Gebilde aus Rost. Menschen bezeichnen es als Grill oder “Smoker”, doch für die Mäuse einer nahen Siedlung ist es ein Ort voller Abenteuer. Ihr sollt als Mausritter herausfinden, was es mit den seltsamen Ereignissen in den russgeschwärzte Gängen auf sich hat. Wird es euch gelingen den Barbecue zu finden?

Sonntag, 11 bis 13 Uhr: Witch: Der Gang nach Lindisfarne

Wer leitet die Runde
SL: Regina Nolte

Worum geht’s
Wir schreiben das Jahr unseres Herren 1350. Die Pest verheert Britannien. Ein Fluch der von einer bösartigen Hexe ausgesprochen wurde. Doch die Hexe wurde gefasst und nun soll ihr Urteil gesprochen werden. Jeder am Tisch schlüpft in eine andere Rolle (ein Mönch, ein alter Ritter, ein Fahnenflüchtiger Soldat, ein Knappe und ein Kundschafter) und natürlich spielt auch jemand die Hexe. Am Ende muss eine Entscheidung getroffen werden, doch die Reise zum Richtplatz ist lang und ein jeder muss sich die Frage stellen: Ist die Hexe wirklich schuldig?

 

Alle infos zur RPV findet ihr hier

Der Beitrag System Matters auf der RPV 2025 (16. und 18. Mai 2025) erschien zuerst auf .

Arsen & Intrigen: Wir befragen Patti und Esther

Von:Daniel
12. Mai 2025 um 10:22

Das Erzählspiel Arsen & Intrigen von Karolina Soltys ist ja vor kurzem bei uns herausgekommen und da lohnt es sich natürlich mit Patti und Esther zu sprechen, die das Krimispiel bei uns betreut und übersetzt haben.

Bevor wir beginnen, sollten wir, ganz so wie ein guter Detektiv seine Ermittlungen startet, erstmal die Personalien festhalten. Stellt euch doch mal kurz vor, damit wir euch als Verdächtige einordnen können.

Patti: Hi, ich bin die Patti, wurde vor bald 30 Jahren erst mit LARP, dann Pen&Paper angefixt. In beiden Bereichen mag ich die knackig-kurzen Drama-Spiele und lieber urbane Neuzeit als Fäntelalter. Meine große Liebe sind LIRPs ( mit “i” für Indoor), mit ihren intensiven Beziehungsnetzen, denen ich auf den Tanelorn-Treffen verfallen bin und die ich leidenschaftlich gerne schreibe. Beim Pen&Paper halte ich mich bevorzugt an schnell erklärte, charakterlastige Geschichten wie “Monsterhearts”, “Alice is Missing”, “Fiasco”, “Dread”, “Geh’ nicht in den Winterwald” und “Pasion de las Pasiones”. Kein Wunder also, dass wir bei System Matters gelandet sind.

Esther: Hallo allerseits, ich heiße Esther, und seit ich vor fast 40 Jahren zum Pen & Paper kam, ist Rollenspiel eines meiner liebsten Hobbies. Nachdem meine Pen & Paper-Gruppe aus Schulzeiten mit dem Abitur auseinander ging und ich am Studienort erst einmal unter Rollenspielentzug litt, brachte mich ein Kommilitone im ersten Semester des Studiums zum LARP, bevor ich ein paar Jahre später dann auch wieder ins Pen & Paper kam. Ich war zwar seit Jahren auf keinem LARP mehr, aber stattdessen ist LIRP zu einem festen Bestandteil meiner RPG-Aktivitäten geworden.
Ich mag eine große Bandbreite an Spielstilen, aber vor allem regelleichte Systeme mit viel Charakterspiel und Story.
Von Beruf bin ich Diplom-Dolmetscherin und Übersetzerin, und wenn ich gelegentlich in den Genuss komme, Beruf(ung) und Hobby miteinander zu verbinden, indem ich Rollenspiele übersetze, dann ist das immer eine besondere Befriedigung.

Wie seid ihr auf “Arsen & Intrigen” aufmerksam geworden?

