Lese-Ansicht

Star Wars Villainous


Die Villainous-Reihe bei Ravensburger scheint recht gut zu funktionieren, denn neben den klassischen Disney-Filmen und eigenen Adaptionen im Marvel-Universum können wir nun auch in den geliebten Star-Wars-Welten den Spieß rumdrehen: Als Bösewicht einfach mal gewinnen! Die Grundbox von Star Wars Villainous lässt uns dabei in die Haut von Darth Vader, Moff Gideon, Kylo Ren, General Grievous oder Asajj Ventress schlüpfen. Jedem dieser Charaktere steht dann ein Spiel mit ganz eigenen Zielen bevor, welche jeweils an den Storys der Filme und Serien orientiert sind.


Dazu führen wir in bewährter Villainous-Manier Aktionen auf Orten auf unserem Brett aus. Da es sich hierbei um einen Re-Skin der bereits bekannten Reihe handelt, könnt ihr für einen tiefen Regeleindruck in unsere älteren Reviews (Disney Villainous Grundspiel und Erweiterung) reinlesen. Wo liegen die Unterschiede? Es gibt Raumschiffe. Naja, so überwältigend ist das nun auch nicht. An sich eine recht schöne Ergänzung, da durch das Raumschiff neue Aktionen zur Verfügung stehen. Durch ein ungünstig gemischtes Deck kann es aber auch passieren, dass man das ganze Spiel über sein eigenes Raumschiff nicht zu Gesicht bekommt. Und so groß verändert sich das Spielgefühl durch diese nicht.

Warum sollte man dann zu Star Wars Villainous greifen? Im Prinzip gelten hierfür noch die gleichen Argumente, wie bei den anderen Villainous-Spielen: Das Thema! Wer noch keines dieser Spiele besitzt, nicht auf die übelsten Brettspiel-Klopper steht und Star Wars liebt, der wird hierbei fündig. Die Grafik des Spieles lässt jedes Star-Wars-Fan-Herz höherschlagen, die individuellen Siegbedingungen greifen super die Geschichten im Star-Wars-Universum auf. Obwohl von einigen kritisiert, finde ich die recht abstrakt aussehenden Bösewicht-Figuren ganz gelungen.


Und wer das Star-Wars-Erleben dann noch weiter ausbauen will, kann auf Erweiterungen mit Boba Fett oder Darth Maul zurückgreifen. (Die Kombination mit anderen Villainous-Spielen wird nicht empfohlen, auch wenn die Brettspiel-Community da ein paar Work-Arounds entwickelt hat.)

In diesem Sinne: Möge die Macht, ähm die Dunkle Seite stark in dir sein!
___________________________________________________________________



Star Wars Villainous von Prospero Hall und Michael Mulvihill 
Erschienen auf Deutsch bei Ravensburger
Für 2 bis 4 Spieler in 40 - 80 Minuten ab 10 Jahren
Sämtliche Bilder sind von uns selbst erstellt oder vom jeweiligen Pressematerial des Verlages (hier Ravensburger)
*es handelt sich um einen Affiliate-Link



  •  

Botanicus


Blüten, Blumen, entspanntes Gärtnern und die Natur genießen? Nicht in Botanicus. Hier liegt ein knallhartes Kennerspiel vor, welches euch mit seinen begrenzten Zügen ordentlich zu schaffen macht. Doch nun Stück für Stück:

Botanicus aus dem Hause Hans im Glück kommt mit ansprechendem Artwork und schönem Thema daher. Einmal aufgebaut, findet man sich der eigenen kleinen Gärtnerei wieder, in welcher man geschickt Pflanzen setzen und züchten muss, um letztlich Besuchende dieser Gärtnerei glücklich zu machen (und wie sollte es anders sein; dafür gibt es dann Siegpunkte). Wir spielen alle auf unseren eigenen Brettern, interagieren aber über einen gemeinsames Aktionsauswahlbrett. Hier wählen wir aus, was wir machen möchte. Dabei bekommt man in der Regel aber nicht einfach eine Standardaktion, bspw. das Setzen oder Gießen von Pflanzen, sondern eine Anzahl von Schritten, welche man auf den entsprechenden Leisten hochgeht. Der Platz auf dieser Leiste gibt einem dann das eigentliche Gießen oder Pflanzen setzen. Ist dies nicht schon verknüpft genug, sind alle Aktionen im Spiel auch noch sehr knapp. Bereits von Beginn des Spieles an sieht man das Ende kommen, da nach 16 Aktionen bereits Schluss ist.


Zumindest bietet Botanicus zwei verschiedene Schwierigkeitslevel. Eines, eher im Kennerniveau, da haben alle den gleichen Spielplan, kleine Tiere, die man sammeln kann, haben nicht noch zusätzliche Funktionen. Auf der „Experten-Seite“ hat dann jeder von uns ein individuelles Tableau und die Tiere in der Gärtnerei schalten unterschiedliche Boni frei. Das Grübeln und Puzzeln vertieft sich enorm.


Wann sollte man zu Botanicus greifen? Wenn man ein relativ komplexes und verzahntes Spiel sucht, welches in gut 60 Minuten vorbei ist. Schön interaktiv, durch die Aktionsauswahl stets sehr eng und knapp in Punkto Ressourcen und Aktionen. Was ihr definitiv nicht bekommt: Ein kuscheliges Wohlfühlspiel mit Pflanzenthema. Da seid ihr hier falsch.
___________________________________________________________________



Botanicus von Samuele Tabellini Ferrari und Vieri Masseini 
Erschienen auf Deutsch bei Hans im Glück
Für 2 bis 4 Spieler in 45 - 60 Minuten ab 10 Jahren
Sämtliche Bilder sind von uns selbst erstellt oder vom jeweiligen Pressematerial des Verlages (hier Hans im Glück)
*es handelt sich um einen Affiliate-Link
  •