Normale Ansicht

Received before yesterday

Pancake Picknick

Von:Roy
23. Februar 2025 um 23:30


Sicherlich eine komische Frage, wenn man die Rezension zu einem Kinderspiel aus dem Hause Schmidt liest, aber: "Kennt ihr Dungeon Fighter?” - Und wenn ihr diese Frage mit “Ja” beantworten könnt, dann frag ich euch weiter, ob es nicht gerade als Einsteiger ziemlich schwierig ist, den Würfel so zu werfen, dass er auch auf der Zielscheibe liegen bleibt?! Mir geht es zumindest so und was hat jetzt Pancake Picknick damit zu tun?! Ganz einfach - dieses Spiel ist quasi ein Kinder-Anfänger-Trainingslager für Dungeon Fighter!

Es handelt sich dabei um ein Spiel für 2-4 Spieler ab 5 Jahren und stammt von der Spieldesign-Kollektive “Die 7 Bazis”, die aktuell mit Krakel-Orakel noch eine Neuheit auf dem Markt haben.



Bei Pancake Picknick sollen die Tierkinder, die von den Eltern gemachten Pancakes zur Picknickdecke bringen, aber wir alle wissen, dass Werfen ja viel lustiger ist und so wird fleißig geworfen. Die “Picknick-Decke” in Form einer Klettfläche liegt in der Tischmitte und jeder Spieler erhält “Filz”-Pancakes in seiner Spielfarbe.

Vor jedem Wurf zieht man eine Karte, welche uns zeigt, welches Tierkind sich nun probiert zu werfen und muss gemäß dieser Vorgabe versuchen, den Pancake zu werfen. Der Elefant wirft zum Beispiel aus der bekannten Rüssel-Haltung, die Giraffe lässt den Pancake vom höchsten Punkt aus fallen, das Känguruh schnippt mit dem Daumen, der Maulwurf wirft blind und die Robbe versucht es natürlich mit der Nase. Es gibt noch weitere Tiere, aber ich glaube, man versteht das Prinzip auch so.



Wenn alle ihre Pancakes geworfen haben, stellen wir den Karton samt der Picknick-Decke aufrecht und nach 5 Sekunden zählen wir alle Pancakes, die haften geblieben sind. Der Spieler mit den meisten Pancakes gewinnt.

Natürlich ist der Vergleich mit Dungeon Fighter völlig überspitzt, aber dennoch musste ich sofort daran denken, als ich Pancake Picknick gesehen habe. Wie es für ein Kinderspiel sein soll, sind die Regeln natürlich sehr überschaubar, aber dennoch bietet es auch Herausforderung und fördert die Geschicklichkeit sowie Fingerfertigkeit der Kinder (und Erwachsenen). So simpel z.B. die Giraffe klingt, so schwer kann es sein, diesen doch recht leichten Pancake in die richtige Flugbahn zu bekommen, dass er auch dort landet, wo man möchte.



Auch das Schnipsen oder aus der Armbeuge heraus gestaltet sich schwieriger als man denkt. Allerdings kann ich einschränken, dass die Autoren hier die Karten in zwei Rubriken geteilt haben, so dass man die schwereren Aufgaben auch herausnehmen kann. Für meine Begriffe ist aber gerade die Mischung spaßig und bietet natürlich deutlich mehr Abwechslung. In meinen bisherigen Runden hatten alle (Kinder, wie Erwachsene) ihren Spaß und ich glaube die Hürde, irgendwann mit Dungeon Fighter weiterzumachen, ist nun deutlich niedriger. Das freut mich umso mehr.


___________________________________________________________________




Pancake Picknick von Die 7 Bazis
Erschienen bei Schmidt Spiele
Für 2-4 Spieler in ca. 15 Minuten ab 5 Jahren
sämtliche Bilder sind von uns selbst erstellt oder vom jeweiligen Pressematerial des Verlages (hier Schmidt Spieler)

Wolkenschiff

Von:Anita
14. November 2024 um 23:30

Mit Wolkenschiff hat Amigo ein kooperatives Geschichlichkeitsspiel auf den Markt gebracht. Gemeinsam steuern wird das Wolkenschiff und lassen die Tropfen dort herab, wo es regnen soll. Wer schafft es, seine Blumenbeete bunt leuchten zu lassen?

Spielaufbau
Vor der allerersten Partie muss natürlich erstmal das Wolkenschiff gebaut werden. Das ist mit ein paar Handgriffen schnell erledigt. Der Deckel fungiert als Maschinenraum, dort werden Maschinenteile gemäß der Abbildungen und darüber die Blumenkarten verteilt. 

