Normale Ansicht

Received before yesterdayFavoriten

Von der Seifenkiste herab: [#dungeon23] Raum 357b: Die Stufen zu den Göttlichen

Von:moritz
23. Dezember 2023 um 14:00

Sal hat noch einen kleinen Bonus für unser vorletztes Thema – auch hier geht es um einen Aufstieg.

357b – Die Stufen zu den Göttlichen

Ausmaße: Der Saal misst 30 mal 100 Fuß. Die Decke ist 70 Fuß hoch, jedoch vermittelt eine geschickte Bemalung der Decke den Eindruck, dass der Saal bis in den Tageshimmel reichen würde. Am Kopfende des Saals führen drei Stufen auf eine erhöhte Plattform, wo die Wand von einem hellblauen Wirbel unterbrochen ist.

Sinneseindrücke: Ein sanftes Harfenspiel erfüllt den Saal und ein leichter Lufthauch weht von dem hellblauen Wirbel durch den Saal.

Auf den ersten Blick ist zu sehen: Ein roter Teppich führt von der Eingangstür auf das erhöhte Kopfende des Raums zu. Ein magischer Wirbel bewegt sich in der Wand. Links und rechts des Teppichs stehen jeweils drei 20 Fuß hohe Statuen und blicken auf einen kleinen Altar vor ihrem Podcast herab.

Der Raum

Es kann gefunden werden: Es können ein Weg an die Seite der Gött:innen und ein paar magische Gegenstände und Schätze, wenn sich die Gruppe traut, vom Altar der Gött:innen zu stehlen.

Vorlesetext des Raums: Ihr betretet einen großen Saal. Ein roter Teppich führt Euren Blick durch den Saal zum Kopfende, wo ein erhöhter Bereich den Eindruck eines Thronsaals erweckt. Doch statt eines Throns seht Ihr ein magisches Portal in der Wand Euch gegenüber. Links und rechts des Teppichs stehen jeweils drei Altäre, hinter denen 20 Fuß hohe Statuen stehen und auf Euch herabzublicken scheint. Auf den Altären schienen Gaben zu liegen. Eine ätherische Stimme spricht: „Der Pantheon sucht treue Diener:innen, die an der Seite der Göttlichen stehen wollen. Wählt das Insigne derer, denen Ihr dienen wollt und tretet durch das Tor. Doch wenn Ihr nicht bereit seid, den Gött:innen zu dienen, so verlasst diesen Ort.“

Hintergrund: Dieser religiöse Ort wird auch „die Stufen zu den Göttlichen“ genannt. Eifrige Gläubige jeglichen Geschlechts haben diesen Ort genutzt, um sich für alle Ewigkeiten dem Dienst Ihrer Gött:innen zu verschreiben. Jeweils sechs Gött:innen sind aktuell auf der Suche nach Diener:innen (siehe Zufallstabelle). Alle Statuen sind aus Sandstein, sofern die Tabelle nichts anderes angibt. Alle Insignien sind nicht magisch und wertlos, sofern in der Tabelle nichts anderes steht. Wenn sie die Schwelle der Tür überschreiten, verfallen nicht magische Insignien zu Staub.

Die Diener:innen können vor einem beliebigen Altar treten, in dessen Oberfläche jeweils Name und Domäne eingelassen sind (zum Beispiel: Solarius, Gott der Sonne) und auf dem ein Exemplar der jeweiligen Insigne liegt. Wenn eine Person das Insigne nimmt und durch das Portal tritt, steigt die Person in das Pantheon auf – im weitesten Sinne. Sobald die Person durch das Portal tritt, nimmt die Statue eine neue Gestalt an, die Inschrift im Altar verändert sich und ein neues Insigne erscheint.

Gött:innen können mehrmals erscheinen, jedoch pro Statue nicht unmittelbar hintereinander und nicht, wenn bereits eine Statue des göttlichen Wesens im Saal steht. Zum Beispiel kann der Platz von Solarius nicht direkt wieder von Solarius eingenommen werden oder die Statue von Aquaria zu Solarius werden, solange Solarius noch im Saal steht. Wenn jedoch jemand mit Solarius Sonnenscheibe durch das Portal tritt und die Statue eine neue Gestalt angenommen hat, kann direkt darauf die Statue von Aquaria zur Statue von Solarius werden.

