Lese-Ansicht

Medium

Medium von Christopher Badell, Paul Bender und Maggie Clayton ist ein Kommunikations-, Wort- und Partyspiel, welches die telepathischen Fähigkeiten der Spielenden in den Mittelpunkt rückt. Denn nur wer es schafft,…

The post Medium appeared first on Reich der Spiele.

  •  

Bibi & Tina: Beste Freundinnen


Das gute alte Outburst-Prinzip kennt auch viele viele Jahre nach dem Ende des Familienduells noch jedes Kind: Es gibt 10 Antworten auf eine Frage, lasst sie uns erraten. Vor ein paar Jahren hat Top Ten das System etwas umgedreht und gesagt: Wir geben Euch eine Skala vor, ihr erfindet die Begriffe dazu und eine/r muss das dann sortieren. Und nun kommt mit Bibi & Tina: Beste Freundinnen ein Kinderspiel zum munteren Worte-Sortieren und Reihenfolgen erraten.


In der kleinen Schmidt-typischen Reise-Verpackung finden wir ein Spielbrett mit vielen Kreisen, dazu 24 Tipp-Chips (jeweils 6x die Buchstaben A bis D in unterschiedlichen Farben, 6 Punktezähler (mit denen man am Packungsrand die Punkte absteckt….dazu eine kurze Anmerkung: warum machen Spielehersteller das immer wieder? Das will doch niemand!!!) sowie insgesamt 120 Karten mit Fragen des Typs „Was ist Deine Lieblingsjahreszeit: Frühling, Sommer, Herbst, Winter?“ aber auch sehr spezifisch für alle Bibi & Tina-Fans: „Welches Pferd auf dem Martinshof würdest du gerne einmal reiten?“.
Das Spiel selbst läuft unabhängig von der Anzahl der Mitspielenden dann wie folgt: Wer am Zug ist, bekommt eine Frage vorgelesen und legt die eigenen Tipp-Chips in der Reihenfolge der eigenen Präferenzen verdeckt auf das Spielbrett. Nun kommen reihum alle anderen dran und tippen mit ihren Chips (ebenfalls verdeckt) die Reihenfolge der Startspielerin. Wurden alle Chips gelegt, werden alle Chips aufgedeckt. Zuerst machen dies die ratenden, bevor die Spielerin, die dran war, ihre Lösung aufdeckt. Die Anleitung ermuntert dazu, dass alle die selbst gelegte Reihenfolge der Chips erläutern. Nun werden alle falsch platzierten Chips entfernt. Für jede Übereinstimmung gibt es nun einen Punkt für die Tipperin. Die Fragen-Beantworterin bekommt im Gegenzug nur dann einen Punkt, wenn eine Tipperin alle Chips richtig gelegt hat. Andere reinzulegen, lohnt sich also nicht!

Das Spiel endet, sobald jemand das letzte Feld der Punkteleiste erreicht hat. Und da man den Kasten zweimal umrunden muss, kann dies etwas dauern. Alternativ gibt es eine Kurzspielregel, bei der nur eine Umrundung notwendig ist. Gleiches gilt für die vereinfachte Spielvariante, in der die Fragen-Beantworterin nur einen Chip legt und alle Tipperinnen ebenfalls. So spart man sich das lange Nachdenken über die optimale Reihenfolge der Chips.
Und das waren auch schon die Regeln dieses kleinen Kinderspiels. Letztlich eine nette Sache für alle Bibi & Tina-Fans oder für Kindergeburtstage bei denen nicht alle Anwesenden „super-duper-beste-Freundinnen-für-immer“ sind - quasi als Kennenlernspiel. Wobei die Teilnehmerinnen durchaus einen Bezug zur Serie haben sollte. Zwar gibt es nicht ausschließlich Fragen zur Serie, allerdings sind die Fragen unterm Strich schon sehr auf Fans der Serie fokussiert („Welches Pony auf dem Martinshof magst du besonders gern?“) oder in den Serienhintergrund verpackt – sogar die Frage zu den Jahreszeiten. Wessen Kind also mit der Serie nichts anzufangen weiß, wird mit Bibi & Tina: Beste Freundinnen so gar nichts anfangen können. Fans der Serie mit gleich-interessiertem Freundeskreis, könnten etwas Spaß mit dem Teil haben.
_________________