Patti: Davon wurde mir nach einer Con vorgeschwärmt. Ein Mords-Ad-Hoc-Lirpchen mit Fiasco-Anleihen? Goldene Zwanziger? Regeln im Hosentaschenformat? Es hat sofort alle meine Knöpfe gedrückt. Ich habe mir das PDF gekauft, und den netten Kontakt mit der Autorin Karolina Soltys gleich genutzt, um nachzufragen, wie sie zu einer Übersetzung steht. Wenn ich es beim Spielen eh ständig aus dem Stand runterübersetze, kann ich ja auch gleich was Gescheites draus machen. Zumal ich einen Profi wie Esther zur Beihilfe anstiften konnte und Leute kenne, die vertrauenswürdige Verleger kennen. Karolina hat sich gefreut, und das Verhängnis nahm seinen Lauf.
Den Kontakt zu Euch haben wir dann durch Christian Ryssel bekommen, den man von “Behind The Magic” kennt.

Esther: Patti war diejenige, die mich vor einigen Jahren zu Arsen & Intrigen gebracht hat. Bei den Tanelorn-Treffen und auf anderen Einladungs-Cons haben wir schon oft zusammen LIRPs gespielt, von denen sehr viele in den 1920ern angesiedelt waren, und so wusste sie, dass Arsen & Intrigen genau meinen Geschmack treffen würde. Die Idee, das Spiel zu übersetzen, habe ich auch gleich mit großer Begeisterung aufgegriffen, und der Rest ist, wie man so schön sagt, Geschichte.

Ein Rollenspiel zu übersetzen kann so knifflig sein, wie den perfekten Mord zu begehen. Man muss ja an so viele Sachen denken. Was hat euch denn besonders lange bei “Arsen & Intrigen” beschäftigt?

Patti: Bei mir war es die genderneutrale Formulierung, die ohne Sternchen und Schrägstriche auskommen sollte, weil wir mit Karolina vereinbart haben, dass wir etwas altmodisch klingen wollen und die Spielenden siezen, um das Flair des adeligen Landsitzes schon in der Spielvorbereitung anzuteasern.
Außerdem geht im Titel “Arsenic & Lies” auf deutsch die Anspielung auf “Old Lace” flöten, weswegen wir viel durchprobiert haben, was an Spitzenhäubchen erinnert, aber schlussendlich mit Karolina übereinstimmend bei Intrigen hängenblieben. Das trifft das Spielgefühl besser als halbgare Wortspiele.

Esther: Bei mir war es, ähnlich wie bei Patti, ebenfalls die genderneutrale Formulierung, und zwar vor allem auf den Beziehungskarten. Im Englischen lautet die Formulierung hier meist “One of you …”, und in manchen Fällen war es etwas schwierig, das auf Deutsch ansprechend zu formulieren. Als wir uns dann für die Karten auf die Standard-Formulierung “A und B” geeinigt hatten, wurde es leichter.
Und wie bei jeder Übersetzung gingen wir ungefähr 10x durch den fertigen Text, um ihm auch wirklich den allerletzten Feinschliff zu geben.

Warum sollte man “Arsen & Intrigen” unbedingt mal ausprobieren?

Patti: Ich behaupte, es ist das bessere Krimidinner. Jederzeit einsatzbereit, wiederverwendbar, frei von den berüchtigten Logiklücken mancher Ex-und-Hopp-Krimidinner und erwiesenermaßen tauglich für rollenspielerische Ersttäter. Und das Beste: Der Giftmord geschieht aktiv im Spiel. Das Opfer darf theatralisch sein Leben aushauchen, ehe es als “ein unerwarteter Gast” wiederkehrt, um dem Beziehungsnetz einen neuen Twist zu geben.
Wer “Etwas zu verbergen” kennt, wird feststellen, dass “Arsen & Intrigen” sich durch das feste Setting, den Live-Anteil und die Abkehr vom klassischen Whodunnit davon abhebt. Der besondere Reiz liegt bei uns darin, dass wir mitunter eine gänzlich unschuldige Person ans Messer liefern, um unsere eigenen Machenschaften unter den Teppich zu kehren.