Tatsächlich suchen hier die Gött:innen keine hohen Diener:innen. Die Gött:innen, die hier „einen Platz an ihrer Seite“ anbieten, suchen lediglich Personen, die ihnen auf alle Ewigkeit Luft zufächeln. Aber was tun Abenteurer:innen nicht alles, um Teil des Pantheons zu werden – im weitesten Sinne. Abenteurer:innen, die sich darauf einlassen, bekommen eine „Ich wedle mir hier Einen ab“-Plakette.

Die Plakette

Einige wenige auserwählte Personen, die dieses Schicksal ereilt, können jedoch eventuell einen Handel abschließen, wenn sie sich bemühen. Alle Abenteurer:innen zählen als auserwählt. In diesem Fall müssen sie eine Quest für die jeweilige Gottheit abschließen und einen Schrein für die Gottheit etablieren, in dem ein Artefakt aus ihrer Quest ausgestellt wird. Anschließend sind sie von ihrem Dienst entlassen und können wieder Abenteurer:innen-Zeug machen.

Jeder Schrein benötigt 1w4 Schreindiener:innen und eine:n geweihte:n Schreinvorsteher:in (oder etwas Besseres wie eine:n Kleriker:in beliebiger Stufe), um als vollständig etabliert zu gelten. Schreine zählen nicht, wenn in der jeweiligen Siedlung bereits ein Schrein für den:die Gött:in steht. Im Umkreis von einer Tagesreise zu einem anderen Schrein oder Tempel der Gottheit besteht eine Chance von 1 auf einem w6, dass die Gottheit den Schrein anerkennt.