Bibi & Tina: Beste Freundinnen von Kai Haferkamp
Erschienen bei Schmidt Spiele
Für 2 bis 6 Spielende in ca. 25 Minuten ab 7 Jahren
nicht bei BGG gelistet


sämtliche Bilder sind von uns selbst erstellt oder vom jeweiligen Pressematerial des Verlages (hier Schmidt Spiele)
*es handelt sich um einen Affiliate-Link. Für Euch entstehen keine weiteren Kosten. Wir erhalten eine Provision.  
  •  

VIP RIP




Es trifft sich, dass der Autor dieser Zeilen in einem Bestattungsinstitut aufgewachsen ist, zwischen Särgen und Urnen gespielt hat und dabei über die Schulter schauen konnte wie Traueranzeigen und Grabinschriften besprochen wurden. Unterziehen wir das vorliegende VIP RIP also einem knallharten, thematischen Realitätscheck. Spaß beiseite. Darum soll es natürlich nicht gehen, wenn hier das kooperative Partyspiel VIP RIP für 3-8 Spielende besprochen wird. Die Spieleautoren Eloi Pujades und Eugeni Castaño setzen uns bei VIP RIP in einem ungewöhnlichen Setting ab. Im Grunde auf einem Prominentenfriedhof auf dem für verstorbene VIPs der passende Grabspruch gefunden werden soll. Hierfür übernehmen die Spielenden im Wechsel die Rolle der Bestatterin Aurora während alle anderen am Tisch diese unterstützen.


Gespielt wird bei VIP RIP über drei Runden. In diesen drei Runden muss Aurora mindestens genauso viele zu den Prominenten passende Grabinschriften finden, wie sie mit unpassenden Inschriften gescheitert ist. Die Rolle der Aurora wechselt dabei Runde für Runde. In Spielerunden mit mehr als drei Personen führt das dann dazu, dass nicht alle zwangsläufig einmal die Rolle der Bestatterin übernehmen und sich ans Inschriften finden machen können. In der Basisvariante (3-5 Spielende) des Spieles liegen jede Runde neun frisch verstorbene Prominente aus, für welche es eine passende Inschrift zu finden gibt. Diese sind auf nummerierten Grabstättenkarten platziert. Die Aurora spielende Person hat zudem noch vier Grabinschriten erhalten sowie einen Satz ebenfalls nummerierte Aurora-Karten. Ihre Aufgabe ist es nun drei der Grabinschriften geheim den Prominenten zuzuordnen - die vierte Grabinschrift darf sie ablegen. Für das Zuordnen nutzt sie ihre Aurora-Karten. Hat Aurora ihre Plicht getan, so gilt es für sie piätetvoll zu schweigen und zu beobachten was die restlichen Mitspielenden zur Kombination aus Inschriften und Prominenten denken.
 