Esther: Es ist wunderbar vielseitig: für Rollenspiel-Profis ebenso geeignet wie für Neulinge. Durch die wechselnden Charaktere, Beziehungen und Geheimnisse hat es einen hohen Wiederspielwert, und dank des praktischen Kartenformats kann man das Spiel jederzeit dabei haben. Da es für Gruppengrößen von 5-10 Personen gedacht ist, lässt es sich in der heimischen Pen & Paper-Runde spielen, wenn man mal Lust auf ein LIRP hat, aber genauso gut eignet es sich auch für ‘echte’ Feierlichkeiten (es muss ja nicht unbedingt Silvester sein – Bekannte freuten sich beispielsweise spontan über die Möglichkeit, das Osteressen in der Familie damit aufzupeppen).

Und noch was Inspiratives zum Schluss: Es gibt ja zahlreiche Inspirationen für Krimigeschichten im Stil von “Arsen & Intrigen”, aber was sind denn eure zwei Favoriten, die ihr jedem empfehlen würdet?

Patti: “Knives Out!” Was für ein Feuerwerk an Tropes, modern und witzig umgesetzt! Mit einem Cast, der sichtlich Spaß an den Rollen hatte. Absolute und 100%-ige Filmempfehlung von mir an alle, die ihn bisher nicht gesehen haben.
Und das Brettspiel “Kill Dr. Lucky”. Wer bekommt keine zusätzlichen Mordgelüste, wenn ständig jemand den eigenen Mordversuchen im Weg steht?

Esther: Da fällt mir “Eine Leiche zum Dessert” ein. Wer den Film nicht kennt: In der Krimikomödie von 1976 werden berühmte Kriminalromanhelden und überhaupt das ganze Krimigenre persifliert. Ein echter Kultfilm, teils wegen des skurrilen Humors, aber vor allem natürlich, weil er die bekannten Romanfiguren spiegelt und durch den Kakao zieht. Das völlig verwirrende Ende ist vielleicht nicht jedermanns Sache, passt aber zum Gesamtkonzept.
Keine Persiflage, sondern ernsthaft: “The Mousetrap” von Agatha Christie. Das Theaterstück wird seit 1952 (lediglich mit einer Corona-Pause) ununterbrochen täglich im Londoner West End aufgeführt und ist ein im besten Sinne herrlich altmodisches Whodunit. Außerdem, ganz frisch auf Netflix: “The Residence”. Während eines Staatsbanketts im Weißen Haus wird der Chief Usher, der Leiter des Personals der Residenz, tot aufgefunden. Eine exzentrische Meisterdetektivin nimmt im Auftrag der Washingtoner Polizei die Ermittlungen auf. Die acht Folgen sprühen vor skurrilen Charakteren, scharfzüngigen Dialogen und brillanten Schnitten, und stellenweise musste ich laut herauslachen. Allerdings ist es nichts, um es nebenbei zu schauen, man muss schon dabei bleiben!

Vielen Dank für die Zeit und das spannende Interview! Und wer jetzt selbst mal Arsen & Intrigen anschauen möcte, der kann das natürlich in unserem Shop tun. Wir wünschen euch viel Spaß bei den Mordermittlungen!

Hier geht es zum Shop

Der Beitrag Arsen & Intrigen: Wir befragen Patti und Esther erschien zuerst auf .

Verlagsupdate #61: Woran arbeiten wir gerade?

Von:Daniel
08. Mai 2025 um 11:32

An allen angekündigten Projekten wird weiter gearbeitet. Unten findest du Updates zu einzelnen Projekten. Falls ein Projekt dort nicht auftaucht, ist es nicht eingestellt; wir arbeiten weiter daran.

Generell etwas zu Veröffentlichungsterminen: Wir sind da sehr zurückhaltend, weil unsere Mitarbeiter:innen meist in ihrer Freizeit an unseren Spielen arbeiten und es dadurch zu Verzögerungen kommen kann. Termine nicht einzuhalten, frustriert uns und euch. Darum findest du hier keine Daten und auch keine Prognosen, es sei denn es ist wirklich kurz vor der Veröffentlichung.

Was gibt es Neues?

Auch 2025 wird im Verlag fleißig an aufregenden Rollenspielneuheiten gearbeitet.

