Soadla, I’ve finally done it. I’ve finished Rebuild the Dungeon. This is my version of the dungeon from Заклятье Черного Mага. The dungeon was written according to DSA1 rules, but it can easily be adapted for other OSR systems.
Soadla, jetzt ist es so weit. Ich bin mit dem Dungeon Rebuild fertig. Hier meine Version des Friedhofs aus Заклятье Черного Mага. Der Dungeon wurde nach DSA1 Regeln geschrieben, ist aber leicht für andere OSR-Systeme adaptierbar.
Time for a little summary: I found it surprisingly easy to turn an idea that had already ended up in someone else’s wastebasket into a dungeon. This fits in well with the meme theory, which states that ideas, like genes, can be passed on and mutate and that new ideas, images, texts and even new cultural elements can emerge from them.
I also noticed that I work according to the function-follows-form. I first had the idea behind the dungeon, then I drew the map of the dungeon and only then did I differentiate the individual rooms.
Another story that struck me: I’ve grown to love writing adventures for DSA1. I’ve also switched to describing a few samples directly. So no more “To open the door, take a lock-picking test with a penalty of 2 points”. I now write more openly, such as “make a corresponding test more difficult by 2 points”. This gives players many more options for using their character. A crook? Then pick locks. A Brokthar barbarian? A physical strength test. A path mage? Then a corresponding spell, of course.
I also try to incorporate a special feature into my dungeons: in the dungeon inside the statue, the personages had to be shrunk in order to enter the dungeon; in the palace in the clutches of the demon, the personages had to be shrunk in order to enter the dungeon.
I also try to include a special feature in my dungeons: in the dungeon inside a statue it was that the personages had to be shrunk in order to enter the dungeon, in the palace in the claws of the demon it was the mutation table and the plant monsters, in the Torn Grave it was the changing dungeon rooms, in the Changing Crypt it was the radioactivity and that the dungeon moves slowly. In the Hole in the Ground, the entrance area was special because there was the possibility of being struck by lightning. The special thing about the Escape into the depths was that I took the dungeon from Keep on the Borderlands and rewired it.
I now really enjoy creating dungeons. And since 2024 is almost over, I would like to post my adventure-to-do list for 2025 here:
I want to finish writing the race adventure and add a sandbox to it.
I plan to take a dungeon from the old Russian roleplaying game Заклятье Черного Mагаand convert it for my Rakshazar.
I want to create the House of the Trap Warden Xologrima. I already have some concrete ideas.
Another big item on my agenda is revising the DSA1 rules for Rakshazar.
Zeit für ein kleines Resümee: Ich fand es überraschend einfach, aus einer Idee, die eigentlich schon im Papierkorb eines anderen gelandet ist, einen Dungeon zu machen. Das passt gute zur Mem-Theorie, die ja besagt, dass Ideen, ähnlich wie Gene, weitergegeben werden und mutieren können und das daraus neue Ideen, Bilder Texte, ja neue Kulturelle Elemente werden.
Mir ist zudem aufgefallen, dass ich nach Funktion-follows-Form arbeite. Bei mir stand erst die Idee hinter dem Dungeon, dann habe ich die Karte des Dungeons gezeichnet und erst dann die einzelnen Räume ausdifferenziert.
Eine weitere Geschichte, die mir aufgefallen ist: Ich liebe es mittlerweile, Abenteuer für DSA1 zu schreiben. Zudem bin ich dazu übergegangen, wenige Proben direkt zu beschreiben. Also kein “Zum öffnen der Tür lege eine Schlösserknacken-Probe erschwert um 2 Punkte ab”. Ich schreibe mittlerweile offener, etwa “lege eine entsprechende Probe erschwert um 2 Punkte ab”. Das gibt den Spielenden viel mehr Möglichkeiten, ihren Char einzusetzen. Ein Gauner? Dann Schlösser knacken. Ein Brokthar-Barbar? Eine Körperkraft-Probe. Ein Pfadmagier? Dann natürlich ein entsprechender Zauber.
Ich versuche auch, in meine Dungeons eine Besonderheit einzubauen: beim Dungeon im Inneren einer Statue war es, dass die Personagen geschrumpft werden müssen, um in den Dungeon einzudringen, beim Palast im In den Klauen des Dämons waren es die Mutationstabelle und die Pflanzenmonster, beim Zerrissenen Grab die sich verändernden Dungeonräume, bei der Wandelnden Krypta war es die Radioaktivität und dass sich der Dungeon langsam bewegt. Beim Loch in der Erde war der eingangsbereich besonders, weil es hier die Möglichkeit gab, vom Blitz getroffen zu werden. Bei der Flucht in die Tiefe war das besondere, dass ich den Dungeon von Keep on the Borderlands genommen und neu verwurstelt habe.
Mir macht es mittlerweile sehr viel Spaß, Dungeons zu erstellen. Und da ja 2024 fast zu Ende ist, möchte ich hier meine Abenteuer-to-do Liste für 2025 posten:
Ich möchte das Rennabenteuer fertig schreiben und um eine Sandbox ergänzen.
Ich plane, einen Dungeon aus dem alten russischen Rollenspiel Заклятье Черного Mага zu nehmen und für mein Rakshazar umzuwandeln.