1w20 Name Domäne
1 Solarius Sonne
2 Aquaria Wasser
3 Pyroxis Feuer
4 Zephyra Luft
5 Gaia Natur
6 Aetherion Äther
7 Selena Mond
8 Terranor Erde
9 Themis Gerechtigkeit
10 Arianth Aufstieg
11 Aurelius Schutz
12 Morana Tod
13 Lyra Musik
14 Volund Schmiede
15 Elysia Harmonie
16 Seraphin Verteidigung
17 Nixia Dunkelheit
18 Orion Jagd
19 Amara Schöpfung
20 Zenith Weisheit
Name Insigne Beschreibung
Aetherion Seidenschleier Eine geheimnisvolle Gestalt, die zwischen den Schleiern des Äthers hindurchschimmert. Die Statue ist aus Glas und Details sind kaum zu erkennen.
Amara Schnuller Eine schwangere Gestalt mit einem langen Kleid. Der Schnuller zählt als magischer Gegenstand und einmal am Tag kann ein:e Abenteurer:in an dem Schnuller für eine Stunde nuckeln, um für den gesamten Tag gesättigt zu werden. Allerdings erhält der:die Abenteurer:in keine Nährstoffe dadurch und kann durch die tägliche Anwendung des Schnullers mit vollem Sättigungsgefühl verhungern.
Aquaria Muschelohrring Eine schimmernde Erscheinung mit einem Fischschwanz.
Arianth Wanderstab Ein alter Mann, der sich auf einen Wanderstab lehnt. Der Wanderstab auf dem Altar ist magisch. Abenteurer:innen, die den Stab nutzen, um einen Berg zu besteigen, können sich mit normaler Geschwindigkeit wie auf ebenen Boden bewegen.
Aurelius Glasschwert Ein strahlende Engelsgestalt mit goldenen Flügeln und einem Schwert aus Licht leuchtendem Glas.
Elysia Muschelkette Eine strahlende Nymphe mit fließenden Gewändern, die von einem unsichtbaren Wasserstrom umgeben ist.
Gaia Blumenkranz Eine majestätische Präsenz mit einem Umhang aus unzähligen Blüten und Ranken.
Lyra Harfe Eine anmutige Figur mit elfenhaften Zügen mit einem Stern auf der Stirn.
Morana Totenkopf Eine düstere Gestalt in schwarzem Umhang, deren Augen von einem kalten blauen Glühen durchdrungen sind. Die Augen sind blaue Edelsteine im Wert von 1.500 Gold, sofern sie aus der Statue herausgebrochen werden. Jedoch sind sie schwer und es besteht eine hohe Chance, dass sie bei dem Versuch herunterfallen und in wertlose Glassplitter zerspringen.
Nixia Schwarzer Dolch Eine Gestalt, die bis auf das Gesicht von einem Umhang aus schwarzem Stein umhüllt ist. Statt eines Gesichts wabern unter der Kapuze die Schatten. Abenteurer:innen können die Statue hochsteigen und durch die Gesichtsöffnung in die Statue hineinsteigen. In diesem Fall erhalten sie automatisch unbeachtet aller Beschränkungen eine Stufe als Dieb:in. Dieb:innen erhalten eine Stufe als Assassin:in. Der schwarze Dolch zählt als magischer Dolch +1. Bei einem Angriff aus dem Hinterhalt kann der:die Angreifende mit dem Dolch vom Ziel des Angriffs einen Rettungswurf gegen Tod verlangen. Bei einem fehlgeschlagenen Rettungswurf stirbt das Ziel automatisch unabhängig von allen Trefferwürfeln oder Stufen und die angreifende Person verliebt Trefferpunkte in Höhe der Anzahl der Trefferwürfel des Ziels.
Orion Bogen Ein imposanter Jäger mit einem Bogen, der größer als die Statue selbst ist. Der Bogen (Insigne) zählt als magisch und damit verschossene Pfeile zählen auch als Silberpfeile, aber er gibt darüberhinaus keine Vorteile.
Pyroxis Fackel Ein Mann mit einer langen Haarpracht aus Feuer.
Selena Mondamulett Eine elegante Erscheinung mit langem Haar aus Silber. Der reine Materialwert beträgt 25.000 Gold, sofern die Gruppe es schafft, die Haare der Statue in der Höhe vollständig abzutragen und zu transportieren. Das hat keinerlei Folgen, da die Statuen für Selena ersetzbar ist.
Seraphin Engelshaar Eine anmutige Gestalt, die Nebelschwaden verströmt. Das lange Engelshaar zählt als magisches Artefakt. Wenn das Engelshaar in die eigenen Haare geflochten wird, dann gibt das einen permanenten Charisma-Bonus von +2. Das setzt mindestens schulterlange Haare voraus.
Solarius Sonnenscheibe Eine strahlende Gestalt aus goldenem Licht mit einem Haarreif in Form einer Sonne.
Terranor Marmoranhänger Eine massive Erscheinung, die aus dunkelbraunem Marmor geformt ist.
Themis Siegelring Eine Gestalt, die in einen Umhang aus rotem Stoff gehüllt ist und in ihren Händen eine blaue und eine rote Kugel abwägt. Wenn sich jemand einen Streifen des Stoffs abschneidet und als Haarband trägt, kann diese Person bei jeder Begegnung mit einem vernunftbegabten Wesen (mindestens tierische Vernunft) 1w6 würfeln und erkennt bei einer 1 oder 2 die Gesinnung des Wesens.
Volund Hammer Ein mächtiger Zwergenschmied mit einem Hammer, der von Lodern von Schmiedefeuer umgeben ist.
Zenith Buch Ein alter Weiser mit einem langen, weißen Bart und einem Buch, das das Wissen der Jahrhunderte enthält. Das Insigne enthält 1w6 zufällige Zauber aus zufälligen Spruchlisten, die jedoch unabhängig der Klasse genutzt werden können. Magiewirkende Klassen können die Zauber aus dem Buch unabhängig der Spruchliste lernen, als ob sie auf der eigenen Spruchliste stünden.
Zephyra Federschmuck Eine zarte, tanzende Gestalt mit einem Kleid aus Federn.