Neuankündigungen auf der Con Matters 2025

Auf der Con Matters haben wir einige Neuigkeiten angekündigt. So arbeiten wir an einer Übersetzung für Pirate Borg, dem Piratenrollenspiel auf Basis der Mörk-Borg-Regeln. Außerdem arbeiten wir an Rüstige Recken, der Übersetzung von Grizzled Adventurers aus dem Hause Flatland Games. Für Brindlewood Bay wird es die Erweiterung Neffen in Not geben. Für Mausritter wird derzeit eine wunderschön bebilderte Ergänzung erstellt – das Mausritter-Alphabet. Und zu guter Letzt ist auch Trophy bei uns in Vorbereitung.

Seit dem letzten Verlagsupdate konnten wir euch wie gewohnt wieder eine ganze Reihe schöner Bücher und Spiele präsentieren:

Arsen & Intrigen

Arsen & Intrigen ist erschienen, ein atmosphärisches Krimi-Live-Rollenspiel im Stil der großen Agatha Christie. Ein spielleitungsloses Rollenspiel auf Basis von Karten.

Alle Infos zum Spiel findet ihr im Shop.

Brindlewood Bay

Zur Con Matters 2025 ist das Abenteuer Tod unter Tage erschienen. Eine neuentdeckte Goldader in der historischen Stolberg-Mine wenige Meilen nordöstlich von Brindlewood sorgt für Streit. Selbstverständlich schalten sich die Krimikennerinnen ein, wenn es darum geht, geheimnisvolle Vorfälle im Museumsbergwerk aufzuklären.

Dungeon Crawl Classics

Lankhmar Revisited – Patrone/Treffpunkt Tollhaus/Glücksmarken: Das Erweiterungsset für deine DCC-Lankhmar-Box bestehend aus den Glücksmarken, zwei Heften und einem Ratte-Schlange-Spiel.‘

Das Heft „Patrone von Lakhmar“ führt drei mächtige übernatürliche Wesenheiten in deine Kampagne ein: Den Tod der Welt Nehwon, der seine düsteren Aufgaben für die Fürsten der Zwangsläufigkeit erfüllt, den mysteriösen Rattengott von Ilthmar, dessen Einfluss die Straßen der Stadt durchdringt, und den launischen König der Meere, der mit seinen Konkubinenköniginnen die Tiefen beherrscht.

„Treffpunkt Tollhaus“ ist ein Abenteuer für Stufe 1, das deine Spielgruppe in einen Wirbel aus Spannung und Intrigen im Herzen Lankhmars entführt. Hier müssen die Charaktere ihren Verstand bewahren, während sie die Geheimnisse einer berüchtigten Institution aufdecken.

Alle Infos zur Erweiterung findest du im Shop.

Liebesmutanten vom Herzschmerzschloss: Schonmal so krass abserviert worden, dass du dich in ein blutdürstiges Mutantenmonster verwandelt hast? Sag jetzt nix Falsches, Abenteurer!

Olathwii, irrer Ungott menschlicher Leidenschaften, liegt mit Herzschmerz danieder, nachdem seine romantischen Avancen vom überirdischen Objekt seiner Begierden schnöde ignoriert wurden. Und nun ergreift seine kosmische Trostlosigkeit Besitz von der Welt, entzweit Liebende und droht so, alle Zivilisation innerhalb einer Generation auszulöschen.

Die einzige Überlebenschance für das Multiversum liegt in einer gefährlichen Queste, in der unsere liebeskranken Helden die Wächter von Olathwiis Schloss konfrontieren müssen, die von grausamster metaphysischer Seelenpein in schreckliche Monster verwandelt wurden. Wer wagt es, in die tiefsten, einsamsten Ecken des Herzschmerzschlosses hinabzusteigen?

Alle Infos zum Abenteuer findet ihr im Shop.

Die Paten von Lankhmar: Die Stadt der schwarzen Toga: In den unzähligen Hinterhöfen und zerfallenen Mietskasernen ringt eine unendliche Zahl von Banden, die wie die Gezeiten des Inneren Meeres kommen, gehen und gegeneinander anbranden, um die Vorherrschaft. Im immerwährenden Wettstreit steht Bettler gegen Bandit, Schlächter gegen Schläger und Pate gegen Patin.  Es ist eine Geschichte, wie die Bewohner Lankhmars sie schon unzählige Male erlebt haben. Wenn da nicht die SC wären, würde schon nach kurzer Zeit niemand ein Wort mehr darüber verlieren.