In jeder Runde haben die Mitspielenden bis zu drei Rateversuche um auf Auroras gewählte Kombinationen zu kommen. Hierfür wird dann am Tisch wild disktutiert und versucht sich in Auroras Kopf zu versetzen. Was mag die Bestatterin sich wohl gedacht haben? Zu wem passt: "Mit Speck fängt man Mäuse" besser? Wonderwoman, Isaac Newton oder Whitney Houston? Aurora ist häufig in dem Dilemma, dass die Grabinschriften nur um mehrere Ecken gedacht passen. Aber werden die anderen am Tisch ähnlich denken? In dieser Phase des Spieles kommt der eigentliche Spielspaß auf, wenn vehement für die eigene Position argumentiert wird und dafür die abwegigste Begründung herangezogen wird. Sind sich die Ratenden dann einig, so geht es zur Auflösung. Waren alle drei Tipps richtig, dann wandern die Prominenten auf eine positive Wertungskarte. Wurden Fehler gemacht, so benennt Aurora die Anzahl der Fehler und nimmt ebensoviele Prominente aus dem Spiel und legt diese auf die negative Wertungskarte. Der nächste Versuch wird also einfacher. Man hat aber auch negative Punkte gesammelt und diese will man ja nicht. In einer Partie kann man auch höchstens neun Pluspunkte machen. Insofern gilt es Fehlversuche tunlichst zu vermeiden. Eine nächste Runde wird dann von einer anderen Aurora bestritten, welche wieder vier neue Inschriften bekommt und den Friedhof auffüllt, so dass dort wieder neun Prominente liegen. Nach drei Runden endet dann der Spaß und man vergleicht die Kartenstapel auf den Wertungskarten.
 

Mit 105 VIP-Karten (plus 15 zum selbst beschriften) sowie 78 Inschriftenkarten bietet das Spiel reichlich Stoff für unzählige Spiele. In der Anleitung sind auch noch zwei Varianten enthalten. Die erste davon erhöht die Auslage der VIPs und macht das Spiel dadurch deutlich schwerer. Die andere Variante ist ein Team-Modus. Hier spielen zwei Teams von je 3-4 Personen vier Runden gegeneinander und versuchen mehr Punkte als das andere Team zu erzielen. Aurora wird dabei abwechselnd von beiden Team gestellt.
 

VIP RIP ist ein Partyspiel mit sehr einfachen Regeln, welches man auch sehr gut in spielunerfahrenen Runden spielen kann. Der Reiz ergibt sich dabei aus der Diskussion am Spieltisch und später dann noch dem Moment indem Aurora sich für ihre Zuordnungen gegenüber der Gruppe rechtfertig. Hier kommt es zu wirklich lustigen Momenten. Die VIPs sind in dem Spiel so gewählt, dass man sie in der Regel kennen sollte. Es gibt aber durchaus auch welche, die eher Special Interest sind. Kommt man in die Situation, dass ein VIP von niemandem am Tisch gekannt wird, so darf man ihn entsprechend der Regel auch austauschen. Ebenso darf Aurora auch Inschriften tauschen, wenn sie das Gefühl hat sie kommt mit ihrer Auswahl gar nicht klar. Hierfür kassiert man dann aber Strafpunkte. Manchmal ist dies aber eine gute Option. Eine für die anderen nachvollziehbare Zuordnung hinzubekommen ist nämlich allermeistens gar nicht einfach. Laut Packung wird das Spiel ab 10 Jahren empfohlen. Von den Regeln her sehe ich dabei auch keinerlei Problem. Diese sind wirklich übersichtlich und schnell erklärt. Ich würde trotzdem dazu raten das Spiel nur mit Erwachsenen oder älteren Jugendlichen zu spielen. Die wenigsten 10-jährigen werden bspw. Franz Kafka und Konsorten kennen und dementsprechend dann nicht so recht mitwirken können. Für reine Erwachsenenrunden stellt das VIP-Repertoire jedoch kein Problem da und wird manche vergnügliche Runde bereiten für die man gut 30 Minuten einplanen sollte. Manchmal auch mehr. So eine Grabinschrift will ja gut besprochen sein!
 
 

_______________

 

VIP RIP

Autor: Eloi Pujades und Eugeni Castaño

Erschienen bei Nice Game Publishing

Für 3-8 Spieler*innen ab 10 Jahren.

Spieldauer etwa 30 Minuten



Sämtliche Bilder sind von uns selbst erstellt oder vom jeweiligen Pressematerial des Verlages (Hier Nice Game Publishing)

*es handelt sich um einen Affiliate-Link




  •