Protokoll

Raumplan: Sal, CC BY-SA 4.0

Peinliche Plakette: Sal, CC BY-SA 4.0

Protokoll: Sal, CC BY-SA 4.0

RPG Forge : Punin

05. November 2023 um 17:32
Publisher: Ulisses Spiele

Die Zwölfe zum Gruße

Da ich in den nächsten Monaten die großartige "Sieben Gezeichnete Kampagne" noch einmal als Spielleiter erleben darf, habe ich einige der alten Handouts etwas aufgepeppt.

In Vorbereitung auf das nächste Abenteuer "Pforte des Grauens" und den Allaventurischen Konvent der Magie eine Überarbeitung der Karte des großen Punin.

Die verwendeten Photoshop-Pinsel stammen von der tollen Seite MapEffects, die ich allen Hobbykartographen nur empfehlen kann.


Das Paket enthält

- Zwei Karten von Punin. (Mit und ohne Nummern)

P-01.jpg

P-02.jpg

P-03.jpg

P-05.jpg

RPG Forge : PuninPrice: $1.61

Aventurien Erweitert

13. Oktober 2023 um 15:39
Publisher: Ulisses Spiele

Die Grossarte Aventurienkarte von Ina Kramer erweitert um ca 60 Inseln und 280 Städte/Dorfer aus offiziellen Publikationen

(Ausser der Teil von Rakshazar, dort wurde die offizielle Karte des Rakshazar-Projekt eingefügt)

Aventurien ErweitertPrice: $0.00

Brettspielbox-News 24/18: SPIEL 2018, Brettspielclub, Scythe digital, Kinderspiel des Jahres 2018

Von:CPOST
15. Juni 2018 um 06:50

Die BRETTSPIELBOX News 24/2018 mit folgenden News aus der Brettspielszene: Neuheiten SPIEL 2018 Brettspielclub Scythe digital Kinderspiel des Jahres 2018 Neu in der Brettspielbox Crowdfunding Updates Neuheiten Und weiter geht es mit Neuheiten: Ludonaute wird für Colt-Express eine Sammlung von 6 Minierweiterungen herausgeben: Colt Express:Bandits Monsterbande wird das neue Spiel bei den drei Hasen in der Abendsonne Die Solo-Variante für Raiders of North Sea kann jetzt vorbestellt werden (LINK) Für Wendake wird es eine Erweiterung geben Bildquelle: Placentia Games Troyes wird in einer 2 Personenvariante herausgegeben werden. Bildquelle: Pearl Games 7 Wonders Armada gibt es schon mal einen ersten Blick auf den Karton ein weiteres neues Spiel von Repos wird … Weiterlesen →

Der Beitrag Brettspielbox-News 24/18: SPIEL 2018, Brettspielclub, Scythe digital, Kinderspiel des Jahres 2018 erschien zuerst auf Brettspielbox.

Tschu-tschu, kleine Eisenbahn

Von:Oli
15. Juni 2018 um 05:26

„Was willst Du werden, wenn Du mal groß bist?“ – „Lockführer“. Diese Antwort dürfte man heute wahrscheinlich von keinem Kind mehr bekommen. Wahrscheinlicher ist da wohl „Youtube-Star“ oder „DSDS-Gewinner“. Und doch kommt HABA mit einem Eisenbahnspiel für die kleinsten um die Ecke und trifft damit den Nagel auf den Kopf. Wie ist das nur möglich?

Das Spiel kommt mit einem wirklich großen und unglaublich liebevoll designten Spielplan daher, der zunächst einmal zusammengepuzzelt werden muss. Für unsere 3jährige, die puzzeln liebt, also schon das erste Highlight! Auf dem fertigen Spielplan sieht man dann natürlich viele Gleise, vier Bahnsteige und vier Haltestellen (ein Zoo, ein Eiscafe, ein Spielplatz und ein Schwimmbad). Die Haltestellen haben jeweils eine andere Farbe und jede Farbe wird einem Spieler zugeteilt. Nun ist es das Ziel, möglichst viele Passagiere von den Bahnsteigen zu seiner eigenen Haltestelle zu fahren. Aber auch nur, wenn die Fahrgäste auch wirklich dahin wollen.