Alle Infos zum Abenteuer findet ihr im Shop.

Ironsworn

Ironswon: Delve: Uralte Ruinen, tiefe Höhlensysteme, geheimnisvolle Wälder und furchteinflößende Sümpfe. Die Eisenlande sind übersät von unerschlossenen Flecken und finsteren Tiefen, in die sich nur die Mutigen oder Verzweifelten wagen. Über Hilfsmittel zum Erkunden solcher Schauplätze hinaus liefert dir Ironsworn: Delve noch weitere Materialien als Ergänzung für deine Kampagne: neue Spieloptionen und Ressourcen, Informationen zum Setting, optionale Spielzüge, neue Gegner und Relikte und viele weitere Tipps und Techniken. Welchen Gefahren musst du dich an solchen Orten stellen? Welche Gelegenheiten werden sich dir bieten? Kannst du aus den Tiefen entkommen? Und wenn ja, zu welchem Preis?

Spiele, um es herauszufinden.

Alle Infos zu Ironsworn: Delve findest du hier.

Tales from the Ironlands #3: Passend zum Erscheinen von Delve ist außerdem die dritte Ausgabe des Zines „Tales from the Ironlands“ erschienen. In dieser exklusiven Hardcover-Erweiterung von René Kremer findet ihr neue Themen, Schauplätze und Geländetypen.

Alle Infos zum Zine findet ihr auf der Shopseite.

Monsterhearts

Kulissen – Small Towns, High Drama: Dies ist eine Sammlung von acht verschiedenen Settings, welche dir einen schnellen Spieleinstieg und verschiedene Geschmacksrichtungen von übernatürlichem Teenage-Drama bieten. Spielt eure jugendlichen Monster in einem märchenhaften Dorf, einem englischen Internat, der ostdeutschen Tristesse, dem großen Treffen von Pfadfinder:innen und weiteren spannenden Settings, die alle direkt reichlich Konflikte bieten, welche nur darauf warten, dass sie die Charaktere in ihren Sog ziehen.

Die Kulissen findest du hier.

Einen Blick hinter die Kulissen gibt Redakteur Jörg in einem Blogartikel.

Zusätzliche kostenlose Kulissen findest du im Downloadbereich.

Swords & Wizardry

Regelupdate (PDF): Unser Redakteur Günther hat die Feinjustierungen und Ergänzungen aus der englischen Revised Edition zur Nutzung mit eurem deutschen Grundregelwerk aufbereitet.

Das kostenlose Regelupdate findet ihr ab sofort im Downloadbereich.

Nebelherz: Der Leib des Riesenkönigs ist ein atmosphärisches Sandbox-Abenteuer für Charaktere der Stufen 1–3. In diesem einzigartigen Setting erkunden die Spielcharaktere eine geheimnisvolle Insel, die aus den Überresten eines mythischen Riesenkönigs entstanden ist. Euch erwartet eine komplette Mini-Kampagne mit sechs Schauplätzen, einzigartigen Pilzmenschenbegegnungen sowie neuen Kreaturen und magischen Gegenständen. Wagt euch in den Nebel …

Alle Infos zum Abenteuer findet ihr auf der Shopseite.

Thousand Year Old Vampire (Deutsche Ausgabe)

Die deutsche Ausgabe des Solo-Rollenspiels über den unendlich alten Vampir ist erschienen. In diesem einzigartigen Spiel verfolgst du ein vampirisches Leben über die Jahrhunderte hinweg – vom Verlust deiner Sterblichkeit bis zur unvermeidlichen Vernichtung. Du triffst dramatische Entscheidungen, begehst unversöhnliche Taten und löst schwierige moralische Konflikte, während du menschliche Schwächen, schändliche Taten und überraschende Siege durchlebst. Ein introspektives, emotionales und manchmal angsteinflößendes Solo-Rollenspiel.

Weitere Infos zu Thousand Year Old Vampire (Deutsche Ausgabe) findest du im Shop.