Die Spieleschachtel selbst wird das Blumenbeet und ist in vier unterschiedliche Felder eingeteilt. 


Das Ziel ist es, alle 12 Blumenteile aus dem Maschinenraum in unser Blumenbeet zu pflanzen. Pro Sorte sind allerdings maximal 3 Blumen möglich. 
Zum Schluss wird noch der Sturmmarker auf seine Startposition gebracht, die Regentropfen und Hagelkörner bereit gelegt und schon kann es losgehen, mit dem bunten Blumenspaß.

Spielablauf
Der Startspieler beginnt und würfelt alle drei Würfel. Auf den Würfeln sind jeweils die Farben der Beete (gelb, blau, weiß, violett) sowie Unwetter abgebildet. 
Pro gewürfelte Farbe wird nun ein blauer Regentropfen in das Wolkenschiff gelegt. Im späteren Spielverlauf liegen im Maschinenraum eventuell schon Hagelkörner. Pro aufgedektem Hagelkorn wird nun eine weiße Kugel zu den Regentropfen in das Wolkenschiff gelegt. 
Das gewürfelte Unwetter beweget den Sturmmarker jeweils um ein Feld. 

Das Wolkenschiff hat insgesamt 4 Schnüre. Diese werden nun auf alle Mitspieler verteilt und gemeinsam ist es nun das Ziel, die Regentropfen passend zu den gewürfelten Farben in das jeweilige Beet zu bringen. 


Das ist gar nicht so einfach und erfordert etwas Übung und Koordination. 
Ist der Regentropfen im richtigen Feld gelandet? Super, nun wächst eine Blume im Feld. Dafür wird das nächste Blumenfeld aus dem Maschinenraum genommen und in das passende Beet gelegt. Das frei gewordene Maschinenteil wird gewendet und zeigt nun eventuell ein Hagelkorn. 

Ist der Regentropfen im falschen Feld gelandet? Das macht nichts, beim nächsten klappt es bestimmt schon besser. 
Falls ein Hagelkorn in einem Feld landet in dem bereits Blumen gewachsen waren, wird eine Blume leider zerstört und das Blumenteil wandert zurück in den Maschinenraum.

Sollte ein Beet bereits drei Blumen enthalten gilt diese Farbe fortan als Joker. 


Das Wolkenschiff ist gewonnen, wenn in jedem Beet drei Blumen gewachsen sind. Verloren dagegen, wenn der Sturmmaker auf dem letzten Feld angekommen ist. 

Fazit
Bei Wolkenschiff geht es natürlich darum, dass die Kinder sich absprechen und koordinieren. 
Die Kinder trainieren ihre Geschicklichkeit. Besonders bei 3 oder 4 Mitspielern ist es sehr herausfordern alle Finger zum richtigen Beet zu dirigieren. 
Das sieht am Anfang noch sehr chaotisch aus, allerdings setzt ein Lerneffekt schnell ein und die Kinder werden von Runde zu Runde deutlich besser. 
Meiner Meinung nach sollte allerdings unbedingt darauf geachtet werden, dass immer der aktive Spieler die Gruppe leitet und nicht immer das gleiche Kind das Kommando übernimmt. 


Daneben gibt es noch die Möglichkeit den Schwierigkeitsgrad durch Variationen der Hagelkörner anzupassen. Bei kleineren Kindern kann man diese getrost weglassen. Mein 5-jähriger Sohn hatte so gar keinen Spaß, wenn ihm ständig die Hagelkörner ins Beet gefallen sind. Bei älteren Kindern kann man diese im Maschinenraum gezielt früher oder später ins Spiel kommen lassen. 

Was ich auch immer sehr mag, wenn eine Spieleschachtel sinnvoll ins Spiel integriert wird, so wie es hier der Fall ist. Bei Wolkenschiff bleibt tatsächlich nichts ungenutzt. 

Alles in allem ein schönes Spiel und eine Empfehlung von mir.

____________________________________________________________________


Wolkenschiff von Die 7 Basis
Erschienen bei Amigo
Für 2 bis 4 Spieler in ca. 20 Minuten ab 6 Jahre

sämtliche Bilder sind von uns selbst erstellt oder vom jeweiligen Pressematerial des Verlages (hier Amigo)
*es handelt sich um einen Affiliate Link. Für Euch entstehen dabei keine Kosten, wir erhalten jedoch eine kleine Provision.
❌