Um den Zug entsprechend lenken zu können, werden auf dem Spielplan drei Weichen angebracht. Die Weichen lenken den Zug immer so, dass dieser nur einen einzigen der vier Bahnsteige anfahren kann. Außerdem werden auf jeden Bahnsteig sechs Passagierplättchen gelegt. Diese sind mit einer unterschiedlichen Anzahl an Personen bedruckt. Der Zug selbst, fährt immer im Uhrzeigersinn und es wird reihum wie folgt gespielt: Der Spieler am Zug würfelt und verstellt die erwürfelte Weiche. Dann lässt er den Zug an den Bahnsteig fahren, der nun erreicht werden kann. Man schaut sich das oberste Fahrgastplättchen an: Die aufgedruckten Kinder haben farbige Tickets, die zeigen sollen, wo die Fahrgäste hin wollen. Entspricht die Ticketfarbe eines Passagiers der eigenen Spielerfarbe, lässt man die Passagiere einsteigen und fährt sie direkt zu der gewünschten Haltestelle. Ist die eigene Farbe nicht bei den Tickets dabei, steigen die Fahrgäste trotzdem ein. Man darf sich dann aussuchen, zu welcher anderen Haltestelle – für die ein Ticket vorliegt – man die Kinder fährt.


Sind alle Fahrgäste von den Bahnsteigen abgeholt worden, endet das Spiel (fährt man vorher bereits einen leeren Bahnsteig ab, hat man Pech gehabt und setzt praktisch aus). Nun nimmt jeder Spieler alle Fahrgäste, die an der eigenen Haltestelle sind und legt sie aneinander. Es gewinnt, wer die längste Fahrgastschlange vor sich liegen hat. Alternativ kann man auch einfach die aufgedruckten Fahrgäste zählen und es gewinnt, wer die meisten hat.
Wer das Würfeln nicht mag, kann auch eine der beiden folgenden Varianten spielen: Entweder darf man als Lockführer eine beliebige Weiche pro Zug verstellen, oder man darf beliebig viele Weichen pro Zug verstellen. Und wer etwas mehr Spannung in die Sache bringen möchte, legt die Fahrgastplättchen einfach verdeckt auf die Bahnsteige, so dass die Ticketfarben nicht zu sehen sind.

Das Spiel eignet sich wunderbar, um die Kleinsten in die Welt der Brettspiele einzuführen. Es bietet leicht verständliche Regeln, wunderschön gestaltete Komponenten in gewohnter HABA-Qualität, eine perfekt passende Spielzeit von rund 10 Minuten und macht vor allem den Kleinen – aber auch der ganzen Familie – einfach Spaß. So muss ein Familienspiel sein, dass auch die kleinsten an Tisch lockt!



_________________________________________________________________________________



Tschu-tschu, kleine Eisenbahn von Felix Beukemann
Erschienen bei HABA
Für 2-4 Spieler in ca. 10 Minuten
Boardgamegeek-Link



sämtliche Bilder sind von www.boardgamegeek oder dem jeweiligen Verlag (hier HABA)

Heaven & Ale

Wir rezensieren das Spiel Heaven & Ale und erklären die Regeln.

Kurzbeschreibung

Runde um Runde gilt es in Heaven & Ale auf dem Markt zum richtigen Moment Rohstoffplättchen einzusammeln – und damit den Mitspielern ein Schnippchen zu schlagen – oder Wertungen auszulösen. Gleichermaßen müssen die Spieler aber auch ihren Klostergarten mit Rohstoffen und genügend Mönchen ausstatten, damit die Produktion volle Fahrt aufnehmen kann. Denn im Braukeller wartet bereits der Braumeister, um jedes Fass einzeln zu veredeln. Die richtige Balance zwischen dem Ausbau des Klostergartens und dem Ernten der bereits bestellten Felder ist der Schlüssel zum Sieg im Kennerspiel Heaven & Ale.

► Anleitung: https://gesellschaftsspiele.spielen.de/alle-brettspiele/heaven-und-ale/
► Homepage: http://www.spielama.de
► Forum: http://www.spielama.de/forum
► Patreon: https://www.patreon.com/spielama

Der Beitrag Heaven & Ale erschien zuerst auf SpieLama - Brettspiel-Videos.

❌