Wanderhome

Alle Vorbestellenden haben es schon erhalten und nun ist Wanderhome auch für alle anderen im Shop verfügbar. Schick deine Tierwesen auf eine Reise durch eine Welt, die sich im Lauf der Jahreszeiten wandelt in diesem idyllischen Fantasy-Rollenspiel. Besuche saftig-grüne Wiesen und moosbewachsene Schreine, lerne Herden pummeliger Hummeln, Opossums in Sommerkleidern, Salamander mit Hosenträgern kennen und liege unter dem sternklaren Nachthimmel, um die die schönsten Sonnenuntergänge, die du dir vorstellen kannst, nicht zu verpassen.

Vielleicht tanzt du als Tamarinäffchen gemeinsam mit kleinen und vergessenen Gottheiten, stellst als Häschen zusammen mit den Motten die Post zu, bist eine kleine Eidechse mit großem Herzen und einer geheimnisvollen Vergangenheit oder wählst eine von vielen anderen packenden Rollen. Für was du dich auch entscheidest, du und deine Freund*innen sind Reisende – Tierwesen, die von Dorf zu Dorf ziehen und die weite Welt von Hæth kennenlernen. Und während ihr spielt, wechseln die Jahreszeiten und ihr verändert euch mit ihnen.

Warlock!

Warlock! ist erschienen. Hier erwartet euch ein klassisches Fantasy-Rollenspiel, das den Charme und die Atmosphäre traditioneller britischer Rollenspiele perfekt einfängt. Mit stimmungsvollen Illustrationen von Lutz Winter.

Alle Infos zum Spiel findet ihr im Shop.

 

Was ist in Arbeit?

 

Band of Blades

Der Band wird weiter lektoriert, sobald die Übergabe an den bzw. die neue Lektor*in erfolgt ist.

Beyond the Wall, Rüstige Recken & Through Sunken Lands

Goblinband: Die Vorbestellung zu „Im Reich der Goblins“ wurde erfolgreich abgeschlossen, was uns sehr freut. Da nur eine Bestellung zum ersten Stretchgoal fehlte, haben wir uns entschieden, das Goblindenkmal trotzdem zu errichten. Alle Vorbestellenden werden es zu ihrem Buch dazuerhalten. Das Buch befindet sich derzeit im Fahnenlektorat, der Druck ist für Mai geplant.

„Im Reich der Goblins“ bringt Goblins aus dem garstigen Dunkel in euer Dorf. Werden die Ausgeburten des Chaos die Heimat eurer Charaktere überschwemmen oder gelingt es euch, sie zurückzuschlagen? Vielleicht verhält es sich mit den Goblins auch ganz anders als allgemein angenommen?

Wagt euch hinab in verwinkelte Höhlensysteme und hinauf in die höchsten Gebirge, begegnet alten Feinden und neuen Freunden und lernt die Goblins und ihre komplexe Gesellschaft kennen.

Enthalten sind erweiterte Regeln zur Goblinmagie und zur Erschaffung von Goblins, ein Goblinhöhlengenerator, fünf Abenteuer, ein Schauplatz, eine Bedrohung, ein Charakterbuch und alternative Versionen der Dorfkarte und der Charakterbögen.

Elfen/Zwerge/Halblinge: Die Elfen, Zwerge und Halblinge stehen bereits Schlange hinter den Goblins. Ein Abenteuer wird derzeit gespieltestet, ein weiteres ist in Arbeit.

Rüstige Recken: Die deutsche Ausgabe von Grizzled Adventurers, einem spaßigen Spiel über alternde Helden auf einer ambitionierten Mission, ist übersetzt und lektoriert. Derzeit werden die Anmerkungen aus dem Lektorat eingearbeitet.

Through Sunken Lands: Die Einarbeitung der Anmerkungen aus dem Lektorat und weitere notwendige Arbeiten am Text werden nach dem Abschluss des Goblinprojekts wieder anlaufen.

Brindlewood Bay

Neffen in Not ist das nächste große Projekt und befindet sich derzeit im Lektorat.

Cursed!/Verflucht!

Deutsche Abenteuer sind geschrieben und lektoriert, derzeit sind sie im Korrektorat. Einen Werkstattbericht mit aktuellen Infos findet ihr auf unserem Blog.

Dungeon Crawl Classics

Die nächsten drei Abenteuer für DCC sind Kabale am Hof des Chaos, Das schwarze Haus der Teufelsbraut und Der Todestempel des Krötenkultes.

Außerdem arbeiten Jonas und Bernhard an einem kleinen Abenteuer für den DCC-Tag (19. Juli 2025).

Escape from Dino Island

Wir haben mit dem Layout für Dino Island begonnen.

Gegen alle Stürme

Bereit für ein Abenteuer, das den Himmel als Grenze verlacht? Gegen alle Stürme ist das neueste PbtA-Rollenspiel, das dich und deine Freunde in die unendlichen Weiten über den Wolken entführt. Als Teil einer bunt zusammengewürfelten Crew eines Luftschiffs, navigiert ihr durch halsbrecherische Action, begegnet fremdartigen Himmelskreaturen und jagt nach legendären Schätzen. Ob als mächtige Sturmkinder, die über Wolken und Blitze gebieten, als kriegerische Vogelwesen Aquila mit gewaltigen Schwingen oder als erfindungsreiche Menschen – gemeinsam stellt ihr euch den Herausforderungen und Gefahren des Himmels.

Das erste Preview ging noch vor Ostern an alle raus, jetzt werden Fehler korrigiert und die letzten Illustrationen von illumarie angefertigt.

Weitere Informationen zum Spiel findest du hier.

Mausritter

Auch nach der Veröffentlichung der großen Schrebergarten-Box werden wir eure Mausritter weiterhin mit aufregendem Material versorgen. Im Hintergrund wird an kleineren und größeren Projekten gearbeitet. Das nächste große Projekt ist das Mausritter-Alphabet.

Apropos Alphabet …

Monster-Alphabet

Wie schon das Dungeon-Alphabet hat auch das Monster-Alphabet einen kleinen Mehrwert in der deutschen Ausgabe. Wir haben zwei Buchstaben hinzugefügt: J steht für Jagd und Y steht für Yeti. Somit können wir ein vollständiges deutschsprachiges Alphabet vorzeigen. Die Ergänzungen sind geschrieben, von Lutz und Axel illustriert und von Bernhard gelayoutet. Jetzt heißt es noch einige Layoutaufgaben erledigen, und dann können wir euch bald das Monster-Alphabet präsentieren.

Mutant Crawl Classics

Mutant Crawl Classics, das postapokalyptische Schwesterspiel zu Dungeon Crawl Classics aus dem Hause Goodman Games, wird derzeit übersetzt.

Mythos World

Das Auktionshaus, die Erweiterung für Mythos World mit einem umfangreichen Szenariorahmen mit unterschiedlichen Einstiegspunkten und Einsatzmöglichkeiten und einer Sammlung verschiedener Mythos-Gegenstände, befindet sich derzeit im Layout.

Mehr zum Band findet ihr hier.

Scum & Villainy

In Scum & Villainy schlüpft ihr in die Rolle von Besatzungsmitgliedern eines Raumschiffs, die irgendwie über die Runden kommen müssen und dabei bestenfalls steinreich werden wollen. Blades in the Dark in den Weiten des Alls: Setzt euch durch gegen Verbrechersyndikate, strippenziehende Adelsfamilien, gefährliche Aliens und andere Herausforderungen. Die Übersetzung ist abgeschlossen, derzeit wird die Übergabe ans Lektorat vorbereitet.

Der Beitrag Verlagsupdate #61: Woran arbeiten wir gerade? erschien zuerst auf .

Gegen alle Stürme: Interview mit Jörg im Quest Office Podcast

Von:Daniel
07. Mai 2025 um 07:55

Im Quest Office Podcast von Gianni Ventrella (den man auch von Scherbenfresser kennt) war Jörg zu Gast und hat über pbta-Rollenspiele und Gegen alle Stürme gesprochen. Hört doch mal rein:

Hier geht es zum Podcast

Der Beitrag Gegen alle Stürme: Interview mit Jörg im Quest Office Podcast erschien zuerst auf .

❌